Vergleich: 1.9 TDI vs. 1.4 T(F)SI > 0-70km/h
Hallo Forum!
Zunächst einmal vorab: Ich möchte kein Kraftmessen oder Ähnliches hier implizieren. Ich bin schon gar nicht der Typ der sich mit anderen über sein Auto misst oder messen lassen will.
Dafür habe ich mit dem 1.9 TDI A3 (MJ2009) auch nicht umbedingt das absolut geeignete Fahrzeug, da müsste schon ein größerer Motor her.
Trotzdem habe ich in den letzten Wochen überraschende Eindrücke bekommen:
Ich bin als Leihwagen den Audi A1 1.4 TFSI mit 122 PS gefahren und war erstaunt wie wenig der kleine und auch leichtere Wagen (im Vergleich zum A3) nach vorne ging. Das Ganze total unabhängig vom typischen Pumpe-Düse-Schub, den man aus dem 1.9 TDI kennt. Der 1.4er fühlte sich subjektiv an wie eine Luftpumpe im Vergleich zu meinem 1.9 TDI, trotz Gewichtsvorteil von beachtlichen 150-200 Kilo und 17 PS mehr unter der Haube.
Ich bin wirklich kein agressiver Fahrer, sondern bemühe mich vorrausschauend und sicher zu fahren, zudem ist es als Student nicht grade wirtschaftlich, wenn man andauernd die Kiste tritt bis zum Umfallen.
Letztens an der Ampel stand neben mir ein Golf 6 TSI. Ein rotes I, 2 Auspuffrohre. Ganz klar der 122 PS Golf, 1.4 TSI. Unter der viel zu lauten RnB Mucke des netten Ampelnachbarn, merkte ich, dass da jemand was vor hat.
Normalerweise gehe ich auf so etwas nicht ein, aber: Ausserhalb von geschlossenen Ortschaften, breite Straße und dann kam noch eine gewisse Spontanität dazu.
Ich habe eigentlich fest mit einer üblen Niederlage gerechnte, aber ich muss sagen: Der Golf hatte keine Chance, obwohl der "Gegner" das Motörchen quälte bis die Zylinder schreiten und noch eine halbe Sekunde vorher losfuhr, konnte ich mit Leichtigkeit diesen Ampelstart für mich entscheiden.
Bei ca. 70 km/h setzte ich dem Ganzen ein Ende und fuhr wieder normal, doch es blieb eine wirkliche Überraschung.
Wie kann das sein? Sind PS Zahlen so wenig aussagekräftig? Bei nem 116i mit 122 PS hätte ich mangels des Turbos auf ein spätes Erwachen getippt,da Saugmotoren ja ihre Drehzahl brauchen, aber der 1.4 TSI sollte doch flott vorne weg fahren oder etwa nicht?
Beste Antwort im Thema
Um mal bei der Wahrheit zu bleiben (jeweils Handschalter):
A3 1.4 TFSI: 9,4 s 0-100 km/h
A3 1.9 TDI: 11,4 s 0-100 km/h
A3 2.0 TDI: 9,4 s 0-100 km/h
Damit kann man diesen Thread abschließen. Die Interpretation und das Wunschdenken überlasse ich euch.
Quellen:
1.4T: http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_14tfsi.pdf
1.9 TDI: http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_20tdi.pdf
2.0 TDI: http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_20tdiquattro.pdf
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
Fraglich nur, warum im Q3 ein 170PS starker / schwacher 2.0 TFSI eingesetzt wird, anstatt dem 1,8er, der das vermutlich genau so gut kann.dem Kraftstoff - oder der "Haltbarkeit".
fraglich oder verwunderlicher finde ich eher die politik beim a5, da bietet man den 1,8er mit 160ps an und gleich danach den 2,0er mit 170, das finde ich merkwürdig (oder besser gesagt unüblich)
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
der A3 ist mit dem 1.4 TFSI mit 125 PS meiner Meinung nach nur Stadttauglich
ich verstehe nur nicht wieso der VAG im A3 nicht auch den 1.4 TFSI mit 160 PS wie im Golf und Scirocco anbietet.
desweiteren wieso sie ausm 1.8 TFSI "nur" 160 PS rausholen, der 1.8T hatte ja im S3 8l schon 229 PS.vll. ändert sich das alles beim 2012er Modell...
