Vergleich G99 mit G31 - Qualitätsverlust an allen Ecken
Vergleich man die aktuelle 5er Generation (G60ff.) mit ihrem Vorgänger (G30ff.) stellt man sich unweigerlich die Frage, wie viel Qualitäts- und Komfortverlust BMW seinen Kunden zumuten will.
Hier ist meine kleine Zusammenstellung von Defiziten, die mir in einer Woche aufgefallen sind:
- beim Neuen wurde nicht nur die geteilte Heckklappe eingespart, sondern auch das elektrische Rollo. Vergisst man das Rollo zu schließen , muss man dafür die ganze Heckklappe auffahren. Das kenne ich bislang nur aus einem 3er und nicht aus einem 5er. Hier hat der Neue also eine ganze Klasse eingebüßt.
- Den Komfort Zugang gibt es nur noch für die Vordertüren. Beim G30 gab es diese noch für die hinteren Türen. Echt bescheiden, wenn die Kinder als erste einsteigen wollen.
- Das Panoramadach kann man nicht mehr öffnen. Also keine frische Luft im Sommer.
- Bitte nichts in die Türtaschen legen! Diese sind nicht mehr mit Vlies gepolstert, daher rappelt und klappert der Inhalt.
- Das Handschuhfach erinnert eher an einen japanischen Kleinwagen als an den Nachfolger des G30.
- wer sich an die komfortable, elektrische Sitzverstellung des G30 gewöhnt hat, muss jetzt ganz stark sein. Die Funktion der jeweiligen Schalter wird nicht mehr im Display angezeigt. Welch ein Komfortverlust. Aber um es noch schlimmer zu machen, erfolgt die Verstellung der Sitze am Sitz selber und noch zusätzlich im Menü.
- die Ästhetiker werden sich schütteln. Die Knöpfe für die Sitzentriegelung im Kofferraum waren früher beschaffen wie die Schalter in den Türen. Jetzt sind es billige Plastikklappen wie in einem Handwerkerfahrzeug.
- Softwareprobleme? Gibt es ausreichend. Der regelmäßige Ausfall des PDC-/ Kamerasystems oder vergessene BMW ID Zugänge sind tägliche Begleiter.
Dies ist meine individuelle, vermutlich aber nicht vollständige, Auflistung meiner Beobachtungen.
132 Antworten
Zitat:
@Ohnry schrieb am 26. April 2025 um 08:20:28 Uhr:
Ich bin gerade auf dem weg unseren G60 abzuholen. Bin mit einem Mieter unterwegs, Audi Q5 von Sixt. Leute, Armaturenbrett unterhalb der Zierleiste ist Hartplaste. Und zwar so richtig Hartplaste, die auch noch richtig hohl klingt wenn Du mit dem Fingernagel dran klopfst. Betrifft auch den kompletten Handschuhkasten. Der ist zwar "nur" Klasse X3, kann mich aber trotzdem nicht dran erinnern da am Armaturenbrett Hartplaste gesehen zu haben. Daher denke ich mal nicht, dass es bei anderen Herstellern so wirklich viel besser aussehen wird. Den A6 haben sie in ersten Tests auch schon wegen der Quali-Anmutung angekreidet... Da werden wir wohl alle mehr meckern müssen.
Ich wünsche dir viel Freude mit dem neuen 5er und immer eine Unfallfreie Fahrt.
lg.
Ich finde es wichtig, ein realistischen Blick auf die Dinge zu haben.
Der G61 ist im Vergleich zum G31 das modernere Auto.
Die fortschreitende Entwicklung merkt man deutlich. Sowohl am Fahrverhalten als auch an den Assistenzsystemen, dem Design und so weiter.
Diese Technik hat auch ihren Preis.
Das merkt man an den gestiegenen Fahrzeugpreisen.
Soweit okay.
Aber dass man dann noch an so vielen Komfortmerkmalen spart und billigeres Material einsetzt ist bitter.
Viele der aufgezählten Punkte haben den Unterschied zu kleineren Fahrzeugklassen oder anderen Herstellern ausgemacht.
Und das ist so ärgerlich.
Je öfter das Thema diskutiert wird und je mehr negative Rückmeldung der Hersteller erhält, umso eher wird sich die Modellpolitik ändern.
Ich habe meine S-Klasse verkauft und einen G60 550e Probe gefahren und bestellt.
Ein wirklich großer Unterschied zwischen beiden Autos besteht qualitativ nicht. Also entweder war der Benz so schlecht oder der BMW ist so gut…
Das zeigt klar auf was ich mir hier die ganze Zeit denke: man sucht so lange bis man was zum meckern hat 🙂
Letztendlich Mega geiles Auto
Ähnliche Themen
Der Vergleich (zumindest meiner) ist ja auch nicht mit einem Q5, einer S-Klasse, einem 3er oder sonst irgendwas. Er ist schlicht (und am naheliegendsten) mit dem Vorgänger. Also Dinge, die alle schon mal da gewesen sind, keine Luftschlösser.
Und über die Oberflächen, Materialien, das Design usw. kann man in seiner Subjektivität hin- und herdiskutieren (wobei ein Nappalederarmaturenbrett mit Kontrastnähten einfach mehr "Premium" versprüht). Es hängt sicher nicht an der absurden Diskussion über die Fensterhebertasten, Das ist alles sekundär und viel Geschmackssache.
Was mich am meisten stört ist das ganz objektive, unzweifelhafte, nicht wegzuapologierende Entfallen so vieler nützlicher, angenehmer oder einfach nur schicker Funktionen und Ausstattungsmerkmale. Was sofort auffällt beim Umstieg, ohne lang zu "suchen".
Das ist durch keine "Modernität" in Erscheinungsbild oder Multimedia auszugleichen.
Und natürlich gehts da um Dinge, die über "Brot und Butter" hinaus gehen, wie die Massagefunktion. Aber das erwarte ich von einem Fahrzeug der Preisklasse auch (mindestens in Spitzenmotorisierungen). Dass BMW Essentielles (fährt, lenkt, federt) erstklassig kann, setze ich sowieso voraus.
Kurz:
Ich nehme mein Auto, einen 6+ Jahre alten 5er touring, so wie es jetzt vor der Tür steht.
Und dann schaue ich, was ich (für eine beliebige Summe Geld, kein Budget!) jetzt, heute als 5er touring neu kaufen kann.
Und ich stelle fest: das ist in Summe deutlich weniger und kann weniger. Kaum was kommt dazu, vieles ist verschwunden.
Das ist mehr als bedauerlich.
Und macht mich unzufrieden mit dem Laden, wo ich seit bald 3 Jahrzehnten meine Autos herhabe.
PS: ich bin inzwischen mehrere tausend km mit diversen G6x gefahren, also nicht nur im Showroom durchs Fenster geschaut, und der Eindruck hat sich verfestigt.
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem neuen Privatwagen.
Der neue Audi A6 wirkt optisch auch „nett“ … im oberen Teil vom Armaturenbrett gibt es „sogar“ Ziernähte - allerdings auf dem Kunststoff.
Also nicht mal „hochwertige Ledernachbildung“ …..
Als privat-Käufer sprechen im direkten Vergleich zu dem A6 und der E-Klasse besonders 2 Pluspunkte für den BMW G60 ( 520i ) :
1. als Mild Hybrid liegt der Verbrauch ca. 1,5 Liter unter einem klassischen 2.0 T.
2. der Nachlass fällt mit ca. 28% (bei Barkauf) etwa 8-9% höher aus und das sind dann mit meiner Konfiguration knapp 5.000,- €.
Bei diesem Preisunterschied bin ich dann auch bereit, den etwas günstigeren Kunststoff zu „verschmerzen“.
Tipp an BMW:
würdet ihr eine hochwertigere Verarbeitung und einen liebevollen Innenraum anbieten (eventuell gegen Aufpreis), müsstet ihr vermutlich nicht sooo hoher Rabatte gewähren.
Wie schon angesprochen wurde:
Schalter „galvanisiert“ und Armaturenbrett luxury gegen Aufpreis sollten wenigstens angeboten werden. (Unverständlicherweise geht das ja immer noch bei dem 3er und 4er)
Wobei ich hier auch sagen muss:
wenn man sich einmal die Innenräume von Gebrauchtwagen bei mobile.de ansieht, man bei vielen BMW schwarze Schalter findet und keine Ziernaht am Armaturenbrett.
