Vergleich Astra J 2.0 CDTI und Octavia RS

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich bin evtl. auf der Suche nach einem anderen Auto für mich, da sich meine Jahresfahrleistung wahrscheinlich bald auf 40 tkm erhöhen wird, das heißt ein Diesel ist dann kostenmäßig unausweichlich. Automatik ist Pflicht.

Mangels eines Nachfolgers des Signums und der Größe des Insignias (4,90 m sind mir zu groß, da ich die meiste Zeit allein im Auto sitze ...) habe ich mir den Astra ST 2.0CDTI mit AT-6 und den Octavia Combi RS DSG angeschaut.

Was mich wundert sind allein schon die technischen Daten:

Astra 0-100 km: 9,8s; 207 Spitze, kombiniert 5,9 Liter,
Octavia 0-100 km: 8,4s; 223 Spitze, kombiniert 6,0 Liter

Warum ist der Astra laut den Daten relativ lahm im Vergleich. Auch bei den Schaltern sieht es nicht viel besser aus.

Darum die Frage:

Wer ist beide denn schon gefahren und kann die beiden Modelle vergleichen ?

Fahrbarbkeit, Komfort, Lautstärke, Platz im Innenraum, Getriebe, Navi .....

Ein paar Antworten wären nett, danke schonmal.

Gruß

Karl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Die Prospektwerte des Astra sind in meinen Augen zudem extrem gut. Der 160 Ps Diesel mit Start/Stop verbraucht 4.7L/100Km, der Ecoflex 3.7L/100Km. Da muss VW z.B. erstmal etwas entgegensetzen.
Nun, der 105PS BM liegt bei 3,8L/100km und ist dabei deutlich spritziger als der EcoFlex mit seinen 95PS, der 140PS BM Technologie liegt bei 4,3L/100km, also deutlich unter dem 160PS Astra.

Da muss Opel erstmal was entgegensetzen😉

Im ams-Test (http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-octavia-combi-3258142.html) liegen die Minimalwerte übrigens bei VW/Skoda eher unter den Minimalwerten von Opel (http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ompakte-im-test-1761540.html , http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-megane-vw-golf-1572418.html).

Ah, VWs neue HP bzw. die Preislisten sind echt Banane. Wo ist denn da die Seite, wo man mal alle Motordaten vergleichen kann. Das ging früher. So hab ich die BM-Modelle mal alle schön übersehen.

Dann haben wir Gleichstand. Zum einen ist am Astra mehr Auto dran - das muss man mögen, klar, ich mag's - , zum anderen verbraucht der Astra J Ecoflex eben etwas weniger und der 160Ps Diesel hat eben 20Ps mehr. VW kann also gegenhalten, besser als Opel stehen sie nicht da - das war nicht immer so.

Die AMS hat eindrucksvoll bewiesen, dass sie entweder nicht willens oder fähig ist, verlässlich zu messen. Die Zahlen aus diesem Blatt ignorier ich daher grundsätzlich.

Gruß, Raphi

89 weitere Antworten
89 Antworten

Bei 0-100 sind die Opel-Motoren in der Tat etwas (also ein paar Zehntel) hintendran und holen aus der Mehrleistung kaum bessere Zeiten. Bei der Elastizität holt der CDTI dann aber den Hammer raus und fährt dem TDI davon. Beispiel: http://www.autobild.de/.../...gen-vw-golf-kombi-vergleich-1300532.html

Ist jetzt halt die Frage, ob man das Auto zum Ampelrennen braucht oder souverän überholen will. 🙄

Gruß cone-A

naja den Hammer holt der CDTI nicht raus:P, aber schleppt ja auch etwas mehr Gewicht mit sich rum. Mir würden die Fahrleistungen reichen.

Ich kaufe ja ein Auto weil es mir gefällt, nich weil andere es toll finden, oder es den Medien als gut befunden wird. Würde ich sonst Opel fahren?