125 PS sind genau das Richtige für >95% der Benzin-Normalfahrer meiner Meinung nach. Ein klasse Kompromiss aus Antriebskomfort und Sparsamkeit. 2,5% wollen noch sparsamer unterwegs sein und werden mit dem 1.2T bedient und 2,5% wollen mehr Leistung bei mehr Verbrauch/Kosten und werden mit 1.8T, 2.0T und 2.5T bedient.
Ich würde nicht unsere Freak-Forenmaßstäbe an die Allgemeinheit anlegen...
Und ich finde es SEHR GUT, dass der VW 1.4T Twincharger NICHT im A3 angeboten wird, sondern stattdessen der famose 1.8 TFSI von AUDI!!
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
fraglich oder verwunderlicher finde ich eher die politik beim a5, da bietet man den 1,8er mit 160ps an und gleich danach den 2,0er mit 170, das finde ich merkwürdig (oder besser gesagt unüblich)Zitat:
Original geschrieben von otiswright
Fraglich nur, warum im Q3 ein 170PS starker / schwacher 2.0 TFSI eingesetzt wird, anstatt dem 1,8er, der das vermutlich genau so gut kann.dem Kraftstoff - oder der "Haltbarkeit".
Ja, das kommt komisch vor, ich versuch's mal zu erklären:
A5 1.8 TFSI 160 PS: günstige Einstiegsmotorisierung mit 250 Nm Drehmoment in einer sehr komfortablen Charakteristik, die wir hier ja alle kennen.
A5 2.0 TFSI 180 PS: das ist nicht der gleiche kleine EA888 2.0T wie im A3, sondern die vollständige Variante mit vollvariablem Ventilhub "Audi Valvelift", 320 Nm von 1.500 - 3.900 upm, 180 PS von 4.000 - 6.000 upm.
Das tolle ist nun, dass der 2.0 TFSI dank Valvelift weniger verbraucht als der 1.8T: 6,4 zu 7,1 Liter Normverbrauch. Das ist der Effizienzvorteil vom vollvariablen Ventilhub.
Audi hat sich dabei schon etwas gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
würde aber wohl jedem so gehen wenn man von einem 200ps+ 2.0L motor kommt.Zitat:
Original geschrieben von Girks
Ich habe derzeit leihweise auch einen 1.4 TFSI bis mein neuer kommt. Ich weiss was du meinst wenn du sagst das er dir extrem langsam vorkommt.wäre anderst rum genauso, wenn du vom 90ps saug-benziner kommst und in den 1.4er einsteigst, denkst der zieht ab
Ja auf jeden Fall ! Ich fahre aber auch einen Insi mit 160 Diesel PS und dieser ist mit 9.5 Sekunden auf 100 ja auch keine Rakete auf dem Papier, gefühlt aber um Lichtjahre schneller als der 1.4er.
Ich halte den Motor an sich auch für ein klasse Motor um günstig im Verbrauch einen Benziner zu bewegen und zwar auch nicht nur in der Stadt sondern gerade auch über Land, wenn man an der Leistung sich nicht stört. Ich habe derzeit einen Verbrauch von 6-7 Liter auf der Uhr. Und ich bin gerade wegen der Leistung nicht langsam im Drehzahlband unterwegs. Für mich ist in dem Fall aber eher das Raumkonzept wichtiger, muss mich ja dran gewöhnen bzw ich habe mich nach den paar Tagen schon dran gewöhnt. Insgesamt ein total geniales Auto wenn mein favorisierter Motor verbaut wurde 😉
Ähnliche Themen
Ihr müsst die Benziner auch mal drehen und nicht nur zwischen 1.500 und 2.000 upm herumgurken, wenn es euch gefühlt zu wenig ab geht... Sonst ist es ja klar, dass man von der Leistung nichts merkt. Das Benziner-Drehzahlband ist eben größer. Das ist aber keine Schwäche, sondern eine Stärke.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ihr müsst die Benziner auch mal drehen und nicht nur zwischen 1.500 und 2.000 upm herumgurken, wenn es euch gefühlt zu wenig ab geht... Sonst ist es ja klar, dass man von der Leistung nichts merkt. Das Benziner-Drehzahlband ist eben größer. Das ist aber keine Schwäche, sondern eine Stärke.
Die Frage ist was du unter drehen verstehst 😁 Ab 4000 macht der nur noch Krach aber vorwärts geht da nicht mehr viel. Seine Stärke ist wohl eher das er konstant bis 4000 beschleunigt und die NM hält, daher fühlt er sich aber nicht so "brutal" wie ein Diesel an 😉
Der 1.4T hat ein wenn auch kurzes Leistungsplateau von 5.000 bis 5.500 upm:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=466369
Fast die gesamte Leistung (97%) werden von 4.500 bis 6.000 upm erreicht. Wenn der Motor warm ist und man die Leistung braucht würde ich den ordentlich drehen.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Ja auf jeden Fall ! Ich fahre aber auch einen Insi mit 160 Diesel PS und dieser ist mit 9.5 Sekunden auf 100 ja auch keine Rakete auf dem Papier, gefühlt aber um Lichtjahre schneller als der 1.4er.Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
würde aber wohl jedem so gehen wenn man von einem 200ps+ 2.0L motor kommt.
wäre anderst rum genauso, wenn du vom 90ps saug-benziner kommst und in den 1.4er einsteigst, denkst der zieht ab
das ist dann halt wieder der diesel NM bums.
wie gesagt, ich erwische mich ja auch öfterst dabei wenn ich vom diesel in den benziner umsteige, liegt aber auch daran, dass es sich mit dem audi sogut cruisen lässt
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Der 1.4T hat ein wenn auch kurzes Leistungsplateau von 5.000 bis 5.500 upm:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=466369Fast die gesamte Leistung (97%) werden von 4.500 bis 6.000 upm erreicht. Wenn der Motor warm ist und man die Leistung braucht würde ich den ordentlich drehen.
Schau dir an wann die NM abfallen und genau dann schaltet man in der Regel auch weil es gefühlt eben null Schub mehr gibt, Turbo am Ende seiner Möglichkeiten, das er dann über die Drehzahl noch PS holt ist für einen Benziner völlig klar. Ich weiss nicht ob du den Motor schon mal gefahren bist, jedenfalls wird man den eher selten über den 4000 bewegen da er dann laut ist und es völlig unkomfortabel ist. Wie Austria sagt, man kann mit dem Wagen super cruisen, das geht perfekt mit dem Wagen.
Das was du merkst ist die Leistung bzw. die sich daraus ergebende Radzugkraft, nicht das Drehmoment...
Bei meinem 2.0T fällt das Drehmoment ab 5.000 upm auch linear ab. Trotzdem macht das Fahren gerade zwischen 5.100 und 6.000 upm am meisten Spaß, weil da die 200 PS eben konstant anliegen.
Der Schub ist bei den kleineren Motoren nur nicht so stark ausgeprägt.
Siehe auch http://www.e31.de/torque.html
nicht das ich den 1.4 TFSI nicht gut finde
ich bin ihn ja auch schon probegefahren im A3 und muss sagen er fährt sich durchaus erwachsen und ist auch sehr kultiviert
aber ich war eben schon den 1.9 TDI mit 101 PS ausm 8l gewohnt weshalb ich mich für den Diesel mit etwas mehr leistung entschieden habe
ich bin es gewohnt auf der "Drehmomentwelle" zu "surfen".
und den verbrauchsvorteil des "kleiner Hubraum + Turbo" Konzeptes kann man effektiv nur in der Stadt und maximal auf der Landstraße nutzen, sobald man eine gewisse geschwindigkeit erreich läuft der sprit nur so in den brennraum
heist ja nicht umsonst: "Turbo läuft, Turbo säuft."
verbrauchsmäßig kann ich mich ehrlichgesagt nicht beklagen, bei meiner reisegeschwindigkeit von rund 160km/h verbrauche ich im schnitt 7,3L
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das was du merkst ist die Leistung bzw. die sich daraus ergebende Radzugkraft, nicht das Drehmoment...
Aus dem Motor Drehmoment und der Übersetzung ergibt sich erst das Radrehmoment...
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Aus dem Motor Drehmoment und der Übersetzung ergibt sich erst das Radrehmoment...Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das was du merkst ist die Leistung bzw. die sich daraus ergebende Radzugkraft, nicht das Drehmoment...
aber nicht die Radzugkraft(leistung)?
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Aus dem Motor Drehmoment und der Übersetzung ergibt sich erst das Radrehmoment...Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das was du merkst ist die Leistung bzw. die sich daraus ergebende Radzugkraft, nicht das Drehmoment...
Bitte lesen:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdfOder wenigstens http://www.e31.de/torque.html
Hab keine Lust, das nochmal alles zu erklären 🙁 Es ist von Caravan16V da schon wunderbar verständlich und bebildert aufbereitet.