Vergleich Fahrleistungen 530d - F10 gegen E60

BMW 5er E60

Inzwischen sind ja die Fahrleistungen der F10 Modelle bekannt. Im Vergleich der 530d F10 gegen den 530d E60 jeweils mit Automatik zeigt sich erstaunliches:

F10: 0-100 km/h : 6,3s
E60: 0-100 km/h : 6,8s

Damit ist der E60 0,5 s langsamer. Aber:

F10: 0-1000m : 26,5s
E60: 0-1000m : 26,7s.

Da die Messung 0-1000m aus dem Stand erfolgt muß man wohl schließen, dass der F10 zwar bis 100 km/h 0,5 Sekunden schneller ist aber im Geschwindigkeitsbereich oberhalb 100 km/h bis zur 1000m Grenze wieder 0,3 Sekunden verliert. Das würde bedeuten, dass der E60 530d bei höherem Tempo den F10 530d hinter sich läßt. Bin gespannt auf die Praxis.

Beste Antwort im Thema

Burschen, da steht wieder viel Blödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Sonst würde ihm der E60 wegen des geringeren Gewichts wohl die Hacken zeigen. Ich denke, dass bei 0-1000m schon mehr das gewicht zum Tragen kommt.

Leistungsgewicht zählt bei niedrigen Geschwindigkeiten und je höher die Geschwindigkeit (bei 1000m sicher über 200km/h) desto mehr zählt die reine Leistung. Bei der Endgeschindigkeit und ebene Fahrbahn zählt das Fahrzeuggewicht überhaupt nicht, da keine Beschleunigung mehr stattfindet.

Doppelte Geschwindigkeit benötigt 8fach Leistung für gleiche Beschleunigung.

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


...bei hoher Geschwindigkeit sollte doch eher der cw Wert entscheidend sein?

cw Wert ist nur ein Multiplikator.

Richtig ist: Luftwiderstand ist abhängig von cw Wert x Luftwiderstandsfläche

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Über etwa 1000 U/min Drehzahlbereich behält der 245 PS Motor fast konstant seine 245 PS!

Kann nicht sein (oder nur theoretisch, wenn der Motor bei 1000Rpm 2340Nm hätte und konstant mit der Drehzahl sein Drehmoment verlieren würde), Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment x Drehzahl.

KurzFormel: Leistung = Drehmoment x Drehzahl : 9550

Somit, bei 1/4 Drehzahl liegt auch nur die 1/4 Leistung an, bei selbem Drehmoment.

Sind die Werte Meßwerte oder Werksangaben?
Zumindest liegen die Zahlen so eng beieinander, daß 5° Temperaturunterschied mehr ausmacht.
Sind beide Werte exakt bei gleicher Strecke, am gleichem Tag mit gleichem Fahrer gemessen worden, könnte man zu raten beginnen, in der (grob geschätzt) Wertikgeit absteigend:
Getriebeübersetzung und Wandlerabstimmung
Reifen
Drehmomentverlauf und Ansprechverhalten Motor
Aerodynamik und Reifenbreite
usw.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw 745d


Nochmal zurück zum cw Wert.
E60: 0,26
F10: 0,28

x größere Frontfläche (ohne schon Werte gelesen zu haben, geh ich davon aus) würde dies den Beschleunigungsverlust bei höheren Geschwindigkeiten erklären.

Videos: Siehe Caravan16V, lustig anzusehen, aber kein echter Hinweiß.

Wie schon geschrieben, in der Praxis werden sich der E60 zu F10 nichts geben. Wer zuerst am Gas ist, ist vorne.

Nagut, der Einfluss Mensch mag sicher größer sein als die 0,3s, aber, ohne jetzt den F10 schon gefahren zu sein, 0,3s auf dem niedrigen Sekundenniveau müssen einfach spürbar sein! Gerade bei eh schon niedrigen Werten machen die Unterschiede viel aus. Ob der Wagen dann von 0-200 schneller sein muss ist natürlich eine andere Geschichte. Ich finde gerade im "niedrigen" Geschwindigkeitsbereich war ich von BMW manchmal etwas enttäuscht, auf der AB dann umso überraschter. Deswegen finde ich die neue Abstimmung (laut Papier) schonmal besser 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK



Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


... wie meinen, Herr Astrophysiker? 😁

Er hat wohl ein wenig die Orientierung im Universum verloren - oder schlicht nicht das aktuelle Kartenmaterial ins Navi gespielt 😉

OK, Jungs, 1:0 für euch beide - solange ihr nicht der Meinung seid, dass der ECE-Fahrzyklus doch praxisgerecht ist ... aber ihr wisst ja, nicht alles was hinkt, ist ein Beispiel ... und irren ist manchmal menschlich.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Hallo, will mich mal einmischen. Hatte im Spätherbst mal die Gelegenheit auf der Strecke München - Deggendorf hinter einem neuen 5er nachzufahren, so ca. 30km - war sicherlich ein 530d (weiß nicht ob Schalter oder Automat). Fahrzeug war nur mit dieser komischen Musterfolie teilweise abgeklebt.
Ich selbst fahre einen 530d Schalter (aktuelles Modell) und muss sagen, dass ich keine echte Mühe hatte dem neuen Modell hinterherzufahren. Beim Beschleunigen ab ca. 150/160 war er einen Tick besser.
Hat jedenfalls lange gedauert, bis ich ihn von vorne sehen konnte - erst bei der 120er Beschränkung ;o))

LG,
aus Wien

Ähnliche Themen

Wird es den neuen 30d Motor die nächsten jahre weiterhin geben oder wird hier auch wie warsch. beim 3er auf turbo-motoren umgestellt, außer die top-motorisierungen ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Wird es den neuen 30d Motor die nächsten jahre weiterhin geben oder wird hier auch wie warsch. beim 3er auf turbo-motoren umgestellt, außer die top-motorisierungen ?

Könntest Du Deine Frage präzisieren? Der .30d Motor ist bereits ein Turbodiesel, oder was meinst Du genau?

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo!

Ich hab mal ne Frage an euch.

Der 535i kommt doch mit einer zweiflutigen Auspuffanlage li & re. Ist das beim 530d auch so? Immerhin ist dieser ja der momentan stärkste Diesel für den F10. Das ist für mich noch ein optisches PRO für den 535i.

mfg
derBRUCHpilot

Zitat:

Original geschrieben von derBRUCHpilot


Der 535i kommt doch mit einer zweiflutigen Auspuffanlage li & re. Ist das beim 530d auch so?

Nein, wie man selbst im Konfigurator auf

www.bmw.de

sehen kann, hat der 530d einen Doppelauspuff links.

Ich wundere mich allerdings darüber, dass man Kaufentscheidungen bei Autos von über 80k von der Form des Auspuffs abhängig macht ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von derBRUCHpilot


Der 535i kommt doch mit einer zweiflutigen Auspuffanlage li & re. Ist das beim 530d auch so?
Nein, wie man selbst im Konfigurator auf www.bmw.de sehen kann, hat der 530d einen Doppelauspuff links.

Ich wundere mich allerdings darüber, dass man Kaufentscheidungen bei Autos von über 80k von der Form des Auspuffs abhängig macht ...

Gruß
Der Chaosmanager

na ja, es wird wohl Gründe haben warum alle Hersteller so einen Kult um die Auspuffe (Ist das der richtige Plural 😁 ) machen.

Aber zum Thema "PRO Kaufentscheidung. Das ist es bestimmt nicht. Diese Mini-Röhrchen sehen zumindest auf den ersten "Real-Bildern" schon ziemlich mekrwürdig aus. Designtechnisch alles ander eals gelungen. Also wenn schon, dann eher ein Contra .😉

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Ich wundere mich allerdings darüber, dass man Kaufentscheidungen bei Autos von über 80k von der Form des Auspuffs abhängig macht

ist genau so ein design-aspekt wie zb der front scheinwerfer oder die alu felgen...

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Ich wundere mich allerdings darüber, dass man Kaufentscheidungen bei Autos von über 80k von der Form des Auspuffs abhängig macht
ist genau so ein design-aspekt wie zb der front scheinwerfer oder die alu felgen...

Ich denke, für manche bedeutet der Auspuff mehr (sicher nicht für alle) und ist damit eben nicht nur ein Design-Aspekt. Am Auspuff erkennt der Insider evtl., welches Herz wirklich unter der Motorhaube schlägt ... und da legt vielleicht manch einer Wert darauf.

Aber meine Verwunderung bezog sich eigentlich auf den Vergleich 535i vs. 530d - und da würden mir bei beiden etliche Pro's einfallen - über die Form der Endrohre hinaus.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

HI!

Danke für eure Antworten!

Ich wollte keine Diskussion über etwaige Designaspekte oder Pro & Contra 535i/530d auslösen.
Meine persönliche Meinung ist nur, dass ein Rohr links und rechts viel sportlicher und gelungener (Stichwort: symmetrisch) aussieht. Es vermittelt auch für "Nichtkenner" den Eindruck, dass ein starker Motor unter der Haube schlägt. Mir gefällts einfach besser.
Welcher Marketinggag dahinter steckt weiß ich nicht, denn immerhin ist ein 530d auch ein sehr starker Motor.

lg
derBRUCHpilot

ps: Den Vergleich 535i vs. 530d finde ich auch in Ordnung, immerhin sind annähernd die gleichen Beschleunigungswerte bei geringerem Verbrauch im d ein dickes PRO für den d.

Zitat:

Original geschrieben von derBRUCHpilot


HI!

Danke für eure Antworten!

Ich wollte keine Diskussion über etwaige Designaspekte oder Pro & Contra 535i/530d auslösen.
Meine persönliche Meinung ist nur, dass ein Rohr links und rechts viel sportlicher und gelungener (Stichwort: symmetrisch) aussieht. Es vermittelt auch für "Nichtkenner" den Eindruck, dass ein starker Motor unter der Haube schlägt. Mir gefällts einfach besser.
Welcher Marketinggag dahinter steckt weiß ich nicht, denn immerhin ist ein 530d auch ein sehr starker Motor.

lg
derBRUCHpilot

ps: Den Vergleich 535i vs. 530d finde ich auch in Ordnung, immerhin sind annähernd die gleichen Beschleunigungswerte bei geringerem Verbrauch im d ein dickes PRO für den d.

Haste recht, sieht wirklich schicker aus, links und rechts, ist halt auch ein Designaspekt und könnte in der Topmotorisierung erwartet werden.. Naja dann warten wir halt mal auf den 540er 😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook



Zitat:

Original geschrieben von derBRUCHpilot


Meine persönliche Meinung ist nur, dass ein Rohr links und rechts viel sportlicher und gelungener (Stichwort: symmetrisch) aussieht. Es vermittelt auch für "Nichtkenner" den Eindruck, dass ein starker Motor unter der Haube schlägt. Mir gefällts einfach besser.

lg
derBRUCHpilot

Haste recht, sieht wirklich schicker aus, links und rechts, ist halt auch ein Designaspekt und könnte in der Topmotorisierung erwartet werden..

*Satiremodus an*

... auch mein erstes Auto, ein VW Käfer Bj. 1965, hatte schon diese schicken Auspuffrohe, je eines links und rechts, schön symmetrisch ...

*Satiremodus aus*

Nichts für ungut und ein weiterhin schneereiches Wochenende wünscht
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook


Haste recht, sieht wirklich schicker aus, links und rechts, ist halt auch ein Designaspekt und könnte in der Topmotorisierung erwartet werden..

*Satiremodus an*
... auch mein erstes Auto, ein VW Käfer Bj. 1965, hatte schon diese schicken Auspuffrohe, je eines links und rechts, schön symmetrisch ...
*Satiremodus aus*

Nichts für ungut und ein weiterhin schneereiches Wochenende wünscht
Der Chaosmanager

Richtige Autos haben ja auch VIER Auspuffrohre !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen