Vergleich G99 mit G31 - Qualitätsverlust an allen Ecken
Vergleich man die aktuelle 5er Generation (G60ff.) mit ihrem Vorgänger (G30ff.) stellt man sich unweigerlich die Frage, wie viel Qualitäts- und Komfortverlust BMW seinen Kunden zumuten will.
Hier ist meine kleine Zusammenstellung von Defiziten, die mir in einer Woche aufgefallen sind:
- beim Neuen wurde nicht nur die geteilte Heckklappe eingespart, sondern auch das elektrische Rollo. Vergisst man das Rollo zu schließen , muss man dafür die ganze Heckklappe auffahren. Das kenne ich bislang nur aus einem 3er und nicht aus einem 5er. Hier hat der Neue also eine ganze Klasse eingebüßt.
- Den Komfort Zugang gibt es nur noch für die Vordertüren. Beim G30 gab es diese noch für die hinteren Türen. Echt bescheiden, wenn die Kinder als erste einsteigen wollen.
- Das Panoramadach kann man nicht mehr öffnen. Also keine frische Luft im Sommer.
- Bitte nichts in die Türtaschen legen! Diese sind nicht mehr mit Vlies gepolstert, daher rappelt und klappert der Inhalt.
- Das Handschuhfach erinnert eher an einen japanischen Kleinwagen als an den Nachfolger des G30.
- wer sich an die komfortable, elektrische Sitzverstellung des G30 gewöhnt hat, muss jetzt ganz stark sein. Die Funktion der jeweiligen Schalter wird nicht mehr im Display angezeigt. Welch ein Komfortverlust. Aber um es noch schlimmer zu machen, erfolgt die Verstellung der Sitze am Sitz selber und noch zusätzlich im Menü.
- die Ästhetiker werden sich schütteln. Die Knöpfe für die Sitzentriegelung im Kofferraum waren früher beschaffen wie die Schalter in den Türen. Jetzt sind es billige Plastikklappen wie in einem Handwerkerfahrzeug.
- Softwareprobleme? Gibt es ausreichend. Der regelmäßige Ausfall des PDC-/ Kamerasystems oder vergessene BMW ID Zugänge sind tägliche Begleiter.
Dies ist meine individuelle, vermutlich aber nicht vollständige, Auflistung meiner Beobachtungen.
132 Antworten
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 27. April 2025 um 21:32:18 Uhr:
Danke das hat mir jetzt gezeigt, hier wird mit absolut unrealistischen Forderungen um sich geworfen.
Ständig wird einem erzählt die solid-state-super-hyper-mega-Batterietechnologie, die all das kann und das E-Auto endlich streckentauglich macht, wäre quasi direkt ums Eck.
Doch nicht? Oder was?
Meine "Forderung"/Erwartung finde ich nicht unrealistisch: ich möchte einen 5er touring, der mindestens all das kann, was mein aktueller, alter 5er touring auch schon kann. Nicht unbedingt mehr aber auch nicht weniger.
Und wenn dann ein bischen zeitgemäße Assistenz und Multimedia dazu kommt, ist es schon ok.
Aber einfach nur das Gleiche, was es schon mal gab, nur in neu, ist wohl zuviel verlangt.
Bei allen bisherigen 5er-Modellwechseln (E61 -> F11 -> G31) ging das interessanterweise....
Und tatsächlich mussten sogar beim Wechsel E38 -> E61 keine Abstriche gemacht werden.
Ging immer vorwärts. Bis jetzt.
Vielleicht auch etwas politisch verzögert...kommt die im großen Stil auf den Markt, werden die Autos mit "alter" Technologie "wohlmöglich" schlechter verkauft...
Sehe ich genauso wie Kai Müller….. solange es kein Elektroauto gibt, das meinen Anforderungen genügt, fahre ich eben Verbrenner….. solange ich das noch darf. Und wenn ich das nicht mehr darf, überlege ich, ob ich mich dem Zwang der kleinen reichweiten und Geschwindigkeiten anpassen will. Irgendwann werde ich das wohl anscheinend müssen.
Ich hab keine hohen Ansprüche, nur ein wenig Qualität und zügige Geschwindigkeit, brauch keine Assistenten und keinen Selbstfahrerquatsch…. Aber gut, jeder hat seine Präferenzen und ich gehöre wohl den aussterbenden an. Wird einem doch überall suggeriert, dass Elektro das non plus Ultra ist, mit enormen Reichweiten…. Bei Geschwindigkeiten, die jeder Kleinwagen aus den 80ern schafft.
Ich Spule halt viele km ab und will schnell am Ziel sein, noch dazu mit ein wenig Qualität und Wertigkeit, aber auch nicht übertrieben, weil es nach drei Jahren einen Nachfolger gibt.
Es gibt halt alle möglichen Nutzungsprofile, ich muss auch nicht verstehen, warum Alleinstellungsmerkmale wie die separat öffnende heckklappe aufgegeben werden, zurzeit passt für mich der 5er noch, halt nicht als Elektro,
Gruß Stef
Zitat:
Danke das hat mir jetzt gezeigt, hier wird mit absolut unrealistischen Forderungen um sich geworfen. Selbst ein 9er BMW wäre noch zu schlecht für manche hier.
Over and out.
Da gebe ich dir völlig recht, das sind alles Begründungen die völlig absurd sind und nur abwehren einfach mal die Perspektive zu wechseln. Bis auf schweren Hängerbetrieb und ganz wenigen Fahrprofilen spricht inzwischen nichts mehr für den Verbrenner. Aber das ist langsam Off Topic hier und das gibt dann schnell Haue..., Haue... vom Moderatorenteam. :-)
Ähnliche Themen
Perspektive wechseln ist gut, ich habe gar nichts gegen Elektomobilität.
Ich habe noch einen BMW i4, den Mitarbeiter/Ich für kürzere Strecken nutzen. Für alles über 100 bis 150 km einfache Strecke will den kaum einer nehmen, obwohl das Auto angenehm fährt bei sehr günstigen Betriebskosten wegen Laden über die firmeneigene PV-Anlage. Das ist aber wirklich nicht das Thema hier.
Gruß stef
Zitat:
@stef24 schrieb am 28. April 2025 um 13:21:32 Uhr:
Perspektive wechseln ist gut, ich habe gar nichts gegen Elektomobilität.
Ich habe noch einen BMW i4, den Mitarbeiter/Ich für kürzere Strecken nutzen. Für alles über 100 bis 150 km einfache Strecke will den kaum einer nehmen, obwohl das Auto angenehm fährt bei sehr günstigen Betriebskosten wegen Laden über die firmeneigene PV-Anlage. Das ist aber wirklich nicht das Thema hier.Gruß stef
In zehn Jahren ist das Thema sowieso durch. 2035 ist Feierabend. Ob deine Mitarbeiter das wollen oder nicht.
Und dann nochmal zehn Jahre drauf gerechnet sind die restlichen Verbrenner marginal. So ist das nun mal.
Ich fahre meinen G08 inzwischen lieber als den G31, qualitativ ist das kaum ein Unterschied , aber der Elektro ist halt nochmal ein Stück ruhiger als der 6-Zylinder Diesel und mich persönlich entschleunigt das total… Verstehe auch nicht die Angst vor der Reichweite bei BEV, dass Navi plant sowas von brauchbar, muss mir da gar kein Kopf machen. Glaube die meiste Kritik und Panik kommt von den Leuten die mit Elektromobilität bisher kaum Erfahrung gemacht haben (nein, Hybrid ist keine richtige BEV Erfahrung).
Zitat:
@Elektrofahrer schrieb am 28. April 2025 um 13:32:37 Uhr:
Zitat:
@stef24 schrieb am 28. April 2025 um 13:21:32 Uhr:
Perspektive wechseln ist gut, ich habe gar nichts gegen Elektomobilität.
Ich habe noch einen BMW i4, den Mitarbeiter/Ich für kürzere Strecken nutzen. Für alles über 100 bis 150 km einfache Strecke will den kaum einer nehmen, obwohl das Auto angenehm fährt bei sehr günstigen Betriebskosten wegen Laden über die firmeneigene PV-Anlage. Das ist aber wirklich nicht das Thema hier.Gruß stef
In zehn Jahren ist das Thema sowieso durch. 2035 ist Feierabend. Ob deine Mitarbeiter das wollen oder nicht.
Und dann nochmal zehn Jahre drauf gerechnet sind die restlichen Verbrenner marginal. So ist das nun mal.
Ich denke nicht, dass das Verbrenner aus kommen wird…..da wird sich 10 mal noch was ändern.
Irgendwann dann ja, aber nicht 2035.
Was war nochmal das Thema am Anfang?
Dazu vllt. noch einen Punkt: wenn manche meinen, dass die Kritik substanzlos ist (Stichwort Meckern….), dann mag das aus deren Sicht so sein, vor allem will ich ja niemandem die (Vor)Freude nehmen. Daher mag ich auch die Vergleiche mit anderen Anbietern nicht. Wenn aber die Liste an Verschlechterungen ggü. dem G30/31 länger ist, als die Liste an Verbesserugen bei deutlich gestiegenen Preisen, dann ist die Kritik alles andere als substanzlos.
Ich wollte nur sagen:
Eine Diskussion über entfallene Ausstattungsmerkmale, reduzierte Funktionen, verschwundene Fähigkeiten und allgemeine, teils leider nur zu sichtbare, Sparmaßnahmen (und das vor allem im Vergleich zum unmittelbaren Vorgänger) ist keine Diskussion über die Antriebstechnologie.
