Vergleich M340d vs M340i
Da augenscheinlich Interesse am Thema besteht und es nicht zielführend ist, es entweder im 340i und/oder im 340d Thread zu diskutieren
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:51:14 Uhr:
Aber die Verbräuche die hier diskutiert und gezeigt werden, sind aller Ehren wert. Das mit einem knapp 2 Tonnen schweren und 340 PS starken Fahrzeug.
Würde mich echt Mal interessieren wie ein realistischer Kostenvergleich 340i vs 340d bei 15-20.000 km p.a. heute aussehen würde?
Anschaffungskosten sind ja identisch.
Super E10 vs Diesel (~ 20 ct. zugunsten Benziner)
Steuer, Versicherung??
Verbrauchsunterschied bei gleichem Fahrprofil?
Klar, dass wir zu Zeiten des "billigen" Diesels diese Rechnung nicht hätten diskutieren müssen.
habe ich dazu einen Thread erstellt, in dem die Fakten zusammen ausgetauscht werden können … und im Nachgang noch gefunden werden, ohne das die jeweils andere Fraktion auf die Suche gehen muss.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
121 Antworten
Man kann ja auch fragen, welches Auto bei 2000 u/min mehr Spaß macht, ich bin mir sicher, dass das für den 40d ausgeht ... 😉
Beide Autos werden in die Geschichte eingehen. Ich werde meinen nicht mehr abgeben. Das einzige was ich noch tausche ist die EV Karre. Der Benziner bleibt bis er nicht mehr kann 😉
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 22. Januar 2023 um 22:50:14 Uhr:
Man kann ja auch fragen, welches Auto bei 2000 u/min mehr Spaß macht, ich bin mir sicher, dass das für den 40d ausgeht ... 😉
Dieser Vergleich hinkt ziemlich, da der Benziner bis knapp 7000 upm dreht und der Diesel vor 5000 Feierabend hat.
Der Vergleich hinkt doch allgemein ein bisschen. Beides sind kräftige Motoren, die quasi konkurrenzlos sind. Der eine ist ein Diesel, der andere ein Benziner und das natürlich mit allem, was da charakterlich dazugehört.
Leider ist der Diesel dem Tod geweiht und ich würde - Stand heute - den 40i nehmen (Kosten, Zukunftssicherheit) und hätte dann am Ende des Leasings die sinnvolle Möglichkeit, diesen rauszukaufen.
Bei der Wahl des Langstreckenautos ist aber auch klar, dass ich persönlich lieber einen 320d nehme würde als einen Z4 40i... 🙂
Ähnliche Themen
Der Diesel dem Tod geweiht? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es länger Diesel geben wird als Benziner, weil sie (a) sparsamer sind und (b) die komplette Nutzfahrzeug-Infrastruktur auf Diesel setzt. LKW-Transport, Feuerwehr, THW, Militär, alles Diesel.
Zitat:
@Wolf2000 schrieb am 20. Januar 2023 um 20:35:07 Uhr:
Ich hole den Thread nochmal hoch - dieses WE soll die Entscheidung fallen. Hab ein super Angebot für einen 340d mit 20k km bekommen und werde wohl auf den Diesel gehen. Mehr aber wegen dem „psychologischen“ Spareffekt an der Tanke und dem souveränen Dieselpunch.Interessant finde ich, dass die 340er die ich mir angeschaut habe in der Klasse 50-55k€ der Diesel durchweg teurer ist - jemand eine Idee woher das kommt?
Den 340d den ich mir ausgeguckt habe ist ein Dienstwagen (kein ex Mietwagen) mit mega Ausstattung (Leder, Laser, Pano, HUD, 19 Zoll, DAP etc.), mir fehlen nur zwei Dinge - AHK und Harman Kardon 🙁
Eine bekannte Autozeitschrift hat einen super Bericht über den 340d (Limo) geschrieben. In einem anderen Thread, glaube "M340xd" (k.A. welche Seite) wurde bereits ebenfalls perfekt der Unterschied beschrieben.
Aus eigener Erfahrung mit beiden Motoren kann ich bestätigen: Beide sind die Perfektion schlechthin.
Der 340d ist hauptsächlich für schnelle Langstrecken, sparsam und geht alles etwas ruhiger an, wer einen dezenten/sonoren Motorenklang möchte.
Wenn hier auf längeren Strecken über 10 Li im Schnitt durchfließen, ist man meist jenseits der Verkehrsregeln.
340i bietet dafür einen emotionaleren Motorsound, ist schneller, jedoch auf Langstrecke und "Feuer frei" gönnt dieser sich einige Liter mehr.
Ist also eine emotionale Entscheidung und abhängig vom Fahrprofil.
340d nehmen und an diesem genialen Triebwerk erfreuen. Die Auswahl der Gebrauchtwagen ist aktuell umfangreicher, als beim M340i sodass sich hier leichter ein passendes Fahrzeug finden lässt.
...ich fahre ja auch die Kombination M340d xDrive G21 für den Alltag und einen Z4 M40i G29 für Spaß/Urlaub/Wochenende (der ist jedoch Vmax offen und leistungsgesteigert auf 465 PS).
Der 3er ist mit Abstand eines der besten Langstreckenfahrzeuge, welches ich je gefahren habe - wenn jemand noch mehr Komfort möchte, müsste er zum 5er greifen - aber ich empfinde den G21 mit dem starken Diesel als einfach nur perfekt. Kraft stets im Überfluss und dies völlig unaufgeregt - man surft auf der Drehmomentwelle und ist sehr souverän damit unterwegs. Den M340d selbst bei heißer AB-Fahrt mit viel bremsen und beschleunigen bringt man trotzdem nur kaum über 10 Liter Verbrauch. Typisch liege ich etwa bei 7-7,5 Liter. Fahrweise: flott, ohne etwas zu "erzwingen". Dieser unglaublich gute Diesel schafft tatsächlich die Spanne (von mir selbst live erfahren) von 4,9 Liter bis 10,5 Liter.
Der M40i ist (im Serienzustand und auch unter Berücksichtigung, dass er deutlich leichter ist) deutlich spritziger und macht auch in Serie extrem viel Spaß - aber er kommt trotz ebenfalls sehr gutem Langstreckenkomfort nicht annähernd an die Langstrecken und Komfortqualität des M40d heran. Soll er auch nicht, denn die beiden sind ja eigentlich nicht vergleichbar.
Ich kann mir gut vorstellen, dass jemand ein M340i als G20/G21 sehr gut anspricht, wenn man einen sehr gut motorisierten kraftvollen und agilen Benziner fahren möchte - und der B58 ist ebenfalls extrem souverän und kann auch im Alltag mit sehr guten Verbrauchswerten glänzen - wenn man dies möchte.
Ich würde mir den M340d jederzeit wieder kaufen.
@LupoSR
Wie ist das mit der Traktion von deinem Z4? Ich finde die bei Serienleistung schon sehr grenzwertig bzw. in den ersten beiden Gängen ziemlich mies.
Die Hinterachse ist einfach zu leicht.
Kann die letzten Beiträge nur zu gut verstehen.
Ich bin vor dem G21 M340i einen F31 330d PPK sDrive gefahren und kann daher die d Fahrer gut verstehen. Auf Strecke war dieser absolut Mega mit all den bereits genannten Vorteilen eines ‚d‘. Ich habe den 3l 6-Zylinder Diesel geliebt und er hat mir mit 600nm immer ein grinsen ins Gesicht gezaubert. Auch hinsichtlich Verbrauch das wirklich ideale Langstrecken Fahrzeug.
Nachdem sich meine Laufleistung halbiert hatte und ich nun nur noch 12 -13tkm fahre, kam irgendwann der famose B58 ins Blickfeld.
Was am M340i reizt ist die Längsdynamik 100-200, hier ist er dem d schon nochmal deutlich überlegen, 3s von 100 auf 200 ist schon eine Ansage.
Zudem hat er trotzdem immerhin ein Drehmoment von 500nm. Dies ist im Vergleich von Fahrgefühl mit dem des d nicht komplett vergleichbar, aber für einen Benziner schon sehr ordentlich.
Bei meiner Entscheidung damals M340 i oder d war letztendlich die Performance auf 200 sowie die größere Emotion des i ausschlaggebend.
Verbrauchstechnisch decken sich meine Erfahrungen mit Euren Aussagen zum M340d, der verbrauchsunterschied zwischen i und d sollte um die 2,5 bis 3l liegen.
Kurzum bei meinem aktuellen Fahrprofil würde ich wieder den i nehmen, würde ich wieder mehr km und AB fahren, wäre der M340d definitiv meine Wahl.
Zitat:
@N.R. schrieb am 24. Januar 2023 um 00:38:01 Uhr:
Was am M340i reizt ist die Längsdynamik 100-200, hier ist er dem d schon nochmal deutlich überlegen, 3s von 100 auf 200 ist schon eine Ansage.
Hast Du ihn von einer Klippe fallen lassen?
3 Sekunden überlegen...
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 24. Januar 2023 um 08:12:09 Uhr:
Zitat:
@N.R. schrieb am 24. Januar 2023 um 00:38:01 Uhr:
Was am M340i reizt ist die Längsdynamik 100-200, hier ist er dem d schon nochmal deutlich überlegen, 3s von 100 auf 200 ist schon eine Ansage.
Hast Du ihn von einer Klippe fallen lassen?
Das kann nur von dir kommen :-)))))
Zitat:
@Asperin schrieb am 22. Januar 2023 um 23:16:30 Uhr:
Zitat:
Was hat dich zu dem Downsize bewegt???
(Siehe Fahrzeughistorie)
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 24. Januar 2023 um 09:12:46 Uhr:
Zitat:
Was hat dich zu dem Downsize bewegt???
(Siehe Fahrzeughistorie)
Firmenwagen mit Tankkarte vs. neuer Job ohne Firmenwagen und somit privaten Auto. 😁
Ich wechsel den AG und gebe daher nächste Woche leider den M340i ab.
Wenn Anschaffungs- und laufende Kosten keine Rolle spielen, spricht nichts für den 330i ggü. dem M340i. 😉
Zitat:
@Asperin schrieb am 24. Januar 2023 um 09:37:26 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 24. Januar 2023 um 09:12:46 Uhr:
Was hat dich zu dem Downsize bewegt???
(Siehe Fahrzeughistorie)Firmenwagen mit Tankkarte vs. neuer Job ohne Firmenwagen und somit privaten Auto. 😁
Wenn Anschaffungs- und laufende Kosten keine Rolle spielen, spricht nichts für den 330i ggü. dem M340i. 😉
Naja, dafür hast Du ja jetzt durch den Wechsel ein 5-stelliges Monatseinkommen, da sollte doch ein 40er noch drin sein ;-)
Schon klar, habe verstanden. Auch damit eine gute Fahrt.