Vergleich G99 mit G31 - Qualitätsverlust an allen Ecken

BMW M5 G90/G99

Vergleich man die aktuelle 5er Generation (G60ff.) mit ihrem Vorgänger (G30ff.) stellt man sich unweigerlich die Frage, wie viel Qualitäts- und Komfortverlust BMW seinen Kunden zumuten will.

Hier ist meine kleine Zusammenstellung von Defiziten, die mir in einer Woche aufgefallen sind:
- beim Neuen wurde nicht nur die geteilte Heckklappe eingespart, sondern auch das elektrische Rollo. Vergisst man das Rollo zu schließen , muss man dafür die ganze Heckklappe auffahren. Das kenne ich bislang nur aus einem 3er und nicht aus einem 5er. Hier hat der Neue also eine ganze Klasse eingebüßt.
- Den Komfort Zugang gibt es nur noch für die Vordertüren. Beim G30 gab es diese noch für die hinteren Türen. Echt bescheiden, wenn die Kinder als erste einsteigen wollen.
- Das Panoramadach kann man nicht mehr öffnen. Also keine frische Luft im Sommer.
- Bitte nichts in die Türtaschen legen! Diese sind nicht mehr mit Vlies gepolstert, daher rappelt und klappert der Inhalt.
- Das Handschuhfach erinnert eher an einen japanischen Kleinwagen als an den Nachfolger des G30.
- wer sich an die komfortable, elektrische Sitzverstellung des G30 gewöhnt hat, muss jetzt ganz stark sein. Die Funktion der jeweiligen Schalter wird nicht mehr im Display angezeigt. Welch ein Komfortverlust. Aber um es noch schlimmer zu machen, erfolgt die Verstellung der Sitze am Sitz selber und noch zusätzlich im Menü.
- die Ästhetiker werden sich schütteln. Die Knöpfe für die Sitzentriegelung im Kofferraum waren früher beschaffen wie die Schalter in den Türen. Jetzt sind es billige Plastikklappen wie in einem Handwerkerfahrzeug.
- Softwareprobleme? Gibt es ausreichend. Der regelmäßige Ausfall des PDC-/ Kamerasystems oder vergessene BMW ID Zugänge sind tägliche Begleiter.

Dies ist meine individuelle, vermutlich aber nicht vollständige, Auflistung meiner Beobachtungen.

132 Antworten

Zieht hier ernsthaft jemand in Betracht, ein chinesisches Auto einem BMW vorzuziehen?
Man kauft ja auch Tradition, Markenverbundenheit, Händlernetz etc. mit einem Fahrzeug mit…

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 27. April 2025 um 10:04:43 Uhr:


Ich schmeiße mal den Xiaomi SU7 in den Raum. Momentan zwar nur über einen Impoteur verfügbar, aber sobald der offiziell hier vorgestellt wird (die Frage ist nicht mehr ob sondern nur wann), dann wird der richtig böse für die deutschen OEM‘s. Größe ist ca. 5er, Leistungsdaten Wahnsinn und in China für unter 30t€ zu haben. Auto Bild hatte in den letzten Ausgaben ausführlich berichtet, der Wagen ist qualitativ sehr anständig.

Der Wagen ist für uns völlig unbrauchbar in Deutschland. Der wird über den Importeur mit einem Adapter ausgeliefert, der die Ladeleistung auf 150 kw beschränkt. Solange die keine Ladebuchsen einbauen, die für unsere DC Ladeinfrastruktur kompatibel ist, kann man die theoretisch hohe Ladeleistung nicht nutzen.
Zudem ist der Wagen viel zu teuer. Da kannst du auch direkt einen gebrauchten Porsche Tycan anschaffen und bist preiswerter unterwegs. Leasing gibt es meines Wissens gar nicht und das Händlernetz ist ebenfalls unklar, wegen Garantie und Service.

Ähnlicher Vergleich wie die Tage, anstelle eines Dieselkombis (540d) eine Elektrolimousine (i7) zu wählen…. Völlig anderes Nutzungskonzept oder Anforderungsprofil ….

Gruß Stef

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 27. April 2025 um 10:04:43 Uhr:


Ich schmeiße mal den Xiaomi SU7 in den Raum. Momentan zwar nur über einen Impoteur verfügbar, aber sobald der offiziell hier vorgestellt wird (die Frage ist nicht mehr ob sondern nur wann), dann wird der richtig böse für die deutschen OEM‘s. Größe ist ca. 5er, Leistungsdaten Wahnsinn und in China für unter 30t€ zu haben. Auto Bild hatte in den letzten Ausgaben ausführlich berichtet, der Wagen ist qualitativ sehr anständig.

Sorry, nein. Ich saß in dem Ding und da ist gar nichts mit einem 5er zu vergleichen. Im Detail knirscht und knarzt es überall, von hochwertig will man so gar nicht sprechen.
Da ist jeder Kia besser.

Ähnliche Themen

Wer sich für einen Blick auf den SU7 interessiert oder insbesondere den (passenderen) Vergleich i5 - A6 - ID7 - NIO ET5 (alles Kombis) dem empfehle ich die aktuelle AMS.

Bzgl. der Chinesen ist man dann auch schnell auf dem Boden der Tatsachen. Keine Alternative.
Ob man da ein "noch " setzen muss, dafür fehlt mir die Glaskugel.

Übrigens, Vergleichstest TLDR: ID7 vorn.

Zitat:

Sorry, nein. Ich saß in dem Ding und da ist gar nichts mit einem 5er zu vergleichen. Im Detail knirscht und knarzt es überall, von hochwertig will man so gar nicht sprechen.
Da ist jeder Kia besser.

Aber der Influencer Gott Car Maniac hat den Wagen doch angepriesen und besprochen wie den heiligen Gral?
Das kann doch nicht sein? Ist der Importeur vielleicht ein Kumpel von dem guten Mann?
Egal OT. Zurück zum Tema.

Die meisten chinesischen BEV sind auf dem Heimatmarkt relativ günstig - in D. sieht das dann aber anders aus.
Nio und Zeekr sind hier auch keine Schnäppchen.

Aktuell fahre ich den Audi Q8 E-Tron und möchte von BEV wieder „zurück“ zum Verbrenner.
Da sehe ich in der „200-PS-Klasse“ tatsächlich wenig Alternativen zu dem G60.

Lexus und Genesis sind generell sicherlich auch interessant, aber für ES und G80 werden doch deutlich geringere Nachlässe gewährt und dann sind die Fahrzeuge mit einer guten Ausstattung schnell 10-15.000 € teurer als der 5er.
Die E-Klasse hat ebenfalls höchstens einen Rabatt von 18 % und da liegen wir deutlich unter den etwa 28 % von dem G60.
Der Škoda Superb war preislich sehr ähnlich, allerdings ohne die Mild-Hybrid-Technik und hat dementsprechend einen ungefähr 1,5 l höheren Verbrauch.
Der Passat ist teurer und auch ein Volvo S90 oder ein DS 9 sind nicht günstiger.

Trotzdem hätte und sollte BMW gegen Aufpreis mehr Möglichkeiten der Aufwertung anbieten und spätestens ab 540D oder 550E serienmäßig den Innenraum mit mehr Veganza in den Türen und dem Armaturenbrett ausstatten.

PHEV aus China sind technisch auch recht interessant, aber zu 99 % werden hier SUV angeboten und ich möchte mal wieder eine klassische Limousine.
Der Denza Z9 ist zwar auch nur etwa 7 cm länger als der 5er BMW, soll aber fast 100.000 € kosten und ist damit auch nicht wirklich eine Alternative.

….. sollte ich aber eine chinesische Limousine in der 5 m Klasse vergessen haben, die mit einer guten Ausstattung unter 50.000 € kostet, bin ich für Infos durchaus empfänglich.

Für mich stellt der G60 als 520i (oder 530e) aktuell den besten Kompromiss aus Verbrauch und Preis dar.
(Anders als einigen Vorredner ist mir aber die Tradition nicht so wichtig.)

Zurück zum Thema gefühlte, subjektive oder sichtbare Qualität:
Hier hatte man bei dem Vorgänger-Modell (aber auch bei dem mittlerweile „alten“ Audi A6) schon das Gefühl, dass man wenigstens gegen Aufpreis einen wirklich hochwertigen Innenraum konfigurieren konnte. Da wurde „Voll-Leder“ tatsächlich großzügiger verwendet als bei den aktuellen Modellen.

Die galvanischen Schalter finde ich ebenfalls optisch deutlich ansprechender, hier würde mich aber wirklich einmal interessieren, wie viele Kunden tatsächlich diese Option angekreuzt haben.
Vermutlich gibt es keine öffentliche Statistik, das wäre aber sicherlich interessant.

Denn, wie ich hier bereits von anderen Usern geschrieben wurde, ist das vermutlich eher ein Problem hier im Forum und nicht so sehr bei den „Standard-Käufern“.

Mein Eindruck ist eher, dass auch hier im Forum gerade bei den "early adopter", die Mehrheit Firmenwagenfahrer/Leasingkunden sind.
Mehr oder weniger markenunabhängig, preisbewusst und erstmal happy mit allem was sie neu vom AG hingestellt bekommen.
Damit macht BMW wohl auch die Masse der Stückzahl und den größten Teil des Umsatzes.
Der kleine Kern markentreuer, langjähriger Käufer, die Wert auf bestimmte Merkmale legen (und wo vermutlich der Gewinn/Kfz deutlich höher ausfällt) scheint immer weniger relevant zu werden.
Das sind aber langjährige Entwicklungen, die m.M.n. einen Zusammenhang haben.
Und in gewissem Rahmen ist das auch ein Henne-Ei-Problem.

