Vergleich 330i F30 mit B48 vs. E90 mit N52 in der AMS

BMW 3er F30

Hallo an alle 3er-Freunde.

Ich weiß dass das Thema im Kern schon oft diskutiert wurde, aber aus aktuellem Anlass und der mittlerweile direkten Vergleichbarkeit würde ich doch gerne nochmal Eure Meinung dazu hören. Evtl. gibt es sogar Fahrer, die sowohl den N52(B30) oder den N53(B30) im E90/91 kennen als auch den B48 im F30/F31.

Aktuell beschäftige ich mich langsam mit einem Ersatz für meinen 2008 Octavia RS (2l Turbo R4, 147 kW/200 PS, noch alter EA113 Block). Da der Wagen schon länger abgezahlt ist und aktuell keine Probleme macht besteht keine Eile, dennoch wird es wohl bald Zeit für was Neues. Ich bin mit dem Wagen nicht unzufrieden aber bestimmte Dinge wie das veraltete Infotainment, die Handschaltung (viel Stadtverkehr), die Optik usw. lassen mich langsam doch weiterblicken.

Ich bin dabei für alles offen und wäre auch einem Passat R oder Mondeo ST aufgeschlossen aber der F31 gefällt mir schon außerordentlich gut. Besonders reizt mich dabei die Kombination aus Heckantrieb und 8-Gang ZF, die es ja so quasi nirgendswo gibt. Ursächlich war u. A. diverse Probefahrten mit großen BMW wie einem F10 330d mit 8-Gang ZF vor einiger Zeit und auch das wir einen neuen Dienstwagen als 318d mit Automatik bekommen haben und dieses „Paket“ fand ich vom Gesamterlebnis doch sehr beeindruckend – immer unter Berücksichtigung des kleinen Diesels natürlich.

Wie sicherlich Viele reizt mich der 340i natürlich im Besonderen und wäre natürlich die „perfekte“ Lösung aus R6, Hinterradantrieb und 8-Gang ZF. Allerdings komme ich in meiner Konfiguration auf nahezu 70k € für den F31 340i – ohne PPK. Ich bin was Ausstattung/Optik angeht sehr unflexibel und daher Gebrauchtwagen-inkompatibel, da im Bereich der großen Benziner die Auswahl beschränkt ist. Ich hätte die Möglichkeit den Wagen „einfahren“ zu lassen in meiner Kombi und nach 1 Jahr zu übernehmen (nicht über Händler sondern von der Quelle), aber so oder so geht das mit dem 340i nicht aus, da mein Limit bei 50k € liegt. Außerdem ist mein Fahrprofil mit viel Kurzstrecke und üblichen Privatfahrten wohl auch einem B48 eher zugetan als dem großen R6. In meiner Konfiguration liege ich mit dem 330i bei ziemlich genau 62k €. Das könnte also in gut einem Jahr gegen Ende des F30-er Lebens oder über meine Quelle durchaus aufgehen.

In der aktuellen AMS war jetzt ein Vergleich zwischen dem E90 330i mit N52B30 (190 kW / 258 PS) und dem F30 330i (185 kW / 252 PS). Nach dem Lesen war ich irgendwie etwas „geerdet“. Er war ein extremes Loblied auf den R6, obwohl objektiv kaum zu Begründen. In den Fahrleistungen konnte der R6 bis etwa 100 km/h mithalten (beide 6,1s), bis 180 km/h hatte ihm der neue B48 Turbo dann fast 1s abgenommen 18,5s vs. 19,3s). Auf die Angabe von Elastizitätswerten hat man ganz verzichtet, der E90 war aber ohnehin Handschalter, der F30 hatte wie heute üblich die 8-Gang ZF.

Das Gewicht des F30 war trotz 8-Gang ZF nur 30 kg höher, was ich in Anbetracht der größeren Abmessungen, Reifen etc. gut fand. Im Testverbrauch lag der neue B48 bei 9,2l, der alte N52B30 im E90 bei 11,4l (!). Nach meinen Erfahrungen sind die Testverbräuche der AMS immer am oberen Limit und oft noch 0,5-1l höher als z.B. in der autoZeitung, meinen RS hatten die damals mit über 10l bewegt und das entspricht schon sehr sportlichem Fahren. Hätten sie einen „Handlingtest“ gemacht wäre der F30 sicher Kreise um den E90 gefahren.

Das Fazit war dann das ja eh keiner einen 330i aus rationalen Gründen kauft und der B48 eben doch emotionslos ist. Gut das mit den Emotionen verstehe ich schon, Sound etc. – es wurde auch der Soundgenerator angesprochen. Aber ein 252 PS 330i ist für mich doch kein reines Spaßmobil und >2l Mehrverbrauch – bei schlechteren Fahrleistungen – auch in Sachen Reichweite nervend. Zudem war davon die Rede, das das Turbolag (Ansprechen) zwar „nahezu“ unmerklich wäre aber eben die Gasannahme dennoch nicht auf R6 Niveau. Auch das kann man ja irgendwo verstehen. Am Ende klang es dann aber doch sehr Melancholisch und wie schnell den der Test E90 als Gebrauchter wegging usw. 🙄

Das hat mich dann doch etwas verunsichert. Also ob man nicht sagen muss wenn F30 (privat für viele viele Jahre und mit nicht unerheblichem finaziellen Einsatz), dann gleich 340i oder eben lieber ein Passat/Mondeo mit 2l Turbo für 10k € weniger.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Marges-F30-335i schrieb am 9. Februar 2016 um 13:39:08 Uhr:


Es ist aber schon ein Unterschied ob ich innerhalb der Baureihe den 2. größten oder halt das Topmodel habe.
Vor allem, da es hier auch noch den Unterschied zwischen 2L 4Zylinder und langsam rar werdenden 6Z 3L ausmacht.

Zwischen jedem der verfügbaren Motoren gibt es einen deutlichen Unterschied. Keine Frage.

Mir ging es mehr darum, ob auch jeder jede Steigerung mitmachen muss und wo das letztlich theoretisch hinführt. Zufriedenheit kommt nicht daher sich etwas noch größeres zu gönnen, sondern sich von den Bedürfnis nach noch größerem frei zu machen - auf jedem Level. Es fällt leichter auf etwas zu verzichten, an das man nicht gewöhnt ist, als auf etwas auf an das man gewöhnt ist. Der TE hat also die besten Voraussetzungen mit etwas einfacherem glücklich zu werden und das Geld in sinnvollere Dinge zu stecken die ihm langfristig mehr Freude bereiten.

Ich würde mich durchaus als Petrolhead bezeichnen, habe aber trotzdem vermieden meine Ausgaben fürs Autofahren linear mit meinem Einkommen steigen zu lassen, und es hat so viele andere Optionen eröffnet, dass die Ms ich nicht gekauft habe mir die meiste Freude bereitet haben (zum fahren bin ich ja trotzdem gekommen 😁). Der TE hat ein selbstgestecktes Budget und das sicher aus gutem Grund, daher mein Apell sich daran zu halten - auch wenn was größeres ginge. Es hat noch keiner am Sterbebett gesagt "Ach hätte ich doch das teurere Auto gekauft"...

Ich bin mir sicher, wenn man statt in Euro-preisen hinginge und die verbrauchte/getauschte Lebenszeit vergleichen würde welche die Leute hier für ihre Autos hergegeben haben, dann wäre die bei den meisten 6-Zylinderfahrern deutlich niedriger als beim Rest des Forums. Der TE hat ca. 2008 mit dem Beruf angefangen, er wird also (vermutlich) weder ein abbezahltes Häuschen, noch Mieteinkünfte, noch eine unverfallbare Betriebsrente in nennenswerter Höhe haben. Ich gehe auch davon aus, dass die meisten 6-Zylinderfahrer keinen signifikanten Teil ihres Nettovermögens im Fuhrpark stecken haben.

