Vergleich 140 PS Golf7 zu 160 PS Golf6
Bin heute Golf7 Probe gefahren mit 140 PS - Motor --> mein Eindruck war nicht so berauschend, der Motor ist im Vergleich um einiges lauter, fast wie ein Diesel - ab 140kmh eine lahme Ente - wie ist Eure Meinung ?
Beste Antwort im Thema
Hör doch jetzt endlich damit auf, den leuten etwas anzudichten was sie niemals gesagt haben und mach ihnen doch nicht irgendwelche hanebüchenen Unterstellungen. Niemand hat hat hier vorgegeben, einen kalten, uneingefahrenen Motor bis in den Begrenzer zu drehen. Dass ist auch gar nicht nötig um die Leistungsfähigkeit mit anderen Motoren vergleichen zu können, weil ich ja den Vergleichsmotor (meinen eigenen) auch nicht andauernd bis in den roten Bereich drehe.
Hier muss sich aber auch niemand vor dir für Fehler, die du andern unterstellst, die aber niemals gemacht wurden rechtfertigen. Also lass halt jetzt endlich gut sein.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Aber die Kunden achten ja auch nicht das Hab und Gut des Autohauses... Auch wenn es den Verkäufer eher weniger stört, denn es zahlt ja das Autohaus...
so besser zu verstehen?...
Ich sehe da was verwerfliches... der Wagen ist gestern "zum Händler gekommen".... Alle Vorführer lagen noch deutlich im Bereich des Einfahrvorganges (der ja vor allem hier im Forum gerne heilig gesprochen wird!) und dann kommt einer daher und erzählt, dass der Motor zäh ist und man kaum vom Fleck kommt. Das bedeutet im Umkehrschluss für mich, dass der jenige die Grenzerfahrung von der Maschine gesucht hat und das während des Einfahrvorganges.
Den Verkäufer (vom Vorführwagen) stört das weniger, weil er es ja nicht aus eigener Tasche zahlen muss.
Jetzt verstanden was ich sagen möchte?
Hör doch jetzt endlich damit auf, den leuten etwas anzudichten was sie niemals gesagt haben und mach ihnen doch nicht irgendwelche hanebüchenen Unterstellungen. Niemand hat hat hier vorgegeben, einen kalten, uneingefahrenen Motor bis in den Begrenzer zu drehen. Dass ist auch gar nicht nötig um die Leistungsfähigkeit mit anderen Motoren vergleichen zu können, weil ich ja den Vergleichsmotor (meinen eigenen) auch nicht andauernd bis in den roten Bereich drehe.
Hier muss sich aber auch niemand vor dir für Fehler, die du andern unterstellst, die aber niemals gemacht wurden rechtfertigen. Also lass halt jetzt endlich gut sein.
oooch was habt ihr euch so mit dem einfahren neuer motoren...🙄
im juli 2011 standen 15 nagelneue GTI ED 35, anlässlich der damaligen premiere, im Driving-Center Groß Dölln auf dem platz. allesamt zwischen 7 und 20km auf dem tacho. auf meine frage an den VW-verantwortlichen, ob das was die fahrzeuge erwarten wird nicht ein wenig schädlich ist ... folgende aussage: "kein problem, das passt schon..."
am ende des tages hatten wir die fahrzeuge gut und gerne 100x maximal gen 100...1xx km/h beschleunigt, einen satz 18zoll verraucht, 25-30liter ultimate verbrannt, die bremsanlage zum qualmen gebracht ... und dabei eigentlich nur rund 100km zurückgelegt. einzige anweisung für den tag: "stellt bitte die motoren während kurzer besprechungspausen nicht ab, wegen dem turbolader..."
ich glaube nicht, das VW die fahrzeuge anschließend verschrottet hat😉
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
so besser zu verstehen?...Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Aber die Kunden achten ja auch nicht das Hab und Gut des Autohauses... Auch wenn es den Verkäufer eher weniger stört, denn es zahlt ja das Autohaus...Ich sehe da was verwerfliches... der Wagen ist gestern "zum Händler gekommen".... Alle Vorführer lagen noch deutlich im Bereich des Einfahrvorganges (der ja vor allem hier im Forum gerne heilig gesprochen wird!) und dann kommt einer daher und erzählt, dass der Motor zäh ist und man kaum vom Fleck kommt. Das bedeutet im Umkehrschluss für mich, dass der jenige die Grenzerfahrung von der Maschine gesucht hat und das während des Einfahrvorganges.
Den Verkäufer (vom Vorführwagen) stört das weniger, weil er es ja nicht aus eigener Tasche zahlen muss.
Jetzt verstanden was ich sagen möchte?
Ich weiß worauf du hinaus willst, sehe es aber nicht als Problem, zudem ich die Forenmeinungen einzelner Usergruppen nicht zusammenwürfeln würde.
Ähnliche Themen
Bei den 1.4 TSI mit Registeraufladung gibt es doch schon Unterschiede wie Tag und Nacht. Sobald das Aggregat nur ansatzweise Probleme macht ist die 1. Anweisung aus WOB eine neue Motorsteuerung aufzuspielen welche dem Motor den Zahn zieht. Keine Ahnung wie das Aggregat im neuen 7er zieht, viel schlechter als der 1.4er in meinem 6er kanns auch nicht sein. Mittlerweile habe ich mich damit arrangiert, geht im Sommer weg der Wagen und gut ist...
Und bei der Sache mit dem Nachlaufen lassen bei Turbos muss ich auch immer lachen, vor allem wenn es von Technikern kommt. Die kennen dann wohl Ihre eigene Technik noch nicht richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
Und bei der Sache mit dem Nachlaufen lassen bei Turbos muss ich auch immer lachen, vor allem wenn es von Technikern kommt. Die kennen dann wohl Ihre eigene Technik noch nicht richtig.
Dann lach Du ruhig weiter, und stell Deinen Turbo nach einer Vollgasfahrt (zb. auf der AB Vollgas zur Tankstelle und direkt Motor aus) direkt ab, und dann kommen wieder die Beschwerden das der Turbo nach 50.000 km den Geist aufgibt! Du kennst die Technik ja besser als Techniker und Mechaniker!
Auch wenn der Turbo nachgekühlt wird ist das Gift für jeden Turbo!
An manche Sachen wollen die Leute einfach glauben. Glaub mir oder lass es, auf Erprobungsfahrten bei denen die Autos bis zu 2000km am Tag gefahren werden wird der Turbo nicht nachlaufen gelassen. Da müsste dann ja alle paar Tage der Turbo kaputt gehen - tut er aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
An manche Sachen wollen die Leute einfach glauben. Glaub mir oder lass es, auf Erprobungsfahrten bei denen die Autos bis zu 2000km am Tag gefahren werden wird der Turbo nicht nachlaufen gelassen. Da müsste dann ja alle paar Tage der Turbo kaputt gehen - tut er aber nicht.
Bei Erprobungsfahrten ist´s den Testfahrern auch scheissegal, ob der Motor, wenn er wieder nach WOB kommt, verschrottet wird oder nicht. Das sind dann halt Erprobungs"Huren".
Mit den Testfahrzeugen bei den Händlern ist das nicht viel anders. Jedem sollte klar sein, dass wenn er solch ein Auto nach ein paar Wochen kauft, ein nicht optimal eingefahrenes Auto erhält. Ob das jetzt schädlich ist oder nicht oder den Kunden besonders stört oder nicht, lassen wir mal dahingestellt. Mancher Kunde geht mit seinem Auto genauso schlimm um, da kommts dann auch nicht auf ein paar Vollgas-Erprobungsfahrten an. Ich würde so ein Auto jedenfalls schon mal gar nicht kaufen.
Allerdings wollten wir ja hier nicht über Einfahrmodalitäten sprechen sondern über den Vergleich 140 PS neu gegen 160 PS alt. Und ab einer gewissen Geschwindigkeit zählen eben nunmal PS und sonst nix. Auch mit ein paar kg weniger auf den Rippen wird der 140er eher langsamer sein als der 160er. Und wenn ich einen Zweizylinder will, kauf ich einen 500er Twin Air. Bin mal gespannt, was in den nächsten Jahren an der Abschaltung alles kaputt gehen kann.
PS: An meinem ersten GTI, Bj. 79, hatte ich nach dem Anlassen auch immer den Zweizylindermodus drin......bei Vollgas war´s weg...grins
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
An manche Sachen wollen die Leute einfach glauben. Glaub mir oder lass es, auf Erprobungsfahrten bei denen die Autos bis zu 2000km am Tag gefahren werden wird der Turbo nicht nachlaufen gelassen. Da müsste dann ja alle paar Tage der Turbo kaputt gehen - tut er aber nicht.
Was hat denn die Tageskilometerleistung mit meiner Aussage zutun den Wagen nicht mit knüppelheißem Turbo direkt abzustellen statt ihn 1 - 2 Kilometer "kühl'" zu fahren?
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Jedem sollte klar sein, dass wenn er solch ein Auto nach ein paar Wochen kauft, ein nicht optimal eingefahrenes Auto erhält.
Oder ein optimales eingefahrenes Auto (jedenfalls wenn der Motor warm war):
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.htmlZitat:
Original geschrieben von schildkraut
Also zwischen 140PS und GTI muss noch was kommen.
Beim Leon gibt es den
1,8 TSImit 180 PS (Als FR viertürig für 24190 €): Aber der stammt ja von Audi. Ich frage mich, ob der Golf den bekommen wird.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Oder ein optimales eingefahrenes Auto (jedenfalls wenn der Motor warm war): http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.htmlZitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Jedem sollte klar sein, dass wenn er solch ein Auto nach ein paar Wochen kauft, ein nicht optimal eingefahrenes Auto erhält.
Hört sich zumindest nachvollziehbar an. Dennoch stellt sich bei solchen Texten immer die Frage, wer sie aus welchem Grund und mit wessen Bezahlung verfasst hat. Ich kenne auch gegenteilige Aussagen von Ingenieuren aus dem Motorenbau (u.a. vor längerer Zeit publiziert in der AMS von einem BMW Ing.), die klar erklären, warum man eben gerade bei modernen Motoren und den geringe Fertigungstoleranzen die Belastungen weiterhin langsam steigern sollte.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Beim Leon gibt es den 1,8 TSI mit 180 PS (Als FR viertürig für 24190 €): Aber der stammt ja von Audi. Ich frage mich, ob der Golf den bekommen wird.Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Also zwischen 140PS und GTI muss noch was kommen.
Im Leon fehlt aber offensichtlich die Valvetronic, siehe technische Daten.
Leon250 NM bei 1.500 - 3.900 U/min
180 PS bei 4.000 - 6.200 U/Min
A3
250 NM bei 1.250 - 5.000 U/min
180 PS bei 5.100 - 6.200 U/Min
Der A3 hat also eher und länger das maximale Drehmoment, dafür später die maximale Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Der A3 hat also eher und länger das maximale Drehmoment, dafür später die maximale Leistung.
Trotzdem erscheint mir der Leon-Motor nicht unattraktiv. Ich frage mich, ob vielleicht doch noch ein Twincharger kommt. Eigentlich liefen sie doch super, wenn sie liefen.
j.