1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Vergleich: 1.9 TDI vs. 1.4 T(F)SI > 0-70km/h

Vergleich: 1.9 TDI vs. 1.4 T(F)SI > 0-70km/h

Audi A3 8P

Hallo Forum!
Zunächst einmal vorab: Ich möchte kein Kraftmessen oder Ähnliches hier implizieren. Ich bin schon gar nicht der Typ der sich mit anderen über sein Auto misst oder messen lassen will.
Dafür habe ich mit dem 1.9 TDI A3 (MJ2009) auch nicht umbedingt das absolut geeignete Fahrzeug, da müsste schon ein größerer Motor her.
Trotzdem habe ich in den letzten Wochen überraschende Eindrücke bekommen:
Ich bin als Leihwagen den Audi A1 1.4 TFSI mit 122 PS gefahren und war erstaunt wie wenig der kleine und auch leichtere Wagen (im Vergleich zum A3) nach vorne ging. Das Ganze total unabhängig vom typischen Pumpe-Düse-Schub, den man aus dem 1.9 TDI kennt. Der 1.4er fühlte sich subjektiv an wie eine Luftpumpe im Vergleich zu meinem 1.9 TDI, trotz Gewichtsvorteil von beachtlichen 150-200 Kilo und 17 PS mehr unter der Haube.
Ich bin wirklich kein agressiver Fahrer, sondern bemühe mich vorrausschauend und sicher zu fahren, zudem ist es als Student nicht grade wirtschaftlich, wenn man andauernd die Kiste tritt bis zum Umfallen.
Letztens an der Ampel stand neben mir ein Golf 6 TSI. Ein rotes I, 2 Auspuffrohre. Ganz klar der 122 PS Golf, 1.4 TSI. Unter der viel zu lauten RnB Mucke des netten Ampelnachbarn, merkte ich, dass da jemand was vor hat.
Normalerweise gehe ich auf so etwas nicht ein, aber: Ausserhalb von geschlossenen Ortschaften, breite Straße und dann kam noch eine gewisse Spontanität dazu.
Ich habe eigentlich fest mit einer üblen Niederlage gerechnte, aber ich muss sagen: Der Golf hatte keine Chance, obwohl der "Gegner" das Motörchen quälte bis die Zylinder schreiten und noch eine halbe Sekunde vorher losfuhr, konnte ich mit Leichtigkeit diesen Ampelstart für mich entscheiden.
Bei ca. 70 km/h setzte ich dem Ganzen ein Ende und fuhr wieder normal, doch es blieb eine wirkliche Überraschung.
Wie kann das sein? Sind PS Zahlen so wenig aussagekräftig? Bei nem 116i mit 122 PS hätte ich mangels des Turbos auf ein spätes Erwachen getippt,da Saugmotoren ja ihre Drehzahl brauchen, aber der 1.4 TSI sollte doch flott vorne weg fahren oder etwa nicht?

Beste Antwort im Thema

Um mal bei der Wahrheit zu bleiben (jeweils Handschalter):
A3 1.4 TFSI: 9,4 s 0-100 km/h
A3 1.9 TDI: 11,4 s 0-100 km/h
A3 2.0 TDI: 9,4 s 0-100 km/h
Damit kann man diesen Thread abschließen. Die Interpretation und das Wunschdenken überlasse ich euch.
Quellen:
1.4T: http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_14tfsi.pdf
1.9 TDI: http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_20tdi.pdf
2.0 TDI: http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_20tdiquattro.pdf

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Girks



Aus dem Motor Drehmoment und der Übersetzung ergibt sich erst das Radrehmoment...
Bitte lesen: http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Oder wenigstens http://www.e31.de/torque.html
Hab keine Lust, das nochmal alles zu erklären :( Es ist von Caravan16V da schon wunderbar aufbereitet.

Was willst du mir den erklären? Der Unterschied zwischen Motordrehmoment, Leistung, Beschleunigung und Radzugdrehmoment/Kraft ist mir bekannt. Das was ich geschrieben habe ist richtig. Weiss nicht was du da bemängelst?

Wenn du statt auf die Leistung zu schauen mit Drehmoment argumentierst hast du es offensichtlich nicht verstanden. Sorry.

Und ich hab auch bei aller Sympathie null Bock, das nochmal zu erklären. Caravan16V hat das in seinem Fachbeitrag wunderbar aufbereitet.

So wie du es schreibst:

Zitat:

Schau dir an wann die NM abfallen und genau dann schaltet man in der Regel auch weil es gefühlt eben null Schub mehr gibt, Turbo am Ende seiner Möglichkeiten, das er dann über die Drehzahl noch PS holt ist für einen Benziner völlig klar.

... ist es einfach nicht richtig. Für maximale Beschleunigung am Ende des Drehmomentplateaus bei Turbomotoren zu schalten ist im Regelfall viel zu früh. Deswegen fährt eine Automatik die Gänge im Kickdown auch aus. Das selbe muss beim Handschalter der Fahrer machen, wenn er richtig vorankommen will.

Alles andere wäre auch unnütz. Wenn dem nicht so wäre könnte der Hersteller den Drehzahlbegrenzer an das Ende des Drehmomentplateaus setzen, sowohl beim Diesel als auch beim Benziner. Das würde ne Menge Geld sparen. Es ist aber eben nicht so, es kommt auf die Leistung an, man will ja vorwärts kommen auf der Straße in kurzer Zeit, nicht am Motorenprüfstand Kupplungen verschleißen.

Aber von mir aus beenden wir die Diskussion ruhig...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


... ist es einfach nicht richtig. Für maximale Beschleunigung am Ende des Drehmomentplateaus bei Turbomotoren zu schalten ist im Regelfall viel zu früh. Deswegen fährt eine Automatik die Gänge im Kickdown auch aus. Das selbe muss beim Handschalter der Fahrer machen, wenn er richtig vorankommen will.

Ich weiss echt nicht was du willst. Kann es sein das du meine Beiträge nicht richtig gelesen hast? Ich habe nirgends was von zu langsamer Beschleunigung geschrieben bzw besserer bei höheren NM. Das du oberhalb des Drehmomentabfalls weiter beschleinigen sollst, da du dort auch erst die maximale Leistung anliegen hast habe ich nirgendwo bestritten, das halte ich ausser bei 125 PS auch so. Du interpretierst da was in meine Beiträge rein weil ich wohl was pro Diesel geschrieben habe. Die Vorteile der Beschleunigung und der Drehzahlnutzen ist mir bekannt. Ich habe darauf hingewiesen das man es bei diesem Motor in der Praxis aber nur selten macht, da der Druck und die weitere Beschleunigung aufgrund mangelnder NM+PS nicht mehr zu fühlen ist. Und noch mal, was du hier fühlst ist das Motordrehmoment, aus dem dann die Radzugkraft ( Beschleunigung ) nach dem Getriebe resultiert. Dieses gaukelt dir ja auf einigen wenigen Metern vor das du volles Rohr beschleunigst

:)

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Schau dir an wann die NM abfallen und genau dann schaltet man in der Regel auch weil es gefühlt eben null Schub mehr gibt, Turbo am Ende seiner Möglichkeiten, das er dann über die Drehzahl noch PS holt ist für einen Benziner völlig klar. Ich weiss nicht ob du den Motor schon mal gefahren bist, jedenfalls wird man den eher selten über den 4000 bewegen da er dann laut ist und es völlig unkomfortabel ist.

Nun, wenn jmd ohne Große Kenntnisse von Motor den Beitrag liest, könnte der schon zum Schluss kommen das du der Ansicht bist, man müsse nach dem NM Maximum schalten. Allerdings erwähnst du auch das noch mehr Leistung kommt nach dem NM Plateau.

Gefühlt null Schub heisst aber auch, das die Beschleunigung nicht nachlässt, sonder konstant bleibt. Bei einem Abfall wurde man das als negativem Schub merken.

Aus dritter Sicht würde ich zerschmetterling leicht Recht geben, aber nicht so, das man sagen könnte du bist der Ansicht man müsse nach dem NM Max. schalten. Eher etwas unglücklich ausgedrückt.

Apropos Diesel:
Im Mercedes-Forum geht die Problematik mit den Injektoren-Ausfällen wieder von vorne los.

http://www.motor-talk.de/forum/aergernis-mit-injektoren-t3256537.html

Bei Audi höre ich von solchen Problemen nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen