Vergleich Fahrwerkshöhen

Audi A4 B9/8W

Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.

Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.

Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.

Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab

vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten

-71,5 cm / 14,3 cm

hinten links

69,8 cm / 12,5 cm

Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.

Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Auf jeden Fall um Welten besser Marcel. Wenn ich mich noch an Deine Bilder mit Serienfahrwerk erinnere. Sieht wirklich sehr gelungen aus. Jetzt kannst Dich endlich mit der Optik anfreunden. Macht das Fahren auch gleich mehr Spaß 😉

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 17. März 2017 um 16:02:06 Uhr:


So. Habe meinen jetzt endlich tiefer legen lassen.
Mit Eibach Pro Kit + 12mm Spacer

Bin mit der Optik auf jeden Fall zufrieden.

gratuliere, das schaut jetzt sehr gut aus!
die 12 mm scheiben hast du vorne und hinten verbaut?

Danke.
Ja genau, vorne wie hinten 12mm.

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 17. März 2017 um 16:02:06 Uhr:


So. Habe meinen jetzt endlich tiefer legen lassen.
Mit Eibach Pro Kit + 12mm Spacer

Bin mit der Optik auf jeden Fall zufrieden.

Na endlich!
Sieht gut aus.

Ähnliche Themen

Stimmt es dass bei Veränderungen am Fahrwerk wie z.B. andere Federn die Kameras für Matrix und Sensoren Abstand usw. neu eingelernt werden müssen?

Bei mir wurde nichts neu kalibriert.

Bei mir auch nicht. Stand auch so in der ABE der Federn.

Wenn ich das so alles lese dürfte das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung die beste Wahl sein, wenn man Komfort möchte, aber es auch einigermaßen vernünftig aussehen soll oder?
Kann man da noch von ordentlichem Langstreckenkomfort sprechen? Ich meine aber nicht nur "gerade noch genug Restkomfort übrig". Komfort priorisiere ich leicht mehr als die Optik, will mir aber bei >200km/h keine Sorgen machen müssen.
Oder ist das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung die bessere Lösung für mich?

Hab das Sport mit Regelung und hab 30mm Federn drin. Er ist minimal straffer geworden. Er ist noch sehr komfortabel. Fahre nun immer auf comfort. Wenn ich es härter möchte, weil ich 200+ fahre fahr ich auf Dynamic
Selbst mit Wohnwagen hinter ist er nicht zu hart und das 1400km am Stück nach Kroatien.

Für mich war Komfort und Optik auch entscheidend. Ich fahre das adaptive Sportfahrwerk. Mit 19 Zoll. Ausschließlich im Komfortmodus. Sportmodus fahre ich nie.....auch nicht bei 250. Ich bin sehr zufrieden.

Danke, dann werde ich damit wohl glücklich. Bei mir sind es eh nur 17er... Habe zu viel Angst vor den Abrollgeräuschen 🙄
Aber Ruhe im Innenraum ist für mich mit unter das wichtigste. Auch wenn mir die 18er besser gefallen und zusammen mit LED fast geschenkt wären 🙁

17 Zoll habe ich im Winter. Dann ist es so ruhig, dass die Klimaanlage nervt ;-)

....hab heute 19" Sommerräder draufgemacht. Sportfahrwerk mit Dämpferregelung. Komfortabler als mein BMW 5er F11...

MarcelA4B9, can you plaese give me your thoughts on the quality of the ride and comfort after changing to eibach?

Dynamicfahrwerk mit 17 Zoll Winterreifen. 😁
Zum abgewöhnen. 🙁
Selten so eine Schaukelbude gefahren. 😛
Überlege noch ob's ein Pro Kit oder die Sportsline von Eibach wird.

20180203-123449
Deine Antwort
Ähnliche Themen