Vergleich 4er/5er

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Nachdem ich nun 3 Jahre und 100.000 km meinen 530d gefahren bin, hatte ich eigentlich vor, auf einen 4er (dann wahrscheinlich als 430d GC) umzusteigen.

Nach dem Besuch beim Freundlichen machte sich statt der üblichen Vorfreude beim eventuellen Autokauf doch glatte Ernüchterung breit.

1.) der Innenraum... hier ist man als 5er Fahrer doch extrem verwöhnt, dieser 4er-3er Innenraum kommt dann doch für meinen Geschmack sehr elend daher. Tolle Polsterfarben nur über Individual-Schiene.

2.) eine klassische Handbremse... und damit kein AutoHold. Was hat sich BMW denn bei einem Auto dieser Preisklasse gedacht, sowas wegzulassen? Sogar in einem Basis Peugeot 308 ist sowas mittlerweile Serie. Unglaublich!

3.) der Tacho, der mich an einen E36 erinnert. Warum gibt es hier nichts vergleichbares wie das 6WA oder sogar 6WB im F10/F01/... ?

Alles zusammen kommt man im Endpreis dem 5er ziemlich nahe, und das mit den oben genannten Nachteilen. Sorry aber das stimmt für mich was nicht und ich werde wohl beim 5er bleiben.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich nun 3 Jahre und 100.000 km meinen 530d gefahren bin, hatte ich eigentlich vor, auf einen 4er (dann wahrscheinlich als 430d GC) umzusteigen.

Nach dem Besuch beim Freundlichen machte sich statt der üblichen Vorfreude beim eventuellen Autokauf doch glatte Ernüchterung breit.

1.) der Innenraum... hier ist man als 5er Fahrer doch extrem verwöhnt, dieser 4er-3er Innenraum kommt dann doch für meinen Geschmack sehr elend daher. Tolle Polsterfarben nur über Individual-Schiene.

2.) eine klassische Handbremse... und damit kein AutoHold. Was hat sich BMW denn bei einem Auto dieser Preisklasse gedacht, sowas wegzulassen? Sogar in einem Basis Peugeot 308 ist sowas mittlerweile Serie. Unglaublich!

3.) der Tacho, der mich an einen E36 erinnert. Warum gibt es hier nichts vergleichbares wie das 6WA oder sogar 6WB im F10/F01/... ?

Alles zusammen kommt man im Endpreis dem 5er ziemlich nahe, und das mit den oben genannten Nachteilen. Sorry aber das stimmt für mich was nicht und ich werde wohl beim 5er bleiben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Du hast schon gelesen, dass es um den Ex-A4 ging und nicht um deinen 3er?

Du hast schon gelesen, dass es in meinem Beitrag um einen Vergleich der el. Handbremse im Ex-A4 mit der BMW-Handbremse im 3er ging?

Und du hast auch gelesen, was im Beitrag von br403 folgendes stand:

"Nicht ganz richtig, die Bremse wirkt im Stand nur hinten, während der Fahrt auf alle vier Räder.

Ist aber bei BMW auch so.

"

Wie darf ich deine Einlassung zu dem Thema also verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Es interessiert doch hier niemanden, was in einem A4 funktioniert oder nicht. Bei BMW funktioniert die el. Handbremse in allen Modellen, wo sie eingeführt wurde, tadellos. Also ist dieser Beitrag völlig irrelevant.

Ach was?

Deinem Beitrag zufolge lässt sich die el. Handbremse im BMW, "wo sie eingeführt wurde," also dosiert betätigen? Sie lässt sich auch bei ausgeschalteter Zündung lösen? Sie lässt sich auch lösen ohne vorher nochmal manuell auf die Bremse treten zu müssen? und sie wirkt auch nur auf die hinteren Räder?

Ich empfehle eine Horizonterweiterung.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von gogobln


wie schon geschrieben, die el. Handbremse in meinem Ex-A4 hatte für mich nur Nachteile:
- SIe wirkt immer auf alle 4 Räder, kann also nicht einfach nur hinten eingesetzt werden.
- sie ist immer digital (fest oder lose), kann also nicht dosiert genutzt werden.
- sie sollte sich bei Anliegen eines Anzugdrehmomentes automatisch lösen. Bei meinem A4 tat sie dies regelmäßig nicht, was nicht nur zu Herzrasen führte, sondern auch noch Material strapaziert, wenn man im Vertrauen auf ein automatisches Lösen an ner Ampel kräftig Gas gibt.
- wenn man sie manuell lösen will, musste man zuvor erst bewusst das bremspedal betätigen (bei Automatikgetriebe). Umständlich und nutzlose Zusatzbelastung, an die wenig vertraute Fahrer erstmal denken müssen.
- sie lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und kurz danach betätigen.