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Bei der Elastizität holt der CDTI dann aber den Hammer raus und fährt dem TDI davon. Beispiel: http://www.autobild.de/.../...gen-vw-golf-kombi-vergleich-1300532.html

Im Test ist es ein 140 PS TDI, hier geht aber um den 170 PS TDI. 😉

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Auch am Insignia hat sich einiges getan - ich denke nicht, daß deine früheren Erfahrungen mit dem Insi für den TE relevant sind..
Hallo Dieselwiesel5

Mir sind außer von einem Update keine Änderungen bekannt, kannst du mich bitte mal aufklären.

Laut Autozeitschriften fährt der 2.0 CDTI übertrieben gesagt ständig hinterher 😕

dazu hat @Christian He was geschrieben. Es gab wohl Änderungen am Motor, ebenso sind einige Kinderkrankheiten wie die knarzende MK mittlerweile erledigt.

Was das hinterherfahren betrifft, zumindest für die AB gelten ja die Axiome:
1. VW gewinnt immer
2. Sollte kein VW dabei sein, gewinnt das Modell aus dem VW-Konzern
3. Trifft 1. u. 2. nicht zu, gewinnt das deutsche Fahrzeug

Einer der großen Fehler die Opel da macht, ist, daß immer wieder unpassende Fahrzeuge gegenübergestellt werden.
Alleine schon die unterschiedlichen Reifengrößen (17" bei VW, 18" bei Opel) wie im Kombi-Vergleich von @cone-A führen dazu, daß zB der Verbrauch schlechter und die Beschleunigung nicht so gut ist, wie sie eigentlich sein müsste.

Diese Modellpolitik mit "Edition" , "Selection", "Innovation" und "Sport" ist einfach schei**e.
Sport ist ja noch halbwegs klar, aber mit dem Rest kann kein aussenstehender was anfangen und so muß man die Ausstattungsvarianten im Detail vergleichen.

Das geht besser, Beispielsweise folgende 3 Kategorien:

ECO:
Das Einstiegslevel, alles ECO-Flex Motoren. Zielgruppe: Kostenbewußte Käufer und Flotten

SPORT:
Kann man grob so lassen, aber höhere Motorisierungen. Zb 96 kW-Diesel hat hier nichts verloren. Auf Sportlichkeit ausgelegt, optisch als auch technisch (hier gehören die 18" rein)

BUSINESS:
Die "business-class", mit allen Innovationen und Designs.

Alleine durch die Namsgebung der Ausstattungslinie wäre es für Schnelleser / Aussenstehende einfacher zu sehen, welche Modelle verglichen wurden.
Für die "Fachzeitschriften" wäre es ebenso einfacher, die richtigen Fzg zu vergleichen.

Für die Kaufentscheidung kommt man um eine Probefahrt nicht herum. Wer sich auf die Presse verlässt, ist verlassen.

Ähnliche Themen

trefflich auf den Punkt gebracht und den Vorschlag zur Entrümpelung der Ausstattungslinien finde ich seeehr sinnvoll...hoffe entspr. Entscheidungsträger lesen so etwas hier mal. (lediglich für "Business" evtl. noch ein anderes Wort finden, z.B. "Ex-Audi Kunden" -Version, oder so *ggg*)

Zitat "Für die "Fachzeitschriften" wäre es ebenso einfacher, die richtigen Fzg zu vergleichen."

Da stellt sich jedoch die Frage, ob "die" Journalisten das überhaupt immer so wollen. Bei vielen Vergleichstest (auch welche ohne Opel Beteiligung) gewinne ich den Eindruck einer (bewusst?) unglücklichen Auswahl.

Hallo,

danke erst mal für das zahlreiche Feedback :-)

Ihr habt recht ich fahre viel alleine und das Auto würde die meiste Zeit (über 30 tkm/a) zum Pendeln benutzt, allerdings hab ich am WE doch mal einiges zu transportieren und ich finde normale Autos vom Kofferraum einfach unpraktisch und der Kombi gefällt mir meist besser.

Vom Kofferraum her dürften beide reichen, da ich aktuell ja auch mit dem Signum zurecht komme.

Einen Insignia habe ich allein schon aufgrund der Außenmaße nicht in die Nähere Wahl genommen, da ich auch des öfteren in der Stadt unterwegs bin und da die 20-25 cm mehr Länge beim Einparken einfach nervig sind (Die Raumökonomie im Insignia ist einfach etwas dürftig, außerdem bekomm ich die Dicke Heckklappe in meiner Garage wohl auch nicht auf - auch wenn er mir optisch gefällt).

Für mich standen dann noch C-Klasse, 3er oder A4 zur Auswahl, die sind mir aber alle insgesamt zu teuer und Statussymbole sind mir persönlich nicht so wichtig ... würde ich sonst schon fast 12 Jahre Opel fahren ?

Mir ist eben wichtig, dass das Auto nicht zu "lahm" ist, da ich von meinem jetzigen Auto (siehe Signatur) doch recht verwöhnt bin was den Vorwärtsdrang angeht ... mit einer Wanderdüne kann ich gerade wegen der Fahrstrecke nichts anfangen.

Deswegen hat es mich ja gewundert, dass der Astra objektiv so viel träger zu sein scheint.

Wurde das AT-6 (das ich ja auch im Signum habe) im Schaltverhalten verbessert, wie harmoniert es mit dem Diesel zusammen ?

Das AT-6 im Signum ist ok, aber im Vergleich zu anderen Automaten ist es nicht so der "Hit", klar es funktioniert soweit und schaltet soweit in Ordnung, aber ich hab das Gefühl, dass man einfach bei der Feinabstimmung nicht genügend Zeit investiert hat.

Wurde im Astra J die Verarbeitung im Vergleich zum Astra H verbessert ? Ich hatte mal ein Jahr lang nen Astra H, bei dem war die Verarbeitung im Innenraum wirklich nicht besonders, weil je nach Temperatur alles geknarzt hat. Sowas will ich mir nicht nochmal antun (Der Signum ist was das angeht wirklich um einiges besser).

Ich werde die nächsten Wochen wohl mal beide Wagen probe fahren. Motor- und Getriebetechnisch sehe ich den Octavia vorne, beim Fahrwerk und dem Fahrkomfort scheiden sich beim RS wohl die Geister. Der Astra ist natürlich was das drum rum angeht das eindeutig neuere Auto.

Gefallen tun mir optisch beide und man kann sicherlich mit beiden nicht viel falsch machen.

Wie sieht es denn beim Astra J mit der Lautstärke im Vergleich zum H oder auch Octavia aus ?

Gibt es irgendwo im Internet Daten zur Wartung (Zahnriemen usw.) ?

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Diese Modellpolitik mit "Edition" , "Selection", "Innovation" und "Sport" ist einfach schei**e.

Aus meiner Sicht ist das schon ok mit den vier Linien und die Namen sind ja prinzipiell auch ok. Das Problem liegt aber darin, dass die Namen ständig geändert werden. Muss man sich mal vorstellen, der Astra ist jetzt seit etwas über einem Jahr auf dem Markt und aus Edition ist bereits Design Edition und aus Cosmo Innovation geworden. Schwachsinn.

Der Kunde braucht mehr Kontinuität, siehe Mercedes. Da wird an Classic, Elegance und Avantgarde nicht gerüttelt.

Den Königsweg geht aus meiner Sicht BMW, keine Ausstattungslinien!

Nimm den Astra ! Ist das modernere, fahrtechnisch
und von der Crash-Sicherheit bessere Auto.
Der 2.0 CDTi ist der neu überarbeitete Motor aus dem Insignia,
dürfte also eine gute Wahl sein.
Der Skoda ist sicher auch nicht schlecht, aber ist halt wieder
ein Ableger aus dem Konzern, welcher die Medien in D beherrscht,
nicht umsonst gewinnen diese alle Vergleichstests.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Den Königsweg geht aus meiner Sicht BMW, keine Ausstattungslinien!

Hier steigt dafür der Aufpreis im Quadrat zur Anzahl der georderten "Extras". 😁

Zitat:

Original geschrieben von hotflash


Nimm den Astra ! Ist das modernere, fahrtechnisch
und von der Crash-Sicherheit bessere Auto.
Der 2.0 CDTi ist der neu überarbeitete Motor aus dem Insignia,
dürfte also eine gute Wahl sein.
Der Skoda ist sicher auch nicht schlecht, aber ist halt wieder
ein Ableger aus dem Konzern, welcher die Medien in D beherrscht,
nicht umsonst gewinnen diese alle Vergleichstests.

am liebsten wäre mir ja der aus deiner Signatur 😁 ... kommt der wirklich oder ist das nur ein Gag ?

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von hotflash


Der Skoda ist sicher auch nicht schlecht, aber ist halt wieder
ein Ableger aus dem Konzern, welcher die Medien in D beherrscht,
nicht umsonst gewinnen diese alle Vergleichstests.

Gähn, diese Verschwörungstheorien langweilen, gähn,

Ach ja: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-octavia-combi-3258142.html
243kg schwerer als ein Skoda Octavia! Das ist ein Wort.

Laut ams ist der Astra ST übrigens bei 120km/h 2dB(A), bei 160km/h sogar 3dB(A) lauter als der Octavia.

Hi !

interessant ist doch, dass der Astra um einiges länger übersetzt ist wie der Octavia ... wie ich gelesen habe ist das Automatikgetriebe nicht mehr von Aisin, sondern wieder von GM.

Kann das jemand bestätigen ?

Wie ruhig fährt sich der Astra denn mit dem langen Getriebe (sprich wird das ganze nicht etwas brummig bei niedrigen Drehzahlen) ?

Vielleicht sind dann ja die bekannten Probleme der Vorgängermodelle vom Tisch.

Das mit der Lautstärke im Test wundert mich auch ... da man ja öfter liest, dass der Octavia auch nicht der leiseste sein soll und der Astra mit der längeren Übersetzung ist ja dafür predistiniert leiser zu sein ....

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Das mit der Lautstärke im Test wundert mich auch ... da man ja öfter liest, dass der Octavia auch nicht der leiseste sein soll und der Astra mit der längeren Übersetzung ist ja dafür predistiniert leiser zu sein ....

Ja, aber der CDTI ist wahrscheinlich einiges rauher und lauter als der CR-DTI des Octavia.

...ups, da hatten die wohl ein Fenster auf gelassen.
So ein Käse. 3dB lauter. Das wäre für unser Gehör effektiv das Doppelte an Lautstärke.
Das glaube ich erst, wenn ich es selber nachgemessen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von hotflash


Der Skoda ist sicher auch nicht schlecht, aber ist halt wieder
ein Ableger aus dem Konzern, welcher die Medien in D beherrscht,
nicht umsonst gewinnen diese alle Vergleichstests.
Gähn, diese Verschwörungstheorien langweilen, gähn,

Ach ja: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-octavia-combi-3258142.html
243kg schwerer als ein Skoda Octavia! Das ist ein Wort.

Laut ams ist der Astra ST übrigens bei 120km/h 2dB(A), bei 160km/h sogar 3dB(A) lauter als der Octavia.

Gähn, deine ständigen Zahlenreiterein langweilen, gähn

*Geht hier schon wieder wie im Thread: "Ist der Astra mittlerweile der bessere Golf los* Kaum klinkst du dich ein, werden wieder die Haarspaltereien rausgekramt

Deine Antwort
Ähnliche Themen