Vergleich Fahrwerkshöhen
Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.
Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.
Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.
Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab
vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten
-71,5 cm / 14,3 cm
hinten links
69,8 cm / 12,5 cm
Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.
Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.
Beste Antwort im Thema
Bitteschön
1004 Antworten
Eben, dann passt alles.
also eibach federn gegen original tauschen und fertig,danke für die schnelle Antwort
Hallo,
möchte Federn einbauen...
hab einen 2.0tdi mit Standardfahrwerk
gemessen vom Boden bis Kotflügel kante VA 70,3cm HA 71,5cm mit Serien Bereifung (Winter Reifen)
Sommer Räder 19x8,5 et 45 auf 235/35/19
zur Auswahl stehen: Eibach 45/40 oder ST 40/40
1. Hab bedenken das er bei den Eibach federn noch mehr in "schräg lage" kommt
2. Jemand Erfahrung mit den st federn?
3. Kann ich das so eintragen lassen? jemand Erfahrung?
vielen Dank schon mal 🙂
Radnabe bis Kotflügel messen macht mehr Sinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wacken schrieb am 18. März 2020 um 22:22:14 Uhr:
Radnabe bis Kotflügel messen macht mehr Sinn.
VA 39,2 cm HA 39,9 cm
Hey Leute,
ich habe vor mir ein ST Gewindefahrwerk einzubauen weiß allerdings welche VA-Stoßdämpferdurchmesser mein A4 avant B9 150ps 2.0 TDI Frontler, Handschaltung und sportfahrwerk hat? Weil zur Auswahl beim Fahrwerk gibts Ø 50mm und 48,5mm...
Danke!
Dann hier auch nochmal - du musst das selber ausmessen. Es gibt innerhalb der jeweiligen Modellreihen unterschiedlich verbaute Versionen.
Oder du hoffst auf eine 50% Chance
Zitat:
So, habe nun auch die Eibach 30/30 im 2.0 TDi.
Was ein optischer Unterschied zu dem potthäßlichen Dynamikfahrwerk.Bild--> Heute und vorher!
Wie viel ist der mit den 30/30 runter gekommen, das sind doch deutlich mehr als 30mm oder?
Ich habe bis 65mm Luft zwischen lauffläche und radkasten
Gewindefedern wollt ich eigentlich nicht nehmen
Zitat:
@x1_sDrive20i schrieb am 16. April 2019 um 19:51:58 Uhr:
So, habe nun auch die Eibach 30/30 im 2.0 TDi.
Was ein optischer Unterschied zu dem potthäßlichen Dynamikfahrwerk.Bild--> Heute und vorher!
Wie viel mm kam der mit 30/30? Das sind doch viel mehr wie 30
Habe Angst das ich mit 45/40 zu weit runter komm
Hab aber bis 65mm Luft von lauffläche reifen bis radkasten
Ich hatte vor kurzem mal einen Audi S3 als Werkstatt Wagen, der war natürlich vom Fahrwerk her eine ganz andere Nummer als mein Audi A4 mit Dynamikfahrwerk und 18 Zoll Felgen. Auf Autobahn Etappen würde ich immer noch meinen bevorzugen aber auf der Landstraße war der S3 einfach super bissig!
Seltsam. Ich bekomme immer Fabias oder A1 als Werkstattwagen. Was ist das für ein Autohaus, welches einen S3 dafür rausrückt? 😁
Wir haben schonmal einen RS4 bekommen.
Super. Das baut mich jetzt schon mal auf ;-)
Kann mir bitte jemand die Fahrwerkshöhe der Kombination Standardfahrwerk und Eibach Sportsline 45/40 sagen?
Ein B9 Avant 3.0 TDI quattro mit Eibach Pro Kit. RMK 350 mm vorne und RMK 355 mm hinten. (RMK = Abstand Radnabenmitte bis Kotflügelkante)