Der vermeindliche Vorteil, dass sie im Vergleich zur BMW-Handbremse wirklich fest ist, ist für mich nicht relevant, da meine Bremse bisher immer fest gehalten hat. Der Platzgewinn an der Mittelkonsole ist auch nur dann relevant, wenn man den freiwerdenden Platz braucht oder besser nutzen könnte. Da fällt mir aktuell kein Bedarf ein. Die Tausend knöpfe des Audi will ich da jedenfalls nicht haben.

Es interessiert doch hier niemanden, was in einem A4 funktioniert oder nicht. Bei BMW funktioniert die el. Handbremse in allen Modellen, wo sie eingeführt wurde, tadellos. Also ist dieser Beitrag völlig irrelevant.

Im 5er gabs durchaus auch schon selten Probleme. Und bei VAG gibts das Ding nun mal auch schon viel länger. Also durchaus wegen sehr ähnlicher Technik ein Blick in die Zukunft.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Ach was?
Deinem Beitrag zufolge lässt sich die el. Handbremse im BMW, "wo sie eingeführt wurde," also dosiert betätigen? Sie lässt sich auch bei ausgeschalteter Zündung lösen? Sie lässt sich auch lösen ohne vorher nochmal manuell auf die Bremse treten zu müssen? und sie wirkt auch nur auf die hinteren Räder?
...

Ich mag eigentlich schon die "mechanische" Handbremse. Aber trotzdem erlaube ich mir die Frage - wozu braucht man eine Handbremse, die dosierbar ist? OK, außer Driften, aber das lasse ich vorerst außen vor...

Ähnliche Themen

Ich begrüße die Einführung der elektrischen Parkbremse, denn es ist in einigen Situationen einfach Komfortabler. Alleine schon "Autohold" an der Ampel ist ein Traum. Automatikfahrer können davon ein Lied singen. Und dieses "Dreckloch" um den Handbremshebel verschwindet auch endlich für eine aufgeräumte Mittelkonsole. 🙂

Allerdings funktioniert dieses "Autohold" bei VAG nicht sonderlich gut, denn wenn man losfahren will hält das System das Fahrzeug gefühlt zu lange fest. Unser 5er macht das wirklich spitzenmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von Bartik



Ich mag eigentlich schon die "mechanische" Handbremse. Aber trotzdem erlaube ich mir die Frage - wozu braucht man eine Handbremse, die dosierbar ist? OK, außer Driften, aber das lasse ich vorerst außen vor...

Z.B. für den von dir "vorerst außen vor" gelassenen Fall ;-)

Aber auch, um so manche "bescheidene" Straßenverhältnisse auszugleichen. Beispiel: ich wohne in Berlin in einer Straße der Kategorie C, ohne Winterdienst. Fürs fahren kein Problem im Winter. Nur wenn man über Wochen zwischen leichten Plusgraden und -17 Grad hin und her schwankt, haben sich in so manchem Winter tiefe, vereiste Spurrillen ergeben, aus denen man mit einfachem Lenken/Lastwechsel oder kräftig Gas nicht raus kommt. Beim Abbiegen auf mein Grundstück keine Chance ohne einen beherzten Zug am Handbremshebel, in dessen Folge der Wagen sich hinter quer stellte, also aus der Spur gezwungen wurde.

Mit meinem Ex-A4 und el. Parkbremse nicht möglich!

Im Übrigen für die vielen xDrive/Quattro-Fans hier, die sicher mit ihren Wagen in ihren ganz eigenen Anwendungsfällen sehr zufrieden sind, mein Nachbar mit nem Q7 ist beim Versuch des Abbiegens auf sein Grundstück auch nur in der Spur geradeaus geschlittert.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich begrüße die Einführung der elektrischen Parkbremse, denn es ist in einigen Situationen einfach Komfortabler. Alleine schon "Autohold" an der Ampel ist ein Traum. Automatikfahrer können davon ein Lied singen. Und dieses "Dreckloch" um den Handbremshebel verschwindet auch endlich für eine aufgeräumte Mittelkonsole. 🙂

Allerdings funktioniert dieses "Autohold" bei VAG nicht sonderlich gut, denn wenn man losfahren will hält das System das Fahrzeug gefühlt zu lange fest. Unser 5er macht das wirklich spitzenmäßig.

Wie Jens bereits geschrieben hat, braucht es für AutoHold keine el. Parkbremse.

Heutiges DSC ist bereits zu elektronisch geregelten Bremseingriffen ohne el. Parkbremse fähig. Beide Systeme hängen nicht zwangsläufig zusammen.

Ein fehlerfrei funktionierendes AutoHold fände ich auch gut.

Das "Dreckloch" wird nur zum Dreckloch, wenn der Besitzer es dazu verkommen lässt.

Höchstwahrscheinlich eine saudumme Frage.

Ist die Parkbremse P bei Automatik nicht gleich zu setzen wie die Handbremse ?

Ich habe erst seit kurzer Zeitb Automatik und dachte mir das P sei eine elektronische Handbremse.

Viele Grüße Ede

Zitat:

Original geschrieben von Ede325


Höchstwahrscheinlich eine saudumme Frage.

Ist die Parkbremse P bei Automatik nicht gleich zu setzen wie die Handbremse ?

Ich habe erst seit kurzer Zeitb Automatik und dachte mir das P sei eine elektronische Handbremse.

Viele Grüße Ede

P blockiert meines laienhaften Wissens zufolge nur das Getriebe. Die Bremsanlage wird davon nicht beeinflusst.

Zitat:

Original geschrieben von Ede325


Höchstwahrscheinlich eine saudumme Frage.

Ist die Parkbremse P bei Automatik nicht gleich zu setzen wie die Handbremse ?

Ich habe erst seit kurzer Zeitb Automatik und dachte mir das P sei eine elektronische Handbremse.

Viele Grüße Ede

Auf Stellung P wird das Getriebe durch einen Stift blockiert. Dieser Stift ist allerdings nicht dazu gedacht, hohen Belastungen ausgesetzt zu werden. Deshalb sollte man in Hängen erst die Handbremse anziehen, dann erst P einlegen, so dass der Stift spannungsfrei einsetzt.

Legt man im Hang P ein, und betätigt erst danach die Handbremse (oder gar keine HB), so hört man später beim Lösen von P, wie der Stift "mit Gewalt" herausgezogen wird. Gesund ist das nicht, und der Stift "kann" unter zu grosser Belastung auch mal abreissen.

P ist also höchstens auf horizontaler Ebene als Standbremse empfehlenswert.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Wie Jens bereits geschrieben hat, braucht es für AutoHold keine el. Parkbremse.
Heutiges DSC ist bereits zu elektronisch geregelten Bremseingriffen ohne el. Parkbremse fähig. Beide Systeme hängen nicht zwangsläufig zusammen.
Ein fehlerfrei funktionierendes AutoHold fände ich auch gut.
Das "Dreckloch" wird nur zum Dreckloch, wenn der Besitzer es dazu verkommen lässt.

Das stimmt, aber es hindert unsere BMWs eben nur ca. 2 Sekunden entgegengesetzt der eingelegten Fahrstufe zu rollen. Sobald die elektrische Parkbremse verbaut ist, kann ich Minutenlang bei eingelegter Fahrstufe stehenbleiben und es fängt nichts an zu rollen. Wenn es technisch mit bestehenden Mitteln einfach machbar wäre, hätte BMW es sicher bereits für Aufpreis im Angebot. Ich vermute, dass die verbaute Pumpe, die den Bremsdruck erzeugt, nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt ist.

Du darfst das "Dreckloch" in meiner Aussage nicht überbewerten, da selbst kurz nach Reinemachen schon wieder erste Staubpartikel sich darin befinden (und sonst nirgends!). Ich bin da ziemlich reinlich. 😉

Ich finde es gibt keinen vernünftigen Grund, der erklärt, warum ein derart vorteilhaftes Ausstattungsmerkmal eingespart wurde und auch für mich wird das ein KO-Kriterium gegen den 4er sein. Was die Driftargumente betrifft : Schwachsinn... driften tu ich vielleicht 3-4 mal in einem Autoleben, Autohold hingegen kann man täglich benutzen.

Wie sagte Ettore Bugatti mal, meine Autos sind zum Fahren da, und nicht zum Bremsen. Auch wenn ich ihm da in Sachen Betriebsbremse stark widerspreche, finde ich es schon erstaunlich, dass die Konstruktion der Handbremse wesentlich, geschweige denn ein Ausschlusskriterium sein kann.

Ich denke mal, wenn die Konstruktion der Handbremse höhere Priorität als Motor, Design, Fahrverhalten hat, ist BMW eh nicht die richtige Auswahl.

Blue346L: 100% Zustimmung und Danke!
das hätte ich so diplomatisch nicht hinbekommen ;-)

Sie ist für mich insofern ein Ausschlusskriteri, da ein 5er vom Preis her nicht weit weg vom 4er ist, und trotzdem z.B. diesen Vorteil der Bremse hat.
Aber ich merke schon... Hier darf man bloss keine Kritik zum 4er andenken... Wenn BMW elektrische Fensterheber hier abgeschafft hätte, würden das wohl auch noch einige begrüssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen