Vergleich BMW 520 D vs. V70 D5

Volvo XC60 D

Ich hatte am WE die Möglichkeit einen BMW 520 D mit Automatik probe zu fahren. Im Vergleich zu meinem V70 fielen als erstes die verstreuten Schalter und Hebel auf. Überhaupt ist das Armaturenbrett m.E. sehr zerklüftet. Die Vordersitze empfand ich als etwas weich, ansonsten bequem. Das Platzangebot ist ähnlich wie beim V70. Die Probefahrt überraschte mit einem anzugsstarken Motor (mit billigem Klang), einer sehr guten Automatik und einem Fahrverhalten, wie bei einem kleinerem Auto: Sehr wendig und fahraktiv. Der Federungskomfort fällt gegenüber dem V70 etwas ab. Die Verarbeitungsqualität des 520 D (auf den ersten Blick) erschien gut. Beim Volvo hat man aber ein gediegeneres Gefühl (subjektiv), vor allem der Sound des Motors überzeugt auch meinen Bekannten, dem der BMW gehörte.
Fazit: Insgesamt ein sehr angenehmes, fahraktives Auto. Der Volvo V70 scheint mehr das Reisefahrzeug zu sein.
Beide Autos sind auf Augenhöhe...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Damit will ich sagen, ...

Ja, wir wissen, was Du uns immerzu sagen willst. Hauptsache, Du weisst es auch.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bin mit meinem neuen (jetzt 700 km ) XC 70 D5 GT sehr zufrieden. Heute musste ich etwas Sperrgut entsorgen und beim ausladen hatte ich nicht gemerkt, dass der Motor nicht abgestellt war, wirklich leiese von außen und auch von innen. Im Vorort-verkehr schaffe ich auch unter 9 l zu bleiben, kommt einfach darauf an, wie oft man die 1,8t abbremst.

gruß
Renesomi

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst


Weil hier viele an der Laufkultur des D5 nörgeln. Und da muss ich sagen, die ist gut! Selbst im Stand und von außen hört man kaum ein Nageln.

"Man" vielleicht nicht und außen ist mir auch weniger wichtig als innen - und da liegt zwischen einem 2.7 oder 3.0 TDI im A6 zu _meinem_ D5 im V70II ein im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu überhörender Unterschied...

lg vom manatee

Gut, das kann sicherlich sein, wobei ich nur mit dem XC70III und dem aktuellen Audi vergleichen kann. Und da muss ich sagen, von Innen und von Außen ist der Volvo nicht lauter! Außer beim Beschleunigen, da hört man den typischen D5-Sound schon stärker, als das V6 Triebwerk. Dieses ist allerdings wieder im Stand deutlicher zu hören und auch zu spüren!

Mal zurück zum Thema: bezeichnet 520D fleet edition nur die Motorausstattung oder hängt da auch noch ein Ausstattungspaket dran? In den BMW-flyern ist ja immer nur Motorisierung und Preis genannt, nichts über die Ausstattung.

Ähnliche Themen

Der Fleet ist Großkunden vorbehalten.
Er hat laut Prospekt weniger Leistung als die normalen 163PS zu 177PS.
Irgendwie muss BMW ja den Preisunterschied rechtfertigen😉

Interessant wird es durch die Fleet Edition Pakete die nochmals einen großen Preisvorteil bringen:

http://www.bmw.de/.../5er_packages.html

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Der Fleet ist Großkunden vorbehalten.
Er hat laut Prospekt weniger Leistung als die normalen 163PS zu 177PS.
Irgendwie muss BMW ja den Preisunterschied rechtfertigen😉

Die 163ps kommen angeblich dadurch zustande dass viele große Firmen ein Limit bei ihrer Dienstflotte von 163ps (= 120kw) haben. zumindest bei den meisten fahrzeugen, vorstandsfahrzeuge sind wohl kaum betroffen... 🙂

lg
pete

nach einer woche a6 2,0 tdi (unser q7 3,0tdi hatte nen unfall) hab ich genug von einem 4 zylinder diesel in einem oberklassenkombi (keine sorgen kenne auch den 20d im bmw-der ist nicht anderst).

was nützt mir einen halben liter weniger spritverbrauch, eine um zehntelsekunden bessere beschleunigung wenn der motor ab dem zeipunkt des starts einfach nur mit einem billigen (zwar leisen) 4- zylinderbrummen nervt. lieber den rauchigen "männlichen" 5 zylindersound.

volvo , danke dass ihr an den 5zylindern festhaltet! aber bitte immer schön weiterentwickeln und die 5zylinder benziner nicht vergessen (und den 3,2 6er in die tonne kloppen)
daniel

nun, ich glaube dass prinzipiell die wenigsten HIER ein problem mit 5zylinder diesel haben, so sie geräusch- und verbrauchsmäßig am puls der zeit wären. dass sowas auch mit mehr als 4 zylindern geht sieht man beispielsweise an den neueren bmw 6zylinder diesel. die sind in der zwischenzeit bei wirkllich feinen leistungsdaten auch überraschend sparsam (im normverbrauch sowieso, aber auch in der praxis), und der sound ist auch nicht so übel (wenn man bei einem diesel überhaupt von "sound" sprechen kann). allerdings bin ich mir auch sicher dass die mehrheit der autokäufer in europa mehr wert auf einen geringeren verbrauch als auf einen tollen sound legen, sonst hätte der diesel generell keinen so hohen zulauf in den letzten jahren gehabt.

lg
pete

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


nach einer woche a6 2,0 tdi (unser q7 3,0tdi hatte nen unfall) hab ich genug von einem 4 zylinder diesel in einem oberklassenkombi (keine sorgen kenne auch den 20d im bmw-der ist nicht anderst).

Das verstehe ich. Deswegen gibts ja bei fast allen anderen vergleichbaren Autos auch 6-Zylinder! Aber leider eben nur

fast

.

ich bin nicht böse drum, dass es die Vierzylinder-Diesel in Fahrzeugen der oberen Mittelklasse gibt. Unsere Behörde hat zum Beispiel einen Beschränkung auf 100kW. Einen 520dA bekomme ich trotzdem genehmigt, da es die kleinste Motorisierung dieser Baureihe ist. Gäbe es nur 525d aufwärts hätte ich ein Problem, denn da würde man kein Auge mehr zudrücken.

Den Klang des 520d finde ich übrigens nicht störend/unangenehm oder was auch immer. E220CDI ebenfalls. A6 2.0TDI bin ich noch nicht gefahren.

Grüße,
Eric

Irgendwie sind die deutschen Mittelklasseautos die typischen "Angestelltenfahrzeuge". Ich glaube auf deutschen Straßen würde es anders aussehen, wenn es die steuersubventionierte Langweile nicht geben würde.

In der Schweiz (ohne eigene Autoindustrie die durchgezogen werden muß) sieht das anders aus. Da sieht man sogar amerikanische Fahrzeuge. Und große Franzosen. Und Sportwagen.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Irgendwie sind die deutschen Mittelklasseautos die typischen "Angestelltenfahrzeuge". Ich glaube auf deutschen Straßen würde es anders aussehen, wenn es die steuersubventionierte Langweile nicht geben würde.

Die deutsche Steuergesetzgebung ist zwar mehr als umfangreich aber sie unterscheidet nicht zwischen Herstellerländern. Ein kleiner Fiat wird genauso behandelt wie ein Ford Mustang oder der Vertreter 2.0TDI aus deutscher Produktion.

Rapace

Auch wieder richtig. In anderen Ländern gibt es so etwas aber gar nicht. Da kann man vielleicht einen PKW als Taxi absetzen, aber ansonsten nur Nutzfahrzeuge.

Und dort wird dann auch nicht der Status in der Hierarchie über das Auto definiert, mit dem Resultat das es "Fleet"-Fahrzeuge mit Straßenbahnausstattung gibt. Bevor einer einen BMW 3er mit guter Motorisierung und komfortabler Ausstattung wählen würde (hoher Rechtfertigungsbedarf) würde er lieber einen 516i ohne Radio und Kurbelfenstern nehmen. Und in Frankreich wundern sich die Leute dann, dass dort auch "Führungskräfte" mit einem Peugeot 307 unterwegs sind ("C'est plus pratique!"😉 während das eigene "Vorzeigeauto" skrupellos auf dem Carrefour Parkplatz vermackelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Und dort wird dann auch nicht der Status in der Hierarchie über das Auto definiert, mit dem Resultat das es "Fleet"-Fahrzeuge mit Straßenbahnausstattung gibt. Bevor einer einen BMW 3er mit guter Motorisierung und komfortabler Ausstattung wählen würde (hoher Rechtfertigungsbedarf) würde er lieber einen 516i ohne Radio und Kurbelfenstern nehmen. Und in Frankreich wundern sich die Leute dann, dass dort auch "Führungskräfte" mit einem Peugeot 307 unterwegs sind ("C'est plus pratique!"😉 während das eigene "Vorzeigeauto" skrupellos auf dem Carrefour Parkplatz vermackelt wird.

Das ich einen "516" fahre hat übehaubt nichts mit irgend einem Statusdenken zu tuen.

Ich suchte ein Fahrzeug mit viel Platz und hohen Sicherheitsstandarts.

Das war zuletzt der V70II der wurde aber spätestens als IIIer vorgestellt wurde in der Leasingrate einfach zu teuer und so ist es dan der BMW 520d Fleet Edition geworden.

Ob man den als "Hausmeister Krause" oder als "Strassenbahnaustattung" bezeichnet ist mir egal.

Vermisst habe ich bisher nur im Winter die Standheizung und die tollen Gummifussmatten vom V70 ,sonst fehlt dem Fleet Edition absolut nichts .

Ein dreier ist mir zu sportlich abgestimmt und hat innen einfach zu wenig Raumgefühl.

Aktuell schwanke ich bei meiner Neuentscheidung zwischen dem XC60 und einem Ford S-Max,o beides keine Fahrzeuge mit herrausragendem Image.
Der Xc60 wird gerade zum Frauenauto abgestempelt,der S-max ist schon lange als " Pampersbomber" verschrien.-
Aber vielleicht wird es ja doch wieder ein 520d fleet Edition der sehr günstige Verbrauch bei vollkomend asureichenden Fahrleistungen, und das er noch nie ausserplanmässig in die Werkstatt musste sprechen eigentlich wieder für einen 5er touring.

Ich bin öfter in Frankreich unterwegs wenn man mal genauer hinschaut sieht man das gerade dort auch immer mehr deutsche und ausländische "Premiumprodukte "gefahren werden die Zeiten in denen man auf dem Supermarktparkplatz nur durchgerostete R5 gesehen hat sind dort schon lange vorbei und macken hat mein 5er in Frankreich auch noch nicht abbekommen.

Gruß Martin

Wobei in Frankreich die deutschen "Premiumprodukte" nicht größer sein sollten als ein A3. Und ein Peugeot 307 ist auch kein "durchgerosteter Schrott".

Deine Antwort
Ähnliche Themen