Vergleich 1.6FSI und 1.6 16V
Hallo zusammen,
nachdem ich mir schon einige Tipps und Anregungen von euch zum Kauf eines gebrauchten 4er Golf geholt habe, ist trotzdem noch eine Frage offen.
Ich hatte gelesen, dass der 1.6FSI "nur Probleme" macht. Was genau ist damit gemeint? Ist der FSI soviel schlechter im Vergleich zum 1.6 16V?
Angebot 1.6FSI
Angebot 1.6 16V
35 Antworten
Okay, ich glaube das mit dem FSI ist mir zu riskant. Habe keine Lust jeden Monat in die Werkstatt zu müssen 😉 Ich werde mir morgen mal den 1.6 16V anschauen. Warum hat der eigentlich die Pacific Rückleuchten (sind sie doch oder)? Hier noch einmal der LINK
Guten Abend,
ich finde den Wagen mit dieser Ausstattung doch ein wenig überteuert.
-keine Climatronic
-keine Mittelarmlehne
- keine Mittelarmlehne in der Rücksitzbank
- Schaltknauf Standart
- Amaturen Standart
- Lenkrad Standart-4-Speichen
- Bereifung Standart (Ballon)
- nur Fahrersitz höhen verstellbar,
- Radiosystem Standart ( 4Lautsprecher )vermute ich
- Kofferraum sicherlich nicht vollständig ausgekleidet, vermute ich
Schau mal bei DAT nach und vergleiche.
http://www.dat.de/.../index.php?...
Gruß Roland und viel Glück bei der Suche 😉
Ich würde generell niemand mehr zu einem Golf IV raten.
Denn es tuen sich gleich noch 2 weitere Fragen auf.
Sind die Scheiben schon Runtergefallen bzw. die Rep.sätze verbaut.
Auch sollte der Zahnriemen schon getauscht sein. Das haut nochmal ordentlich rein.
Das Hauptproblem beim FSI war der NOx-Sensor. Die letzte Generation scheint aber zu halten.
Die Zündspulen sind die Gleichen. Also reines Schicksaal.
Der FSI ist länger übersetzt und hat deshalb vorallem im 5.Gang eine schlechtere Elastizität.
Die Werkstätten sind mit dem FSI überfordert wenn es keine eindeutigen Fehler gibt.
Zum Bsp. Aussetzer ohne Fehlereintrag und und und...
Also Hände weg vom G IV
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ich würde generell niemand mehr zu einem Golf IV raten.Sind die Scheiben schon Runtergefallen bzw. die Rep.sätze verbaut.
Auch sollte der Zahnriemen schon getauscht sein. Das haut nochmal ordentlich rein.Also Hände weg vom G IV
Hallo,
Ich weiss ja nicht was Du für eine "Grotte" gekauft hast, aber ich bin von unserem Golf IV (Automatik 1.6L/105Ps) absolut begeistert.
Wir haben den Golf im Jahre 2000 neu gekauft, mittlerweile ist er 138'000Km gelaufen, diese Woche wurde der Zahnriemen & Wasserpumpe/Thermostatengehäuse getauscht.
Der Zahnriemen/Spannrolle sah noch sehr gut aus, die Wasserpumpe hingegen war nicht mehr in gutem Zustand, deshalb würde ich diese unbedingt nach 120'000Km tauschen.
Nach einigen Kinderkrankheiten ist er seit 5 Jahren praktisch Fehlerfrei, bis auf Kleinigkeiten.
Der Golf IV wirkt auch nach dieser Laufleistung noch absolut solide, die Sportsitze sind noch wie neu, Klappergeräusche sind so gut wie keine vorhanden auch bei tiefen Temperaturen, das Fahwerk ist noch tip top im Schuss, nur der vordere Stabi macht auf Unebenheiten leichte Poltergeräusche, seit die harten Bridgestone LM 30 montiert sind.
Ich finde den Golf IV wirklich ein sehr gutes Fahrzeug und dies beurteile ich objektiv, weil wir noch andere Marken besitzen (BMW/Mercedes).
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ich würde generell niemand mehr zu einem Golf IV raten.
Denn es tuen sich gleich noch 2 weitere Fragen auf.Sind die Scheiben schon Runtergefallen bzw. die Rep.sätze verbaut.
Auch sollte der Zahnriemen schon getauscht sein. Das haut nochmal ordentlich rein.Das Hauptproblem beim FSI war der NOx-Sensor. Die letzte Generation scheint aber zu halten.
Die Zündspulen sind die Gleichen. Also reines Schicksaal.Der FSI ist länger übersetzt und hat deshalb vorallem im 5.Gang eine schlechtere Elastizität.
Die Werkstätten sind mit dem FSI überfordert wenn es keine eindeutigen Fehler gibt.
Zum Bsp. Aussetzer ohne Fehlereintrag und und und...Also Hände weg vom G IV
Du willst doch jetzt nicht nur wegen den geschilderten FSI-Problemen gleich den G IV pauschal verteufeln?
Zitat:
Original geschrieben von Niels1983
Okay, ich glaube das mit dem FSI ist mir zu riskant. Habe keine Lust jeden Monat in die Werkstatt zu müssen 😉 Ich werde mir morgen mal den 1.6 16V anschauen. Warum hat der eigentlich die Pacific Rückleuchten (sind sie doch oder)? Hier noch einmal der LINK
Der ist bei weitem überteuert. Da fand ich das FSI-Angebot - wie schon geschrieben unter der Voraussetzung, dass alle kritischen Dinge bereits getauscht und auf neuestem Stand sind - erheblich besser.
Allgemein ist bei dem Alter bei allen Motoren mal auf den Zahnriemen hinzuweisen. Mein Vater wird seinen im Sommer bei der nächsten Inspektion wechseln lassen.
Und die Rückleuchten waren beim Pacific nicht neu erfunden - der Champ hatte die auch schon. Nur ist der Pacific meines Erachtens nach erheblich weiter verbreitet, daher hat sich der "Name" entsprechend eingebürgert.
Ja der Preis ist recht hoch für den Golf. Aber leider gibt es in unserer Region (Raum Leipzig) nicht wirklich etwas besseres zu finden. Zumindest dann wenn der Golf nicht über 100Tkm auf der Uhr haben soll. Und ich habe einfach keine Lust durch ganz Deutschland zu fahren um mir ein Auto anzuschauen und dann doch festzustellen, dass der Zustand nicht dem im Netz beschriebenem entspricht.
Der in meinem Ausgangspost genannte FSI hat eine wesentlich bessere Ausstattung zu einem günstigeren Preis - aber mich schreckt der FSI nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, wirklich ab. Und die Laufleistung ist im Vergleich auch ein gutes Stück höher.
Und warten kann ich nicht auf bessere Angebote, da ich jetzt ein Auto brauch 🙁
nur FSI Probleme ???
Na dann mal SUFU benutzen.
Runterfallende Fenster, hängende Anlasser, defekte Zündspulen, Geber G62, Thermostate,
rutschende Kupplungen, leckende Kühler, eingefrorene Motoren, hoher Ölverbrauch,
festgehende Spannrollen Zahnriemen, Getriebeschäden durch herausfallende Nieten
das sind so paar Allround -----> wohl dem der nicht alle hat.
Schau mal bei den anderen Herstellern, da gibts genauso viele Probleme!
Also immer schön ruhig bleiben!
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
nur FSI Probleme ???Na dann mal SUFU benutzen.
Runterfallende Fenster, hängende Anlasser, defekte Zündspulen, Geber G62, Thermostate,
rutschende Kupplungen, leckende Kühler, eingefrorene Motoren, hoher Ölverbrauch,
festgehende Spannrollen Zahnriemen, Getriebeschäden durch herausfallende Nietendas sind so paar Allround -----> wohl dem der nicht alle hat.
In der SUFU findet man aber auch Berichte zum FSI in der Richtung "Das Auto wird umso zuverlässiger, je älter es wird."