Diese Optionen werden also scheinbar relativ selten bestellt und eher hier im Forum kritisiert als bei den durchschnittlichen Firmenwagen-Fahren.
Ist halt nur ärgerlich für Leute, die ein Auge für Details haben. (Das ist vielleicht die Minderheit???)
Trotzdem sollte man so etwas bei einem Premium-Produkt wenigstens gegen Aufpreis anbieten.
Wer hätte schon vor 5-7 Jahren vermutet, dass deutsche Kunden eines deutschen Premium-Produktes auf Produkte von Alibaba zurückgreifen (müssen) um das Fahrzeug durch Edelstahlblenden für die Lautsprechergitter oder Alcantara für das Armaturenbrett hochwertiger zu gestalten …. „Kopfschüttel“ ;-(
(wobei ich mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt habe und ich sagen muss, dass man bei einem Gesamtpreis von unter 300 € den Innenraum schon merklich aufwerten kann.)
Wie gesagt, ich werde mich zu 90% trotzdem für das Fahrzeug entscheiden.
Hier sind aber Verbrauch und Nachlass die größten Vorteile gegenüber Audi.
Ein ähnlich gut ausgestattete Škoda Superb Sportline mit 204 PS hat einen höheren Verbrauch, liegt mit meiner Konfiguration ungefähr 1500 € unter dem 520i und dann fahre ich tatsächlich doch lieber einen Wagen aus Bayern.
Ein vergleichbarer A6 ist ungefähr 6000 € teurer und so viele andere Alternativen fallen mir gar nicht ein.
Den Passat gibt es entweder mit 150 PS oder mit 265 PS und mit dem großen Benziner ist der Verbrauch ungefähr 3 l höher und der Wagen ist sogar über 5000 € teurer als der 5er und die Ziernähte auf dem Armaturenbrett sind irgendwie auch nur „aufgeklebt“ und nicht wirklich reingenäht.
(Dass sieht auch nur auf Fotos hochwertig aus!)
Von daher kann ich (für mich) subsumieren:
BMW gibt aktuell sehr hohe Nachlässe und das liegt vielleicht auch an dem Produkt.
Für mich ist das in Ordnung, denn Verbrauch und Preis sind für mich wichtige Kriterien und hier kann der Wagen in meinem Ranking den Platz 1 behaupten/beanspruchen.
— Ob es jetzt für eine Premium-Marke besonders schmeichelhaft ist, dass ich sie wegen dem Preis kaufe und mit einem Škoda Superb vergleiche, das steht auf einem anderen Blatt und wenn die Leute von BMW wirklich mitlesen, sollte Ihnen das „zu denken“ geben !!!
PS:
ich wollte bei dem Händler mal nachfragen, wie viel die Sonnenblende in Alcantara kosten.
Also nicht der komplette Innen-Dachhimmel, sondern nur die Sonnenblenden, das würde ich auch schon etwas „helfen“.
Meiner Meinung nach ist das Problem nicht, das Kunden Ihre Autos mit Zubehörteilen von Alibaba aus China aufbessern, sondern das demnächst die Autos ganze Autos da kaufen werden (also von chinesischen Herstellern). Die Chinesen legen Wert drauf wie etwas aussieht oder sich anfühlt, was man ja auch an den China-Varianten sieht. Der chinesische X3 ist innen wesentlich hochwertiger als der europäische.
Wir haben einen Smart #3 BRABUS im Fuhrpark, da verliert der 5er sehr deutlich. Und das ist ein Mittelklassewagen aus chinesischer Produktion.
Generell: Zustimmung !
Aber: hat der Smart auch 30% Nachlass ???
5er ab 43.000 - da ist das Material schon in Ordnung.
Bei den Topmodellen sieht die Sache dann wieder ganz anders aus.
Und hier sollte BMW mit M oder individual mehr aufpreispflichtige Optionen anbieten!
Generell wirken die Listenpreise von den Chinesen erst einmal ganz interessant, allerdings gibt es kaum Nachlass und dann sind viele Elektrofahrzeuge aus dem Reich der Mitte doch vergleichsweise teuer.
…. ich hatte mich auch mal für den Zeekr interessiert und der Innenraum wirkt auch ganz schön, da zahlt man aber den Preis, den der Hersteller vorgibt und bei einem I5 zahlt man 20.000 € weniger als im Konfigurator angezeigt wird.
Noch! So weit ich weiß, plant BMW weiterhin das Agenturmodell einzuführen - auch wenn man es nun noch mal auf unbestimmte Zeit verschoben hat. Wenn es aber mal kommt, ist es mit Preisnachlässen vorbei und die Produktqualität bleibt die gleiche.
Angeblich sind die Umsätze bei Mini seit dem agenturmodell eingebrochen und man kann sich das nicht erlauben bei dem Kerngeschäft.
Warum gibts in Deutschland auf den 5er so hohe Nachlässe? Bekommt das jeder oder muss man da bestimmte Kriterien erfüllen?
Einfach bei zB meinAuto gucken.
Benziner 27,3 % … letzte Woche noch 28,5%
i5 30,5%
Zum Vergleich „vor Ort“:
Audi-Zentrum 19% auf den neuen A6
BMW-NL 23% auf 520i
(Ohne Schwerbehinderung und auch ohne eine besondere Berufs-Gruppe wie Ärzte oder Architekten, einfach so „für jedermann“)
Der Grund könnte die Tatsache sein, dass der Hersteller selber gemerkt hat, wie genervt und/oder kritisch die Kunden auf die offensichtlichen Sparmaßnahmen reagieren
Nur weil andere Mütter hässliche Töchter haben, muss meine das nicht auch sein. Die Frage ist einfach: bis zu welchem Punkt lohnt sich noch der Mehrpreis gegenüber stark aufholenden chinesischen Herstellern die ihre Qualität immer weiter steigern aber sehr moderate Preise anbieten? Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem man nicht mehr bereit ist für ein Produkt auf Augenhöhe den doppelten Preis zu zahlen aber keinen Mehrwert mehr dafür zu bekommt.
Welcher „Chinese“ ist denn hier in D. mit einem 5er (nicht i5) zu vergleichen ?
Aktuell fällt mir da nur ein Fahrzeug ein und ich vermute recht stark, dass der Wagen für Bar-Käufer nicht wesentlich günstiger ausfallen wird und er im Leasing durch deutlich schlechtere Faktoren sogar monatlich merklich teurer ist/sein würde.
(Auch, weil es vermutlich keine Hersteller-Bank geben wird, die die Leasingraten subventioniert.)
Ich meine übrigens den Hongqi H9.
Eigentlich ein schönes Fahrzeug, gerade auch in Two-Tone - die Preise sind aber doch relativ selbstbewusst und ich gehe nicht davon aus, dass wir hier ebenfalls 1/4 vom Preis abziehen können …
5er: 59.000,- (und Barpreis ca. 45.000)
H9 (mit besserer Ausstattung) 69.995,-
Beim i5 sieht es aktuell so aus: ab 70.000,- und bar für knapp 49.900,-
Wenn man sich bei den Extras „zurück hält“, kommt man ggf. auf 55.-58.000 und dann ist die Konkurrenz gar nicht mehr so viel günstiger.
Da würde ich zum Beispiel Nio (wenn ich den Akku auch besitzen und nicht nur mieten möchte) als ziemlich teuer bezeichnen.
ABER: aus China kommen teilweise wirklich hochwertige Innenräume mit sehr viel Leder (oder wenigstens Kunstleder), dort sieht man teilweise gar kein Plastik/Kunststoff mehr.
Ich schmeiße mal den Xiaomi SU7 in den Raum. Momentan zwar nur über einen Impoteur verfügbar, aber sobald der offiziell hier vorgestellt wird (die Frage ist nicht mehr ob sondern nur wann), dann wird der richtig böse für die deutschen OEM‘s. Größe ist ca. 5er, Leistungsdaten Wahnsinn und in China für unter 30t€ zu haben. Auto Bild hatte in den letzten Ausgaben ausführlich berichtet, der Wagen ist qualitativ sehr anständig.