Wobei das etwas zu einfach gehalten ist, mein Händler wollte mir nämlich erzählen, das die ganzen Sparmaßnahmen (besonders der deutlich zugenommene Einsatz von Plastik/Hartplastik in teils sichtbaren Bereichen) auch aufgrund der geteilten Anteiebstechniken (V/PHEV/BEV) in diesem Modell entstanden sind. Angeblich musste dadurch noch mehr Gewicht reduziert werden als sonst üblich. Ob das nun stimmt… keine Ahnung. Aber somit ist die Diskussion über die Anteiebstechnologie ja, lt. BMW, durchaus mit dem Thema hier kompatibel. Wenn ein solch bunter Antriebsmix zu drastischen Sparmaßnahmen führt (auch oder besonders in sicht- und fühlbaren Bereichen), ist die Frage ob Mercedes da nicht den besseren Weg geht und eigenständige Modelle im Bereich BEV entwickelt. Allerdings scheint der Erfolg ja durchaus BMW Recht zu geben…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 29. April 2025 um 08:11:17 Uhr:
Wobei das etwas zu einfach gehalten ist, mein Händler wollte mir nämlich erzählen, das die ganzen Sparmaßnahmen (besonders der deutlich zugenommene Einsatz von Plastik/Hartplastik in teils sichtbaren Bereichen) auch aufgrund der geteilten Anteiebstechniken (V/PHEV/BEV) in diesem Modell entstanden sind. Angeblich musste dadurch noch mehr Gewicht reduziert werden als sonst üblich. Ob das nun stimmt… keine Ahnung. Aber somit ist die Diskussion über die Anteiebstechnologie ja, lt. BMW, durchaus mit dem Thema hier kompatibel. Wenn ein solch bunter Antriebsmix zu drastischen Sparmaßnahmen führt (auch oder besonders in sicht- und fühlbaren Bereichen), ist die Frage ob Mercedes da nicht den besseren Weg geht und eigenständige Modelle im Bereich BEV entwickelt. Allerdings scheint der Erfolg ja durchaus BMW Recht zu geben…
Das halte ich für massiven Unsinn. Die Gewichtseinsparungen via Hartplastik und Co. sind gegenüber einer BEV-Batterie sicher minimal.
Der G60 ist an anderer Stelle (relativ hohe Sitzposition zum Beispiel) sicher kompromissbehaftet, aber die kritisierten Punkte dürften andere Gründe haben.
Ausstattungsmerkmale zu streichen, vor allem solche, die entweder wenig benutzt werden (Heckklappenöffnung) oder wenig bestellt werden (beledertes Armaturenbrett, Massagesitze und Co.) spart massiv Kosten, das ist das Prinzip Tesla, nur weniger extrem.
Was die Kleinigkeiten wie die Türtaschen, Fensterheberschalter, Plastikmittelkonsole und Ähnliches angeht: Der übliche Rotstift um einen Preispunkt X zu erreichen.
An alle, die hier gegenüber dem G31 von höheren Preisen bei schlechterer Qualität reden: Ich habe eben die Listenpreise meines ehemaligen G31 M550d aus 2018 gegenüber meinem 02/24 bestellten G60 550e verglichen.
G31 € 88'067 zu G60 € 80'760, beides jeweils netto.
Die Ausstattung ist bei beiden vergleichbar, somit ist für mich der Listenpreis des G60 fast 10% günstiger gegenüber dem G31. Außen vor lasse ich Konditionen und und vor allem Leasingkosten, diese sind Zeitbedingt nicht vergleichbar, was klar ist.
Zitat:
@michi_330d schrieb am 30. April 2025 um 09:40:59 Uhr:
An alle, die hier gegenüber dem G31 von höheren Preisen bei schlechterer Qualität reden:
Hat glaube ich in der Form noch keiner getan.
Im Gegenteil wurde wiederholt geäußert, dass der G6x verglichen zu aktuellen Alternativen günstig zu haben ist. Entweder nach Grundpreis oder irgendwie rabattiert/subventioniert.
(Zu)Viel Geld für das was man bekommt ist es immer noch.
Wenn ich mir einen 50e zusammenkonfiguriere komme ich auch auf locker 10'000€ weniger als mein 550d. Aber es fehlt halt da auch einfach viel, weils es nicht mehr gibt.
Mein 530dxDrive G31 (2022) hatte in etwa den gleichen Listenpreis wie jetzt der G540dxdrive G61 (2025), etwa 87000 Euro Brutto (530) zu 88000 Euro Brutto (540) bei vergleichbarer Ausstattung. Ich hatte aber auch keine Extras, die es jetzt nicht mehr gibt. Doch, hatte das adaptive Fahrwerk und jetzt das Standard-M-Fahrwerk und eben B&W anstelle H/K...aber sonst in etwa vergleichbar.
Gruß stef