Auch wenn es hier etwas Themenfremd ist, würde ich bei der Betrachtung also nicht alleine darauf schauen ob X schneller/besser ist oder man sich auch mal was gönnen sollte. Sondern auch im Auge behalten, dass man selbstgesteckte Budget-Ziele (bspw. <20-25% des Einkommens nach Vollkostenrechnung ins Autofahren; oder <20% des Nettovermögens im Furhrpark haben - oder wo auch immer man die eigenen Grenzen steckt) im Blick behält. Ansonsten freue ich mich natürlich über jeden M oder Alpina den ich auf den Straßen sehe. Und wenn mancher das Auto so hoch bewertet, dass er den Rest des Lebens drumherum plant, dann ist das auch seine Entscheidung die ich nicht kritisieren will. Aber jemanden der nach Rat fragt, kann man ruhig etwas Perspektive mitgeben.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ich kann gar nicht nachvollziehen, warum dich ein AMS-Vergleich N52 vs B48 "verunsichert" und du dich so sehr für den Vergleich M54/N52/N53 vs B48 interessierst, wenn für dich nur ein 330i (B48) oder ein 340i (B58) in Frage kommt.
Fahr einfach beide zur Probe, bilde dir dein eigenes Urteil und kauf den, der dir das Geld wert ist. Was ehemalige N52/N53-Fahrer über den aktuellen 330i denken spielt doch überhaupt keine Rolle.

Durch die "Gedenksekunde" der Automatik fehlt vielleicht das spontane Beschleunigen, aus normaler Fahrtweise heraus.
Da müsste man mal die Drehzahlen der beiden vergleichen.

Wir kamen vom M54B25 mit 192 Sauger PS zum N13B16 mit 136 Turbo PS, da ist bei manueller Gangwahl kein Unterschied beim beschleunigen/bei der Spontanität zu merken (ausser, das dem Turbo früher die Leistung "ausgeht"😉.
Beide sind Automatikfahrzeuge.

Warum konfigurierst du dir keinen Laurin&Klement?
Navitechnisch hat ja selbst Skoda/VW Fortschritte gemacht und du hast wieder einen großen Innenraum (Familie).

Zitat:

@andi_sco schrieb am 6. Februar 2016 um 07:28:09 Uhr:


Durch die "Gedenksekunde" der Automatik fehlt vielleicht das spontane Beschleunigen, aus normaler Fahrtweise heraus.
Da müsste man mal die Drehzahlen der beiden vergleichen.

Dazu gibt es ja die "Fahrmodi", Eco, Comfort, Sport.

Bei unserem Handschalter hab ich das nie recht verstanden, bei der Automatik macht es sehr viel Sinn, vor allem bei den Turbobenzinern.

Im Sportmodus verschieben sich die Schaltpunkte um einen Gang nach unten und die Drehzahl wird stets über 1.500 - 2.000 U/min gehalten. Der Wagen hängt entsprechend perfekt am Gas.

Im Alltag ist der Komfortmodus aber genauso wertvoll. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, brauche ich kein Ansprechverhalten vom Typ "Messer zwischen den Zähnen". In dem Fall sind mir die sanften Gangwechsel und das sparsame Gleiten wesentlich lieber.

Eigentlich eine tolle Sache.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dare100em schrieb am 5. Februar 2016 um 13:39:09 Uhr:


Mir hat der F3x zwar schon immer gefallen, vor dem Facelift kam er für mich aber nie in Frage, weil es - für mich - keine interessanten Motorisierungen ausser dem 335i gab. Bis dato waren die 2l Turbos aus dem Konzern (EA888) halt deutlich überlegen. Man muss dazu sagen das ich den N20 im 5er F10 einmal gafahren bin. Das ist natürlich schwer einzuordnen zwecks 2t Leergewicht usw. aber der ging gefühlt gar nicht. Vor allem das verzögerte Ansprechen war sehr deutlich ausgeprägt.

Zur Ehrenrettung des N20: In unserem 320i habe ich an dem Motor nichts auszusetzen. Kann schon sein dass die vergleichbaren TSI/TFSI Motoren sich noch etwas schöner gefahren haben, aber was ich so gelesen habe scheint mir der N20 der problemlosere und zuverlässigere Motor zu sein. Man liest quasi null von Problemen, Ölverbrauch, Turboschäden. Und auch von den Fahrleistungen her mussten sich 320i/328i nicht vor der Konkurrenz verstecken. Also von deutlicher Überlegenheit zu sprechen, ist vielleicht etwas zu viel des Lobes.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 6. Februar 2016 um 07:37:40 Uhr:


Warum konfigurierst du dir keinen Laurin&Klement?
Navitechnisch hat ja selbst Skoda/VW Fortschritte gemacht und du hast wieder einen großen Innenraum (Familie).

Ne ist absolut nicht mein Stil. Also L&K oder Luxury Line oder Mercedes allgemein. Steh eher auf technisch-sportlich. Ausserdem wird Skoda momentan mit am extremsten beschnitten. Der aktuelle RS hat als Sondermodell (!) gerade mal die Leistung des 0815 GTI, Seat Cupra bietet z.B. deutlich mehr. Ausserdem wäre mir nach nach 8 bis 10 Jahren RS das quasi selbe Auto mit der selben Leistung einfach zu wenig Fortschritt. Und wiegesagt, mich faszinieren - die klassischen - BMWs schon lange, die Mischung mit Heckantrieb und 8-Gang ZF ist eben was besonderes.

Hatte auch den N20 im 320i. Kann absolut nichts schlechtes sagen. Kein Ölverbrauch, keine sonstigen Probleme, ansprechende Fahrleistung, etc.

Soviel unstrukturierter Text mit Kreuz und Quervergleichen über Bande. Ich bin mir nichtmal sicher ob ich die eigentliche Frage richtig verstanden habe... Es bringt dich kein bisschen weiter wenn du Sekt oder Selters überlegst, aber wenn O-Saft mehr Vitamine als ein Brötchen hat, du lieber auf Schwarztee umsteigen willst. Oder?

Es geht darum dass entweder ein neuer 330i oder ein neuer 340i gekauft werden soll? Ein gebrauchter E9x kommt eh nicht in Frage? Dann bringen dich die Vergleiche damit auch kein Stück weiter. Irgendwo hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen gibts immer ein Auto das alles ein bisschen besser kann egal was du dir holst. Jedes Auto hat dutzende, hunderte Kompromisse, wenn du dich davon verunsichern lässt, kann man dir jedes Auto madig reden. Es gibt nicht das perfekte Automobil.

Aber dann gings irgendwie doch darum keinen BMW zu holen, sondern vielleicht etwas günstigeres wenn es etwa gleich viel Spaß macht wie der 330i? Also ein bisschen: "entweder rein nach Vernunft, oder wenn emotional, dann das Maximal-Paket an Emotionalität", weil alles dazwischen nicht Fisch oder Fleisch ist? Auch hier hilft es wieder sich klar zu machen, dass hinter den sieben Bergen... Auch ein 340i ist nur ein 340i und kein M3/M4, und der M3/M4 ist auch nur M3/M4 und kein GTS, und ein GTS ist nur ein GTS und kein M3 GT2 ALMS...

Wenn du nicht schon so angefixt bist, dass unter dem 340i nichts in Frage kommt, dann ist die einzig sinnvolle Empfehlung, sich an vorher festgelegte Budgets zu halten und es einfach nicht mit den Ansprüchen durch gehen zu lassen. Emotionalität ist völlig subjektiv, und ob du das bei Wagen X empfindest hängt mehr mit deinem Kopf und deinen Erwartungen/Ansprüchen zusammen als objektiv mit dem Wagen. Wenn dich sportliches fahren reizt, dan würde ich das Geld eher bei Renntrainings verballern. So hab ich es gemacht und mir sogar nur einen 320i geholt. Den Spaß an den ich bei Trainings mit einem M4 auf der Rennstrecke hatte, hätte ich Montags morgens im Berufsverkehr eh nie gehabt. Und für Landstrassen-Fun in der Freizeit bin ich auf 2 Rädern unterwegs. Ob es dann überhaupt ein BMW sein muss? Nö, vermutlich nicht. Und die Schwächen des Vor-LCI haben mich mittlerweile auch recht abkühlen lassen was die Marke angeht (nach insgesamt 7-8 Jahren BMW), aber an Motor oder Leistung oder Zuverlässigkeit hatte ich nichts auszusetzen gehabt und würde auch für die Zukunft im Bereich um 180PS bleiben.

Das stimmt schon alles was Du schreibst. Man kann es vielleicht am besten dahingehend ausdrücken, dass ich keine "Konsumreue" empfinden möchte im Nachgang, das ich also den Kauf nicht bereue. Das ist mir bei großen Anschaffungen eigentlich immer gelungenen, auch um den Preis mich manchmal etwas übertrieben mit der Materie zu beschäftigen. Ich denke da noch an die Anschaffung meins ersten Flat-TVs vor Jahren. Auch das hat letztlich geklappt (wurde ein pioneer Kuro im Abverkauf). Das Auto soll eben auch rund 10 Jahre gefahren werden wie mein RS.

Ich hatte vielleicht auf einen ehemaligen N52/53 F9x Fahrer gehofft, der jetzt den 330i hat und anderer Meinung ist wie die AMS. Ausserdem fand ich die Diskussion dennoch hilfreich, auch wenn Du und Andere natürlich absolut recht dahingehend haben, dass das letztlich nur ich Wissen kann und muss.

Alternativen wie Rennstrecke bestehen zeitlich und Familiär (Haus, Kind, Frau) definitiv nicht. Vielen Dank allen die sich trotz meiner Nebulösität beteiligt haben.

Ich habe bisher noch keinen 4Zyl 330i gefahren und habe es bisher auch nicht vor. In ein/zwei Jahren werde ich mich nach einem Nachfolger zu meinem E92 30i umsehen. Optionen sind für mich aber höchstwahrscheinlich nur N55 bzw. B58. Kann es mir im Moment nicht vorstellen, dass mich der neue 30i packen würde. Könnte mir vorstellen, dass das vielen N52/53-Fahrern so geht, weshalb es wenig Berichte zu vergleichen gibt.

Der 330i mit dem neuen B48 ist ein hervorragender Motor, der eigentlich keine Wünsch offen läßt, außer dem spezifischen 6-Zylinder-Klang, Man spricht auch bei ams, Jens Dralle, von einem der besten Vierzylinder, die es zur Zeit auf dem Markt gibt. Also spricht grundsätzlich überhaupt nichts gegen den Antrieb.
Den B58 würde ich nur in die engere Wahl nehmen, wenn mir die Leistung des 330i zu gering ist, nur wegen des Klangs, würde den Mehrpreis nicht rechtfertigen.
Und ihr Befürworter der N52er, 53er und gar 55er (hatte ich selber mit PPK, das war ja gar nix), wenn schon Nostalgie,
dann N54, so wie ich ihn jetzt in meinem 2015er Z4 3.5 is habe, mit DKG, alles andere war für Rentner.
Viele Grüße

Zitat:

@harald335i schrieb am 7. Februar 2016 um 23:49:10 Uhr:


Der 330i mit dem neuen B48 ist ein hervorragender Motor, der eigentlich keine Wünsch offen läßt, außer dem spezifischen 6-Zylinder-Klang, Man spricht auch bei ams, Jens Dralle, von einem der besten Vierzylinder, die es zur Zeit auf dem Markt gibt. Also spricht grundsätzlich überhaupt nichts gegen den Antrieb.
Den B58 würde ich nur in die engere Wahl nehmen, wenn mir die Leistung des 330i zu gering ist, nur wegen des Klangs, würde den Mehrpreis nicht rechtfertigen.
Und ihr Befürworter der N52er, 53er und gar 55er (hatte ich selber mit PPK, das war ja gar nix), wenn schon Nostalgie,
dann N54, so wie ich ihn jetzt in meinem 2015er Z4 3.5 is habe, mit DKG, alles andere war für Rentner.
Viele Grüße

Ach Harald, son leckerer B58 mit PPSK würde auch dir gefallen 🙂😉😁

Hallo Berba,

das mag wohl sein, da der Motor ja schon in Serienausführung aller beste Kritiken erhalten hat.
Ich spekuliere zur Zeit als Ersatz für meinen 435xd GC mit X4 M40i, 440ix C mit PPSK und Alpina B3, und bin mir noch total unsicher, in welche Richtung es gehen soll. Alpina wird wohl entfallen, da ich den Ersatz im September brauche,
und die Lieferzeiten einfach zu lange sind und der Wiederverkauf wohl auch schwieriger ist, Tendenz geht jetzt im Moment zum X4, aber sicher bin ich mir noch nicht, zudem sich der 4er besser ausstatten läßt.
Zumindest Jammern auf unverschämten Niveau.
Viele Grüße
Harald

Zitat:

@Mario540i schrieb am 5. Februar 2016 um 20:11:24 Uhr:



Der Vergleich hinkt zwar ein wenig - aber bei den Dieseln sieht man, daß der Wertverlust der 6 Zylinder deutlich geringer ausfällt als bei den 4 Zylindern.
Ähnlich wird es auch bei den Benzinern sein.

Das liegt aber generell daran wie massenhaft ein konkretes Modell produziert wurde. Ein 320d macht wohl 80% aller F3x aus, der Gebrauchtwagenmarkt wird damit entsprechend überschwemmt sein. Ein 335i/340i/330d/335d ist da schon mal deutlich seltener und daher wertstabiler. Ein B3/D3 ist noch seltener. Porsche sind traditionell Wertstabilitätsmeister.

Meine 5 Cent zum Thema selbst: den BMW-Preis zahlt man für BMW-Tugenden (R6 und Heckantrieb sind gott sei dank noch da, Sauger und die fantastische Hydrauliklenkung sind leider futsch). Einen 2-Liter 4-Zyl BMW würde ich persönlich niemals kaufen (Heckantrieb hin oder her) - wäre mir schlicht zu teuer. Für 4-Zyl gibt es aus dem bekannten Abgaswertemanipulationshause deutlich bessere Angebote was P/L-Verhältnis angeht.

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 8. Februar 2016 um 01:32:41 Uhr:



Zitat:

@Mario540i schrieb am 5. Februar 2016 um 20:11:24 Uhr:



Der Vergleich hinkt zwar ein wenig - aber bei den Dieseln sieht man, daß der Wertverlust der 6 Zylinder deutlich geringer ausfällt als bei den 4 Zylindern.
Ähnlich wird es auch bei den Benzinern sein.
Das liegt aber generell daran wie massenhaft ein konkretes Modell produziert wurde. Ein 320d macht wohl 80% aller F3x aus, der Gebrauchtwagenmarkt wird damit entsprechend überschwemmt sein. Ein 335i/340i/330d/335d ist da schon mal deutlich seltener und daher wertstabiler. Ein B3/D3 ist noch seltener. Porsche sind traditionell Wertstabilitätsmeister.

Es kann auch dumm Laufen und in 10 Jahren haben wir wieder eine Spritpreis Hoch-/Höchstphase, dann sind die großen Benziner wie in 2008 plötzlich unverkäuflich. Aber das ist eh Kaffeesatzleserei und wie hier schon geschrieben wurde werden die Restwerte gering sein, der verbleibende Unterschied entspricht wahrscheinlich nicht mal den höheren Verschleißkosten des 340i.

Zitat:

Meine 5 Cent zum Thema selbst: den BMW-Preis zahlt man für BMW-Tugenden (R6 und Heckantrieb sind gott sei dank noch da, Sauger und die fantastische Hydrauliklenkung sind leider futsch). Einen 2-Liter 4-Zyl BMW würde ich persönlich niemals kaufen (Heckantrieb hin oder her) - wäre mir schlicht zu teuer. Für 4-Zyl gibt es aus dem bekannten Abgaswertemanipulationshause deutlich bessere Angebote was P/L-Verhältnis angeht.

P/L ist immer schwer fassbar, aber BMW ist da sicher nicht gerade führend. Deswegen war BME bisher eigenbtlich immer raus, weil durchwachsene 4-Zylinder und für 6-Zylinder utopische Preise. War ja unter anderem eine Überlegung im Hinblick auf den 330i, eben weil der 340i Aufpreis doch sehr hoch ausfällt. Ein richtiger "6-Ender" Aufschlag.

Zitat:

@harald335i schrieb am 8. Februar 2016 um 00:30:07 Uhr:


Hallo Berba,

das mag wohl sein, da der Motor ja schon in Serienausführung aller beste Kritiken erhalten hat.
Ich spekuliere zur Zeit als Ersatz für meinen 435xd GC mit X4 M40i, 440ix C mit PPSK und Alpina B3, und bin mir noch total unsicher, in welche Richtung es gehen soll. Alpina wird wohl entfallen, da ich den Ersatz im September brauche,
und die Lieferzeiten einfach zu lange sind und der Wiederverkauf wohl auch schwieriger ist, Tendenz geht jetzt im Moment zum X4, aber sicher bin ich mir noch nicht, zudem sich der 4er besser ausstatten läßt.
Zumindest Jammern auf unverschämten Niveau.
Viele Grüße
Harald

Die Qual der Wahl 😉 Den 330i bis Du schon gefahren nehme ich an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen