Vergleich BMW 520 D vs. V70 D5
Ich hatte am WE die Möglichkeit einen BMW 520 D mit Automatik probe zu fahren. Im Vergleich zu meinem V70 fielen als erstes die verstreuten Schalter und Hebel auf. Überhaupt ist das Armaturenbrett m.E. sehr zerklüftet. Die Vordersitze empfand ich als etwas weich, ansonsten bequem. Das Platzangebot ist ähnlich wie beim V70. Die Probefahrt überraschte mit einem anzugsstarken Motor (mit billigem Klang), einer sehr guten Automatik und einem Fahrverhalten, wie bei einem kleinerem Auto: Sehr wendig und fahraktiv. Der Federungskomfort fällt gegenüber dem V70 etwas ab. Die Verarbeitungsqualität des 520 D (auf den ersten Blick) erschien gut. Beim Volvo hat man aber ein gediegeneres Gefühl (subjektiv), vor allem der Sound des Motors überzeugt auch meinen Bekannten, dem der BMW gehörte.
Fazit: Insgesamt ein sehr angenehmes, fahraktives Auto. Der Volvo V70 scheint mehr das Reisefahrzeug zu sein.
Beide Autos sind auf Augenhöhe...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Damit will ich sagen, ...
Ja, wir wissen, was Du uns immerzu sagen willst. Hauptsache, Du weisst es auch.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fred900
entweder XC70 oder C5 Tourer
Hallo Fred,
mir würden auch beide gefallen, aber das sind ja gut 10.000 Euro Unterschied!
Der C5 sagt mir auch zu, aber leider hat Citroen in Österreich unnötige Ausstattungs/Getriebe/Motor-Kombinationen, daher warte ich auf den XC60 (und wenn der auch nicht, dann halt was anderes - ist noch nicht so dringend).
Der XC70 ist für mein Budget um einiges zu teuer.
Gruss
Jürgen
Hallo,
Ich bin der Meinung das der 520d touring eigentlich alles besser kann.
An das Fahrwerk, dem Motor,Verbrauch,Leistungsentfalltung usw kommt momentan weder Volvo noch ein anderer Hersteller dran.
Auch der Preis geht je nach Austattungs noch fast i.O.
Nach jetzt 55.000Kilometern habe ich bis auf die "Fusmatten" nichts auszusetzen.
Heute ging die Hinweisinfo ein das in 2500 Kilometern die vorderen Bremsbeläge gewechselt werden sollen .
In der selben Zeit hatte mein V70II schon neue Bremsscheiben bekommen das 3te mal neue Antriebswellen "geklebt",und auch sonst deutlich höhere nebenkosten produziert.
Da ist es schon fast langweilig einen BMW zu fahren.
Also für mich ist der 5er mein bisher bester Firmenwagen,bin schon fast traurig den im nächsten Jahr wieder hergeben zu müssen.
Bin schon am überlegen doch nochmal einen 5er zu wählen,obwohl ich eigentlich alle drei Jahre doch mal gerne die Marke wechseln wollte.
Gruß Martin
Hi Jürgen,
Du hast völlig Recht, der XC70 ist deutlich teurer, weshalb die OHL ja wahrscheinlich auch auf den C5 gekommen ist (ausserdem gibts bei Citroen wahrscheinlich die für sie hübscheren Farben 😁) ... wir werden sehen was draus wird, ich bin auf Volvo nicht festgelegt... und der C5 ist schon verdammt hübsch gemacht, auch innen. Und nachdem wir gerade die eigenen vier Wänder errichten (lassen) ist das Budget natürlich nicht zu vernachlässigen in den Überlegungen. Image oder sowas ist mir wurscht ... von dieser Warte aus kann es ein Dacia Logan Kombi werden, das ist allerdings komfort und sicherheitstechnisch einfach nicht vergleichbar ... der V50 ist IMHO für unsere Bedürfnisse einfach etwas zu klein, ich habe keinen Bock mehr immer zu planen wie ich das Sportgerät einpacke ... Fahren wir zu viert zum Golfen wirds echt knapp, auch wenn es geht. Daher muss das nächste Mal was größeres her, erst Recht, wenn irgendwann ein Kinderwagen dazu kommen sollte ...
Gruss
vom Fred
Zitat:
...na dann werden wir ja nur noch Lobeshymnen auf Citroen hören und hoffentlich verschont von deinen negativen Beiträgen zu Volvo.
... liest hier jemand überhaupt mit bei Citroen?
Nur Lobeshymnen? Warum sollte ich bei Citroen weniger objektiv sein als bei Volvo? Die rosarote Brille und "ich muß meine Investition auch vor anderen ungefragt rechtfertigen" gibt es bei mir nicht. Kein Auto ist perfekt. Beim Citroen ist jetzt schon klar, dass die Ladefläche eher kleiner ist, bei größeren Außenabmessungen (verglichen mit dem V70 II). Auch beim Verbrauch erwarte ich keine Wunder. Da ich in den nächsten Wochen den Volvo und den Citroen ständig wechselnd bewegen werde, habe ich natürlich einen guten Vergleich und poste gerne einen Erfahrungsbericht.
Sehr schade ist natürlich, wenn ein Nachfolgemodell eher unattraktiver ist als der Vorgänger. Der V70 II war eine "Kombi-Ikone" (englischer Testbericht). Durch das Steilheck gibt es ausgezeichnete Belademöglichkeiten bei "einparkfreundlichen" Außenabmessungen. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Der V70 III ist länger, sieht von der Seite "passatig" und von hinten "subaroid" aus. Die Sitze sind weniger bequem (subjektiv), für eine Stereoanlage in "Volvo-Qualität" müssen 2000 Euro ausgegeben werden, es gibt die gleichen veralteten Antriebe. Statt dessen gibt es "Gimmicks" (BLIS, Abstandsradar) die anscheinend nicht vernünftig funktionieren. Dabei ist das Auto auch noch teuerer. Ein echt herausragendes Merkmal sucht man hier vergebens. Wie die Briten schon kommentierten: Ganz gut, aber ein Mondeo ist besser und billiger!
Beim Citroen ist das herausragende Merkmal das Fahrwerk. (Ich hatte früher auch immer CX als Winterautos (auch 5 Stück), meine Frau schwärmt noch heute davon, dass sie in keinem Auto so schlafen konnte wie in den CX). Und das Rest-Auto ist auch nicht schlecht. Und dass der Wagen auch noch 9000 Euro billiger ist als ein vergleichbarer V70 wird gerne in Kauf genommen.
FRED900: Die steigenden Höchstgeschwindigkeiten sind ein Abfallprodukt. Die Autos werden immer schwerer (Komfort/Sicherheit), trotzdem sollen sie noch angemessen beschleunigen (Sicherheitsplus). Bei verbesserter Aerodynamik und langer Übersetzung (Verbrauch) ergibt sich die hohe Endgeschwindigkeit automatisch. Finde ich eigentlich angenehm.
Ähnliche Themen
Zitat:
"Der V70 III ist länger, sieht von der Seite "passatig" und von hinten "subaroid" aus. Die Sitze sind weniger bequem (subjektiv), für eine Stereoanlage in "Volvo-Qualität" müssen 2000 Euro ausgegeben werden, es gibt die gleichen veralteten Antriebe. Statt dessen gibt es "Gimmicks" (BLIS, Abstandsradar) die anscheinend nicht vernünftig funktionieren. Dabei ist das Auto auch noch teuerer. Ein echt herausragendes Merkmal sucht man hier vergebens. "
Kritik und Objektivität müsste erlaubt, sogar erwünscht sein.
Auch nach 4 Volvos und viel Pech mit dem letzten Wagen mag ich Volvo sehr.
Aber die Beschreibung von “tplus“ über den V70 III. stimme vollkommen zu.
(Bis auf die Sitze, die fand ich persönlich seht bequem!)
Premium Qualität war (ist) mein V70 II definitiv nicht.
Der V70 III ist größer, schwerer, wesentlich teuerer und verbraucht anscheinend deutlich mehr.
Dazu hat ein altes Triebwerk, das nicht wirklich robust und Fehlerfrei ist.
Ich schaue bereits auch nach alternativen Marken um.
Entschieden habe ich noch nicht.
Grüsse
Barny
Dem kann ich mich leider nur anschließen, ich hatte auf den XC60 spekuliert, in der Hoffnung, hier endlich die Früchte der Ami-Frankreich-Schweden-Connection erleben zu dürfen, insbes. hinsichtlich der Motorenpalette. Leider Fehlanzeige.
Ich habe aber auch noch ein wenig Zeit und so verfolge ich das Ganze eigentlich eher skeptisch, als jetzt in tiefe Trauer auszubrechen.
Der C5 ist tatsächlich schick, aber das Design wird nicht so zeitlos wie das meines V70 II bleiben und als AWD gibt es ihn leider auch nicht.
Absurderweise gefällt mir der neue A4 Avant recht gut, obwohl er der x-te Aufguß eines alten Themas und, nun, sagen wir, nicht eben preiswert ist.... Aber das ist ein zu weites Feld.
bye - manatee
Hallo,
Sollte man nicht einfach mal abwarten bis man den Xc60 mal erfahren hat?
Und ein kleinerer und verbrauchsarmer 5Zylinder Diesel ohne AWD stehen doch genauso vor der Türe wie ein stärkerer 210PS Diesel.
Ich entscheide mich erst nach dem 20 November🙂
Gruß Martin
Tja, irgendwie kann man leider nicht alles haben. Mindestens einen Tod muss man immer sterben! ;-)
Möchte man den besten Motor, sollte man sich einen BMW kaufen, legt man Wert auf eine perfekte Innenraumanmutung- und Verarbeitung
sollte man zu Audi gehen. Möchte man einen Stern, bleibt nur Mercedes! Der Volvo bietet meines Erachtens das beste aus allen Welten.....dazu noch ein wirklich klasse Image (auch wenn ich etwas Pech mit meinem XC70 III hatte).
Zitat:
(auch wenn ich etwas Pech mit meinem XC70 III hatte).
Was für ein Pech?
Oh, ich war schon seeehr oft in der Werkstatt. Incl. einem Motorschaden waren es ca. 33 Tage! ;-) Aber ich habe wohl auch einen Wagen der allerersten Serie, dann muss man schon mit Kinderkrankheiten rechnen. Aber das war eindeutig zu viel des Guten. Jetzt ist aber Ruhe eingekehrt!
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Oh, ich war schon seeehr oft in der Werkstatt. Incl. einem Motorschaden waren es ca. 33 Tage! ;-) Aber ich habe wohl auch einen Wagen der allerersten Serie, dann muss man schon mit Kinderkrankheiten rechnen. Aber das war eindeutig zu viel des Guten. Jetzt ist aber Ruhe eingekehrt!
Warscheinlich wollte der Elch sich den Alfa´s nur anpassen😉😁
Gruß Martin
Wahrscheinlich......und hat es dann prompt übertrieben!! ;-)
Einen Motorschaden hatte ich noch mit keinem Auto! Aber gut, so etwas kann halt mal passieren. Aber ich muss wirklich sagen, D5 hin oder her,
ein leiseres Auto bin ich in dieser Klasse bisher noch nicht gefahren....wohlgemerkt, wir sprechen hier von Diesel. Selbst der 3 Liter TDI im Audi ist vor allem im Stand lauter!
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Aber ich muss wirklich sagen, D5 hin oder her, ein leiseres Auto bin ich in dieser Klasse bisher noch nicht gefahren....wohlgemerkt, wir sprechen hier von Diesel. Selbst der 3 Liter TDI im Audi ist vor allem im Stand lauter!
Danke! Endlich mal einer, der das auch bemerkt hat.
Grüße
bkpaul
Wieso "selbst der 3 Liter TDI"? Die Audi Motoren nageln recht deutlich, speziell im Stand. Die Audis sind nur nach innen recht gut gedämpft.
Weil hier viele an der Laufkultur des D5 nörgeln. Und da muss ich sagen, die ist gut! Selbst im Stand und von außen hört man kaum ein Nageln.