Vergleich Golf 5 zu Toyota Corolla

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Miteinander,

ich habe eine Frage zu einem Vergleich zwischen VW Golf A5 und Toyota Corolla.

Was hat der Golf 5 an Innovationen was der Corolla nicht hat?

Ich würde mich um Brainstorming sehr freuen...

fettes merci an alle und viele Grüße
Harfer

207 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


 

Dann lese doch nochmal alles von dem.
Der redet doch alles Neue schlecht.
Wenn es nach dem ging, hätte man das Rad noch nicht erfunden!

Das ist bei manchen älteren Semestern so. Damals war alles besser. Sie haben auch Schwierigkeiten, sich an etwas neues zu gewöhnen. Ist nicht schlimm, ist halt konservativ (Das bestehende bewahren wollend) 🙂

PS: Ich liebe Innovationen 😁

Hai,

Jezt werde ich aber auch Englisch schreihben.

I share Markus' opinion. Today the cars have a lot of electronics and this is the main reason why the cars have these failures. If you compare with the cars some years ago... they had nothing.
Both cars are in the same class but in my opinion the Golf is the better one. The quality is better and in- and outside it looks much better than the japanese one. Well, that is my opinion and anyway a purely matter of taste.

TSCHÜS!
busch

Schreib lieber immer in Englisch, sind weniger Fehler drin 😁😁

und kauft euch Oldtimer und keinen Golf.
Die haben (fast) keine Elektronik.....

Zitat:

Stimmt schon, aber: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass vor allem Toyota (aber auch Honda oder Mazda) seine Preise für Ersatz/Wartungsteile sehr hoch angesetzt hat. Und wenn ich meinen Toyota irgendwo anders in Zahlung geben wollte, haben die Händler grundsätzlich versucht den Wert sehr deutlich zu mindern, bzw. haben sich gar ganz geweigert, einen "Reiskocher Inzahlung zu nehmen, weil der eh nur rumstünde!" Weil ich alle 3 Jahre meinen Wagen wechsel, kommt für mich daher kein japanisches Modell in Frage.

1. Eine 20.000er Inspektion bei Mazda kostet 130

EUR. Bei VW bekommt man bei der 30.000er gerade

einen warmen Händedruck (na ja so ungefähr).

VW ist in der Unterhalt so ziehmlich mit das

teuerste (sieht man mal von BMW und Mercedes ab)

2. Ein Toyota Corolla steht vom Werterhalt deutlich
besser da als ein Golf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wobber


 

1. Eine 20.000er Inspektion bei Mazda kostet 130
EUR. Bei VW bekommt man bei der 30.000er gerade
einen warmen Händedruck (na ja so ungefähr).
VW ist in der Unterhalt so ziehmlich mit das
teuerste (sieht man mal von BMW und Mercedes ab)

Vielleicht musst du ja erst bei 50000 zur Inspektion ?

Zitat:

2. Ein Toyota Corolla steht vom Werterhalt deutlich
besser da als ein Golf.

Werterhalt bedeutet ? Ist besser in Schuss? Weniger Reparaturen gehabt? Mag sein.

Der Wiederverkaufswert (wenn man ihn nicht bei Toyota in Zahlung gibt, weil man sich wieder einen Toyota kaufen will) ist unter aller S.. . Und das ist je nach Modell ein ganz erheblicher Betrag.

Zitat:

Vielleicht musst du ja erst bei 50000 zur Inspektion ?

Vielleicht ja.

Interessant ist auch, dass die Modelle, die Modelle,
die laut Werk nur alle 50.000km zur Inspektion
mussten (z.B. VW, SKoda) auch wenig später im
Eimer waren.

Komischer Zufall, dass man auch das Intervall
wieder deutlich herabgesetzt hat.

Zitat:

Der Wiederverkaufswert (wenn man ihn nicht bei Toyota in Zahlung gibt, weil man sich wieder einen Toyota kaufen will) ist unter aller S.. . Und das ist je nach Modell ein ganz erheblicher Betrag.

Zeig mir einen Toyota, bei dem der Preis unter aller

S... ist. Wäre Dir echt dankbar. Könnte ein gutes

Geschäft mit machen.

Ich weiss, bei dir sind alle Autos knapp, bis auf VW und alle Fords und Toyotas haben einen höheren Wiederverkaufswert.

Komm nach Westfalen, da kannst du "reich" werden, wenn du günstige Toyotas und Fords suchst 🙂

Zitat:

Der Wiederverkaufswert (wenn man ihn nicht bei Toyota in Zahlung gibt, weil man sich wieder einen Toyota kaufen will) ist unter aller S.. . Und das ist je nach Modell ein ganz erheblicher Betrag.

Genau so ist es. Der Golf ist nunmal ein sehr wertstabiles Fahrzeug, was sich nach Ende einer Laufzeit oder beim Verkauf entsprechend auswirkt.

Viele bewerten ausschließlich die Anschaffungskosten und darin liegt ein VW höher, als ein Toyota Corolla. Nach 6 Jahren bekomme ich für den VW aber noch Geld....

Es muß leztlich jeder für sich entscheiden, was er macht und was er fährt. Ich bin mit dem aktuellen Golf V sehr zufrieden, habe nach 13 Monaten und 55000km bisher keine Mängel gehabt. Es gibt für mich derzeit keinen Grund einen Toyota vorzuziehen.

Kann man sich den Anschaffungspreis vom Golf nicht leisten, so kann man sich immer noch bei Seat oder Skoda ein qualitativ ähnliches Produkt ( ausgenonnen Markenimage) für weniger Geld zusammenstellen.

Nun, jedem seine Sache.

Schönen Gruß

manjes

naja ganz ist das nicht so weil ein Seat ist innen kleiner als der GOLF zumindest konnte ich meine Füsse nirgendwo unterbringen im Seat und fühlte mich nicht wohl. Der Sitz geht nicht weitgenug nachhinten.
Das Innenleben icht meiner meinung nach auch nicht so ansprechend.

Und wer die Elektronik nicht will der hat halt die Mechanik und die ist früher auch defekt geworden. Leider gabs halt früher noch kein Forum und kein Internet daher wissen wir ja gar nicht ob fürher nicht auch schon die Elektronik dauernd schuld war das das Fahrzeug nicht ging.

Aber da ja alle anscheinend schon Computer haben und hier posten verstehe ich nicht warum sie Angst vor der Elektronik im Auto haben.
Und wenn alles ewig halten würde dann könnte irgendwie hier niemand merh ein neues Auto kaufen weils ja eh ewig funktioniert und niemand gibt Geld aus und niemand entwickelt dann weiter weil alles kostet GELD.
Daher finde ich es SUPER das im GOLF soviel Technik und SchnikSchnack drinnen ist. Und wenn ich mir ansehe wieviele Leute hier schon nen GOLF V fahren dann bin ich eh glücklich ;-). Warum halt manche keien Boardcomputer wollen kann ich nciht nachvollziehen für die lächerlichen 40 EURO etc. etc.

pfiat euch ....

Zitat:

Original geschrieben von samhain4GAP


Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast, oder wie war das? (...)

Noch mal was zum viel beachteten J.D. Power Report.

Allgemein:
Wenn ich mir diese Zufriedenheitsstudie einmal genauer anschaue, kommen mir doch einige Zweifel bezüglich der Objektivität. Da belegt z.B. ein Hyundai Elantra Platz 23 in der Gesamtwertung, ein Kia Shuma kommt auf Platz 67, während ein Audi A8 oder Porsche Boxter unter den insgesamt 204 bewerteten Modellreihen erst gar nicht vertreten sind. Das fehlen einzelner Modelle wird mit der geringen Menge an ausgefüllten Fragebögen begründet. Liegen weniger als 50 Fragebögen vor, wird ein Modell nicht einzeln gewertet. Schon merkwürdig, insbesondere wenn man sich die Zulassungszahlen für das Jahr 2004 anschaut:

Audi A8/S8=6670 Stück
Hyundai Elantra=1456 Stück
Porsche Boxter=3231 Stück
Kia Shuma=515 Stück

Von den 24483 Autofahrern, die 2004 an der J.D. Power Umfrage teilgenommen haben, waren also weniger als 0,2% "antwortende" Audi A8/S8 Fahrer, während der Kia Shuma (~13x weniger Zulassungen als ein A8/S8 in 2004) die Hürde mit den 50 Fragebögen locker geschafft hat...

Qualität:
Bei der Bewertung von Qualität und Zuverlässigkeit (Anteil 30%) ist die Studie eigentlich in Ordnung. Die individuelle Laufleistung der Teilnehmer sollte allerdings stärker berücksichtigt werden 😉. J.D. Power nennt als Durchschnittsalter aller teilnehmenden Fahrzeuge 27 Monate bzw. 32tkm. Bei einer daraus errechneten, durchschnittlichen Jahresfahrleistung von ~14tkm, dürfte es bei einigen Modellen zu erheblichen Abweichungen kommen. Höhere Jahresfahrleistung = höheres Pannenrisiko... 😉

Sympathie:
Mit einem Anteil von 25% steht die Bewertung der Sympathie für ein Fahrzeug an dritter Stelle des Customer Satisfaction Index (CSI). Die Fahrer wurden nach den Eigenschaften gefragt, die sie an ihrem Fahrzeug besonders schätzen. Unterteilt werden diese Sympathien nach Karosseriedesign, Zufriedenheit im Innenraum und dem Leistungsvermögen von Antrieb und Fahrwerk. Hier gibt es ebenfalls Auffälligkeiten:

Mercedes SLK: Sympathie für die Karosserie = mangelhaft 😰, Leistungsvermögen & Innenraum: nur ausreichend.
Fiat Brava: Sympathie für Innenraum, Leistungsvermögen und Karosserie = 3x mangelhaft.

Wie erklärt es sich nun, dass ein Mercedes SLK, der bei den Käufern nur mangelhafte Sympathien hat, beim Wiederverkaufswert ganz vorne "mitfährt" bzw. sehr begehrt ist? Und der Fiat Brava, wird der etwa nur verschenkt 😁? Offensichtlich ja, denn die urteilenden Fahrer hätten sich so ein unsympathisches Fahrzeug wohl niemals selbst zugelegt...

Kosten/Service:
Die Unterhaltskosten und der Service haben zusammen einen Anteil von 45% am CSI. Bewertet wurden Verbrauch, Versicherung, Wartung und die Händler. In der Kompaktklasse fällt mir der relativ große Unterschied zwischen Bora und Golf auf. Der Golf bekommt bei den Kosten die Note 4, der Bora jedoch eine 2. Liegen diese Fahrzeuge wirklich so weit auseinander?
Der Audi A3 belegt in der Gesamtwertung der Kompakten den 12. Platz. Ein Mitsubishi Space Star wird dritter, obwohl der A3 bei den Bewertungen von Qualität und Sympathie mit der Note 2,3 bzw. 1,6 dem Mitsubishi (3,3 / 3,0) überlegen ist. Schlechter schneidet der Audi nur bei Kosten und Service ab. Hier "erntet" er eine 3,5. Der Mitsubishi wird mit 2 bewertet, aber rechtfertigt dies 8 Plätze Vorsprung...

Also Leute, immer versuchen Statistiken, Umfragen und Wertungen von mehreren Seiten zu betrachten 😉.

Wenn man mit den Lexus Autos z.B. BMW3er und Mercedes 1:1 kopiert spart man natürlich ne Menge an Entwicklungskosten. Braucht ja gar keine Designabteilung mehr. Haben den 3er wahrscheinlich in weichen Ton gesteckt und dann einfach die Form übernommen. Der Carolla hat ja auch ein Schweinedesign. Die DIN A3 großen Rücklichter sehen ja noch schlimmer aus als beim Opel Astra(Schabe auf 4 Rädern). Wahrscheinlich werden Sie beim nächsten Modedel die Golf V Rückleuchten nehmen.
Aber transferiert euer Geld ruhig weiter nach Nippon ... Geiz is ja geil. Gele

Zitat:

Original geschrieben von deltabar


Wenn man mit den Lexus Autos z.B. BMW3er und Mercedes 1:1 kopiert spart man natürlich ne Menge an Entwicklungskosten. Braucht ja gar keine Designabteilung mehr. Haben den 3er wahrscheinlich in weichen Ton gesteckt und dann einfach die Form übernommen. Der Carolla hat ja auch ein Schweinedesign. Die DIN A3 großen Rücklichter sehen ja noch schlimmer aus als beim Opel Astra(Schabe auf 4 Rädern). Wahrscheinlich werden Sie beim nächsten Modedel die Golf V Rückleuchten nehmen.
Aber transferiert euer Geld ruhig weiter nach Nippon ... Geiz is ja geil. Gele

He mann, von welchem hochhaus bist du denn gefallen?

Muss ziemlich hoch gewesen sein!

Hey, toller Einstig igoran!!

Bei so unqualifizierten Aussagen wie von "deltabar "kann man ja auch nicht recht viel mehr antworten. Wenn ich schon Schweinedesign lese. Design ist immer noch Geschmackssache und hat nichts mit den Qualitäten eines Autos zu tun. Mir gefällt der Corolla und vor allem der Astra auch sehr viel besser als ein Golf V.

Ähnliche Themen