Von all dem was Du aufgezählt hast, hab ich rein gar nichts und mein Vater einmal alle Zündspulen und meines Wissen einmal NOx- und einmal Lambda-Sonde.
Mit allen Autos kann man Glück haben - oder eben Pech.
Mein erstes Auto war ein IIIer Golf aus dem ersten halben Produktionsjahr den ich neu bekommen habe. Was hat zu der Zeit alle Welt über Qualitätsprobleme mit dem G III geschrieben. Was hatte ich? Genau: rein gar nichts.
Laut Schwacke kommt der 16V auf einen Händlereinkaufspreis von 5290,- Euro. Klar zahlt man als Kunde noch einmal ordentlich drauf. Die Innenaustattung ist leider nicht die beste - am unbegreiflichsten ist mir, weshalb der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist - so ein Blödsinn!
Ich versuche morgen mal zusätzlich bei dem Händler des FSI anzurufen - vielleicht kann der mir ja sagen was an dem Motor schon alles getauscht wurde. Am besten wäre natürlich eine Telefonnummer vom Vorbesitzer 😉
Ich kann den 4er Golf auch keinesfalls empfehlen. Die Verarbeitung ist eine Katastrophe.
kleiner Teil der Reparaturhistorie:
- 2 Scheibenhebermechanismen (ca 400€)
- 6 Zündspulen (ca 200€)
- Hinterachslager (ca 250 €)
- Rost an der Heckklappe (ca 300€)
- Radlager vorne (300€)
- gebrochene Fahrwerksfeder vorne links (190€)
- Scheibenwischergestänge festgerostet, trotz oftem Gebrauch (150€)
- 2 Lambdasonden (400€)
- Spannrolle Zahnriemen bei 70000km gebrochen, obwohl nur 4 Jahre alt (750€)
- Mirkoschalter in der Beifahrertür und Kofferraumklappe defekt (würde knapp 400 € kosten, aber nicht ausgetauscht)
- elektronisches Gaspedal defekt (Kosten auf Garantie)
- Querlenkertausch (300€)
- Motorhalterung Getriebeseitig (200€)
- Pendelstütze (200€)
- Verkabelung Heckklappe --> dadurch Kabelbrand (450€)
- Sprühanlage Heckscheibe (30€)
- Flexrohr gerissen (200€) bei VW hätte neuer Kat inkl. Flexrohr eingebaut werden müssen für knapp 1000 Euro
- zig mal Auspuffhalterungen geschweißt (50€)
- diverse Massefehler (50€)
momentan fällt der Motor bei längeren Fahrten für ca 1 Sekunde aus und läuft dann wieder normal. Was das nun wieder sein soll, keine Ahnung. Nur eins ist sicher, es wird Kosten verursachen. Insgesamt habe ich schon etwa 6500€ für Reparaturen ausgegeben. Die Golfs meiner Bekannten kamen zwar nicht so teuer, aber jeder hat ca schon 3000€ ausgegeben.
...könnte noch weiter auflisten.
Wer klar bei Verstand ist, kauft sich nicht dieses Modell!!!
Bevor ich es vergesse. Diese Fehler traten vor der 100000km Grenze auf!
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Das Hauptproblem beim FSI war der NOx-Sensor. Die letzte Generation scheint aber zu halten.
Die Zündspulen sind die Gleichen. Also reines Schicksaal.
Kann man das irgendwo ersehen, z.b. an der Seriennummer vom NOx-Sensor?
Würde mich mal interessieren. Ich habe meinen FSI seit August 2007 und mitlerweile über 55tkm drauf, ohne das ich großen stress mit irgendwas hatte.
Zitat:
Original geschrieben von der_böse_golf
Wer klar bei Verstand ist, kauft sich nicht dieses Modell!!!
Also sind wir alle nicht ganz klar? Oder wie soll man das verstehen?
Dein Fall ist sicherlich bedauerlich, aber kann man das auf alle Golf IV beziehen?