Ich verstehe die hier zur Schau geschriebene Kurzsichtigkeit einfach nicht. Niemand sagt, dass asiatische Autos heute einem 5er ebenbürtig sind. Die entscheidende Frage ist doch, was morgen und übermorgen ist. Und da erkenne ich eben eine starke Entwicklung auf der einen Seite und einen (maximal) Stillstand auf der anderen Seite.
Schaut Euch doch einfach mal die Infrastruktur in Japan oder China an. Ist schon mal jemand mit dem Shinkansen gefahren und danach wieder in Deutschland nach dem Flug mit dem ICE? Ergo - währet den Anfängen…

Mir geht es um Stand heute. Wenn ich in 4 Jahren das nächste Auto brauche schauen wir wieder.
Dazu: Wenn ich mir das aktuelle Angebot der Japaner und Koreaner ansehe weiss ich nicht wie schnell da wirklich aufgeholt wird, gerade japanische Autos haben wir ja nun wirklich nicht erst seit gestern.

Plane lieber 5 Jahre. 07/2030 wird angeblich der Nachfolger vom 5er terminiert. Touring 03/2031

Anhand der Zeitschiebe hat SSkyMarshal schon recht….. für mich wird’s dann auch noch nen G61 LCI geben. Und da wäre es schon interessant, wenn es das ein oder andere Goody (wieder) gibt.
Ich persönlich würde sehr gerne auf was elektrisches umsteigen, aber erst, wenn es Reichweiten um 700 km bei angenehmen Reisegeschwindigkeiten von 160 bis 180 km/h gibt.
Gerne würde ich auch einen deutschen Produkt treu bleiben, ich verdiene ja auch mein Geld hier.
Zurzeit ist der 540d ok für mich, ich bin zwar kein typischer Firmenwagenfahrer, die Firma gehört mir. Dennoch lege ich keinen Wert auf BlingBling oder die allerneuesten Assistenten. Ich möchte ein Fahrerauto mit guter Qualität, aber ich würde nie Geld für Individuallack, besonderes Leder oder Galvanikschalter ausgeben. Entweder, das Produkt stimmt oder ich schaue halt woanders, wenn es denn da noch was gibt.

LG stef

Zitat:

@lokipo schrieb am 27. April 2025 um 10:54:58 Uhr:



Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 27. April 2025 um 10:04:43 Uhr:


Ich schmeiße mal den Xiaomi SU7 in den Raum. Momentan zwar nur über einen Impoteur verfügbar, aber sobald der offiziell hier vorgestellt wird (die Frage ist nicht mehr ob sondern nur wann), dann wird der richtig böse für die deutschen OEM‘s. Größe ist ca. 5er, Leistungsdaten Wahnsinn und in China für unter 30t€ zu haben. Auto Bild hatte in den letzten Ausgaben ausführlich berichtet, der Wagen ist qualitativ sehr anständig.

Sorry, nein. Ich saß in dem Ding und da ist gar nichts mit einem 5er zu vergleichen. Im Detail knirscht und knarzt es überall, von hochwertig will man so gar nicht sprechen.
Da ist jeder Kia besser.

Ja, in den Skodas mit den 4 Ringen knirscht und knarzt es auch überall und die Materialqualität ist unterirdisch und halb Deutschland spricht von premium und Audi und Traumauto. Ich werde auch das nie verstehen.

Zitat:

@stef24 schrieb am 27. April 2025 um 14:36:54 Uhr:


Ich persönlich würde sehr gerne auf was elektrisches umsteigen, aber erst, wenn es Reichweiten um 700 km bei angenehmen Reisegeschwindigkeiten von 160 bis 180 km/h gibt.

Viel Spaß beim warten auf ein Auto, das einen 260 kWh Akku hat.
Bei 180 genehmigt sich ein E Auto über 40 kWh, das ganze 700 km für eine „angenehme Reise“ zu halten benötigt über 260 kWh. Wenn du dann auch nur 80% Laden willst damit der Akku nicht schnell altert braucht der Akku sogar 350 kWh. Oder noch mehr, denn die Kapazität wird ja nach ein paar Jahren weniger.

Danke das hat mir jetzt gezeigt, hier wird mit absolut unrealistischen Forderungen um sich geworfen. Selbst ein 9er BMW wäre noch zu schlecht für manche hier.
Over and out.

Was soll denn dann das Ziel sein? Langsamer und kürzer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen