Vergleich Fahrleistungen 530d - F10 gegen E60

BMW 5er E60

Inzwischen sind ja die Fahrleistungen der F10 Modelle bekannt. Im Vergleich der 530d F10 gegen den 530d E60 jeweils mit Automatik zeigt sich erstaunliches:

F10: 0-100 km/h : 6,3s
E60: 0-100 km/h : 6,8s

Damit ist der E60 0,5 s langsamer. Aber:

F10: 0-1000m : 26,5s
E60: 0-1000m : 26,7s.

Da die Messung 0-1000m aus dem Stand erfolgt muß man wohl schließen, dass der F10 zwar bis 100 km/h 0,5 Sekunden schneller ist aber im Geschwindigkeitsbereich oberhalb 100 km/h bis zur 1000m Grenze wieder 0,3 Sekunden verliert. Das würde bedeuten, dass der E60 530d bei höherem Tempo den F10 530d hinter sich läßt. Bin gespannt auf die Praxis.

Beste Antwort im Thema

Burschen, da steht wieder viel Blödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Sonst würde ihm der E60 wegen des geringeren Gewichts wohl die Hacken zeigen. Ich denke, dass bei 0-1000m schon mehr das gewicht zum Tragen kommt.

Leistungsgewicht zählt bei niedrigen Geschwindigkeiten und je höher die Geschwindigkeit (bei 1000m sicher über 200km/h) desto mehr zählt die reine Leistung. Bei der Endgeschindigkeit und ebene Fahrbahn zählt das Fahrzeuggewicht überhaupt nicht, da keine Beschleunigung mehr stattfindet.

Doppelte Geschwindigkeit benötigt 8fach Leistung für gleiche Beschleunigung.

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


...bei hoher Geschwindigkeit sollte doch eher der cw Wert entscheidend sein?

cw Wert ist nur ein Multiplikator.

Richtig ist: Luftwiderstand ist abhängig von cw Wert x Luftwiderstandsfläche

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Über etwa 1000 U/min Drehzahlbereich behält der 245 PS Motor fast konstant seine 245 PS!

Kann nicht sein (oder nur theoretisch, wenn der Motor bei 1000Rpm 2340Nm hätte und konstant mit der Drehzahl sein Drehmoment verlieren würde), Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment x Drehzahl.

KurzFormel: Leistung = Drehmoment x Drehzahl : 9550

Somit, bei 1/4 Drehzahl liegt auch nur die 1/4 Leistung an, bei selbem Drehmoment.

Sind die Werte Meßwerte oder Werksangaben?
Zumindest liegen die Zahlen so eng beieinander, daß 5° Temperaturunterschied mehr ausmacht.
Sind beide Werte exakt bei gleicher Strecke, am gleichem Tag mit gleichem Fahrer gemessen worden, könnte man zu raten beginnen, in der (grob geschätzt) Wertikgeit absteigend:
Getriebeübersetzung und Wandlerabstimmung
Reifen
Drehmomentverlauf und Ansprechverhalten Motor
Aerodynamik und Reifenbreite
usw.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Vorschlag zur Güte und wider aller Therorie und Profilierungssucht hier:

Fahrt es doch ab März dann einfach mal auf einer verlassenen Straße im Gewerbegebiet aus - und dann analog eine BAB. E60 und F10 Freiwillige werden sich bestimmt finden.

Ist mir ein Rätsel wie man sich so auf Drehzahlband, Drehmomente bei was weiß ich und die obligatorischen Werksangaben stürzen kann. Oohh...nein! 0,3 Sekunden schneller/langsamer. Leutz, sobald der Eine oder Andere hier sein mollige Frau aufm Beifahrersitz positioniert, sind diese Werte eh obsolet und mehr als Makulatur.

Ich wollte es nur von der technischen Seite aufzeigen und auf Fehler hinweisen.
Das dies nur graue Theorie ist und es in der Praxis kaum einen Unterschied zwischen diesen beiden Fahrzeugen (wird unter Serienstreuung untergehen)geben wird, ist auch klar.

Auf der anderen Seite, ist alles nur Physik und wenn genügend Parameter bekannt sind, läßt sich Beschleunigung und Höchstgeschindigkeit sehr genau berechnen.

Für diejenigen, die sich näher interressieren, hier eine kleine Zusammenfassung auf die Antriebsseite.
Luftwiderstand (wird oft verwechselt mit CW-Wert, welches nur ein Faktor ist) und (dynamische) Gewichtsverteilung, Wirkungsgrad, Radgewicht, etc. wird hier noch ausgeblendet.

Gerade bei stärkeren Fahrzeugen kann man nur mit anderen Reifen, mit höherer Flanke und wenig Luft über die Gewichtsverteilung tw. über 10% Zeit auf 200 rausholen.

Hi!

...also wenn das Video vom 530d GT auf youtube authentisch ist, dann dürfte sich die 0-200 km/h Zeit deutlich unter 26 sek für den F10 bewegen.

530 GT Youtube Video

Bei 1sek geht die Beschleunigung ab 100 km/h los und bei 18 Sekunden steht der Zeiger etwas über 200km/h. Ich denke da müsste der F10 mit 245 PS problemlos um die 23 Sekunden liegen. Das entspricht auch wesentlich eher dem Leistungsdiagramm. Ich finde den E60 530dA schon genial, ein Biest. Die Leistungsdaten vom neuen 245PS Motor liegen auf 535d E60 Niveau.

vg cryptoki

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Hi!

...also wenn das Video vom 530d GT auf youtube authentisch ist, dann dürfte sich die 0-200 km/h Zeit deutlich unter 26 sek für den F10 bewegen.

530 GT Youtube Video

Bei 1sek geht die Beschleunigung ab 100 km/h los und bei 18 Sekunden steht der Zeiger etwas über 200km/h. Ich denke da müsste der F10 mit 245 PS problemlos um die 23 Sekunden liegen. Das entspricht auch wesentlich eher dem Leistungsdiagramm. Ich finde den E60 530dA schon genial, ein Biest. Die Leistungsdaten vom neuen 245PS Motor liegen auf 535d E60 Niveau.

vg cryptoki

Hallo!

Daneben ist auch noch ein interessantes Video vom 535i GT . So stark kommt mir die Beschleunigung da garnicht mal vor. Sicherlich war es auch relativ glatt zu anfang, wo das ESP stark geregelt hat. Trotzdem würde ich sagen, dass mein 530i schneller auf 200 Kmh kommt. Eigentlich auch kein Wunder bei glatten 2 Tonnen Leergewicht und ungünstigeren CW-Wert.

Der Motor wirkt auf dem Video ziemlich stark gedämmt, da kommt dieser schöne Reihensechser-Sound nicht so durch. Vielleicht ist das der Grund, warum mir der 530d GT sehr leise für einen Diesel vor kam. Besonders innerorts ist das ein Quantensprung zum E60. Irgendwie hoffe ich, dass man beim 535i da auf etwas Dämmung verzichtet hat.

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Wenn man die Videos so parallel laufen läßt, dass beide bei 100 km/h beginnen, ist der 530d GT nicht langsamer als der 535i GT...vorausgesetzt die Videos sind zeitlich korrekt abgebildet. Erscheint mir bei dem Leistungsunterschied fast etwas unwahrscheinlich. Laut Werksangabe ist der 535i GT von 0 auf 1000m 1,5 s schneller als der 530d GT.

Mal abgesehen von der ganzen Technik-Diskussion zum Vergleich 530d im E60 und F10, so ganz unwichtig ist der Preis ja auch nicht.

530d E60 46.900
530d F10 49.300 (und zusätzlich muß noch Wankausgleich bestellt werden)

ich find den 530 d schlicht zu teuer.

Dann schon lieber den 528i . Für die allermeisten Fahrsituationen dürften die Fahrleistungen bestimmt ausreichen und den etwas kultivierteren (hoffe ich zumindest) Motorsound gibts noch dazu. Die Differenz zum 530d investiere ich dann lieber in ein paar Komfort-SAs

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Dann schon lieber den 528i . Für die allermeisten Fahrsituationen dürften die Fahrleistungen bestimmt ausreichen und den etwas kultivierteren (hoffe ich zumindest) Motorsound gibts noch dazu. Die Differenz zum 530d investiere ich dann lieber in ein paar Komfort-SAs

Davon mal abgesehen das für einige Leute nur ein Diesel in Frage kommt, weil im Jahr >20.000 Km zurück gelegt werden. Der 528i ist ein klarer Rückschritt. Er verbraucht mehr als mein jetziger 530i und das bei weniger Leistung! Sicherlich wiegt er mehr und hat Euro 5, aber das ist nicht mein Problem...

Ich weiß noch nicht genau für welchen Motor ich mich entscheiden werde, ein 528i wird es aber definitiv nicht! Ich war nie ein Dieselfreund, nur mal abwarten der 530d scheint ja wirklich ein Super-Diesel zu sein. Im 530d GT hat er mich sehr überzeugt, es soll ja auch noch ein 540d folgen 😉

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Dann schon lieber den 528i . Für die allermeisten Fahrsituationen dürften die Fahrleistungen bestimmt ausreichen und den etwas kultivierteren (hoffe ich zumindest) Motorsound gibts noch dazu. Die Differenz zum 530d investiere ich dann lieber in ein paar Komfort-SAs
Davon mal abgesehen das für einige Leute nur ein Diesel in Frage kommt, weil im Jahr >20.000 Km zurück gelegt werden. Der 528i ist ein klarer Rückschritt. Er verbraucht mehr als mein jetziger 530i und das bei weniger Leistung! Sicherlich wiegt er mehr und hat Euro 5, aber das ist nicht mein Problem...

Ich weiß noch nicht genau für welchen Motor ich mich entscheiden werde, ein 528i wird es aber definitiv nicht! Ich war nie ein Dieselfreund, nur mal abwarten der 530d scheint ja wirklich ein Super-Diesel zu sein. Im 530d GT hat er mich sehr überzeugt, es soll ja auch noch ein 540d folgen 😉

Grüße
Peter

... der 528i verbraucht weniger. 😛 duck und wech

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



... der 528i verbraucht weniger. 😛 duck und wech

Also nach meinen Informationen verbraucht:

F10 528i: städtisch / außerstädtisch / kombinniert: 10,4 / 6,3 / 7,8 l/100 km bei 6,7 Sek. 0-100 Kmh

E60 530i: städtisch / außerstädtisch / kombinniert: 10,8 / 5,6 / 7,5 l/100 km bei 6,5 Sek. 0-100 Kmh

Mich wundert hier besonders warum der 528i in der Stadt so wenig verbraucht bei mehr Gewicht, was besonders beim Beschleunigen eigentlich ein größerer Nachteil ist. Da glaube ich eher das die Angaben geschönt sind und in der Praxis nicht erreicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Mich wundert hier besonders warum der 528i in der Stadt so wenig verbraucht bei mehr Gewicht, was besonders beim Beschleunigen eigentlich ein größerer Nachteil ist. Da glaube ich eher das die Angaben geschönt sind und in der Praxis nicht erreicht werden.

Die Verbräuche sind zwar nicht geschönt, aber sie werden im sog. ECE-Fahrzyklus ermittelt. Dieser ist allerdings von der Praxis so weit entfernt wie die Erde von der Milchstraße.

Siehe hierzu folgenden Link:
http://www.welt.de/.../Wie_der_EU_Normwert_ermittelt_wird.html

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Dieser ist allerdings von der Praxis so weit entfernt wie die Erde von der Milchstraße. 

... wie meinen, Herr Astrophysiker? 😁

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Dieser ist allerdings von der Praxis so weit entfernt wie die Erde von der Milchstraße. 
... wie meinen, Herr Astrophysiker? 😁

Er hat wohl ein wenig die Orientierung im Universum verloren - oder schlicht nicht das aktuelle Kartenmaterial ins Navi gespielt 😉

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Er hat wohl ein wenig die Orientierung im Universum verloren - oder schlicht nicht das aktuelle Kartenmaterial ins Navi gespielt 😉

... scheint fast so - kann aber durchaus mal passieren! 😁

Wir tauschen einfach mal das Wort "Milchstraße" gegen "Sonne" aus und schon ist wieder alles im Lot - Sonne ist natürlich nur ein beliebiges Beispiel ...

Gruß  Micha

Nochmal zurück zum cw Wert.

E60: 0,26

F10: 0,28

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Ich denke da müsste der F10 mit 245 PS problemlos um die 23 Sekunden liegen. Das entspricht auch wesentlich eher dem Leistungsdiagramm. Ich finde den E60 530dA schon genial, ein Biest. Die Leistungsdaten vom neuen 245PS Motor liegen auf 535d E60 Niveau.

Mit solchen Videos muss man vorsichtig sein. Erstens sind es nur Tachowerte, zweitens weiss man nicht, ob es bergab geht oder Rückenwind herrscht. DIe Wiedergabegeschwindigkeit der Videos ist mit einfachen Mitteln auch nicht beurteilbar.

Die 23 Sekunden auf 200 Km/h halte ich für unrealistisch. Andere (deutlich leichtere) Fahrzeuge brauchen dafür 270-280PS. Und ähnlich schwere Autos machen solche Zeiten erst ab 320-330PS. Die 23 Sekunden mögen für ein getuntes Pressefahrzeug hinkommen, in der Serie niemals.

Hier mal ein paar Beispiele:

http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce350cgicpautc207-2009-1.htm
http://www.einszweidrei.de/mercedes/mercedese420cdiw211av2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/hartgebmw330de91tou2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/digitecbmw330de90lim2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmw330ie906g2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmw330de90limsa2006-1.htm

Selbst der E60 535d mit 272PS brauchte in der Autozeitung 27.4 Sekunden bis 200 Km/h.

Mein Tip ist, dass die ersten paar optimierten Pressefahrzeuge (die sicherlich 270-280PS haben werden) 0-200 Zeiten von ca. 25-26 Sekunden erreichen werden und dass diese Zeiten sich in den nächsten 2 Jahren auf 28-29 Sekunden steigen werden wenn die Fahrzeuge halbwegs ihre angegebene Leistung haben.
Ist bei anderen Herstellern genau das gleiche Spiel. Die ersten getesteten Audi S4 mit angegebenen 333PS erreichten Traumzeiten. Als dann nachgemessen wurde, lagen die Pressefahrzeuge bei 370PS und mehr.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen