vergaserflansch defekt
moin, kann es sein das mein standgas manchmal auf 3000 u/min hochgeht, weil der vergaserflansch gerissen ist? habe sonst alle schläuche und kabel überprüft alle fest... könnte es eine von den dosen vielleicht sein? wenn ja welche ?
mfg kai
51 Antworten
das kabel hatte ich schon durgemessen, sas meinte ich mit thermoventil... naja ich hab schonmal nach der kerbe geguckt, gesehen habe ich keine sowohl auf den vergaser als auch auf den deckel net... kanns sein das einfach nur der gaszug irgendwie gebrochen ist und irgendwo hängen bleibt?
Könnte auch die 3-Punktdose sein......
An einen gerissenen Gaszug glaube ich weniger, das würdest du im Gaspedal spüren...
naja nicht ganz gebrochen sondern nur so das einige drähte sich irgendwo festhacken können.
bin ebend gefahren habe das gaspedal voll durchgetretten und bin wieder runter gegangen, dann ging er im stand sofort auf 3000.
also er hats eben wiedergemacht, hab den luftfilter abgnommen und aufe starterklappe gedrückt... erstmal tat sich nix und wie sich die öfnnung verkleinert ging die drehzahl runter. mir ist aufgefallen das sie nen bissel hin und her gewackelt ist ist das denn normal ?
Ähnliche Themen
die kerben des starterdeckels waren nicht überein... hab das behoben... macht er immernoch !
ich verzweifel hier noch!! woran kann ich merken das der heitzdraht im starterdeckel hin ist? oder muss ich das ding dafür ausbauen?
Hallo VW-Süchtiger, hoffe, du hast zumindest das alte Dehnstoffelement behalten ...
Zu der Starterklappe: die hat mit der Drehzahl nicht viel zu tun, wenn der Motor warm ist. Die muss halt senkrecht stehen bei betriebswarmen Motor, dadurch wird nämlich die Luft angesaugt. Das leichte Flattern wird wohl durch den Luftstrom kommen.
Wenn du die Klappe langsam zudrückst, wird das Gemisch fetter, irgendwann sehr fett (das macht sich wohl dann auch in der Drehzahl bemerkbar), und wenn du sie ganz zu drückst, geht er aus, weil er zu wenig Luft bekommt!
Spürst du übrigens kurz vor Schluss beim Zudrücken einen größeren Widerstand, ist das ein gutes Zeichen: die Pulldowndose sollte dann in Ordnung sein (is aber nur so nebenbei)
Wie schaut es denn mit den Schläuchen aus: hast du schon mal alle getauscht? Kann ich nur raten, habe ich bei mir auch gemacht und so einige poröse entdeckt. Lohnt sich auf jeden Fall, unabhängig von deinem Problem. Sind ca. 1,5 Meter, die du brauchst.
Beobachte mal die Funktion der Dreipunktdose, wenn das Problem auftritt: ist da der Stößel reingefahren oder ist er draußen? Ist er drinnen, zieh mal den Schlauch ab, der zum Thermozeitventil geht und halte ihn zu und schau, ob sich was ändert.
Wenn er gerade mal normal läuft: gib mal Gas und nimm es dann weg; der Stößel der 3Punktdose müsste bei dieser Aktion reingezogen werden. Gleiches gilt, wenn du den Motor aus machst (ausmachen lässt): der Stößel wird dann für eine gewisse Zeit reingezogen, um dann wieder rauszukommen.
Um den Gaszug auszuschließen: schau mal, wo er an den Vergaser hingeht: wenn das Problem da ist, versuche mal, dort am Vergaser den Zug händisch zurück zu drücken. Man weiß ja nie ...
Noch was zum Heizdraht: er hat mit deinem Problem nichts zu tun; er sorgt nur dafür, dass bei kalten Temperaturen die Starterklappe früher auf geht, das Kühlmittel in Zusammenspiel mit der Bimetallfeder des Starterdeckels braucht dafür zu lange.
ja das alte habe ich behalten
mhhh, hab ja son schlaues büchlein... dort sind dreit teile drin die es noch sein könnten
1.thermozeitventil (kabel dahin ist i.o)
2.thermoschalter
3.thermoirgendwas...
müsste morgen das denn mal mit der dreipunktdose ausprobieren
wie teuer ist die wenn ich die neu brauch ?
gibts sonst noch irgendwas anderes?
also bis jetzt habe ich überprüft:
starterdose
vergaserflansch (ausgewechselt)
dehnstoffelement
sämtliche kabel ( thermozeitvenitl und starterdose)
heisspirale in der starterdose
unterdruckschläuche
gibts da nicht irgendwie ne logische erklärung für den fehler?
also immoment ist es so das er normal läuft und nach ca 2-3 km das standgas hochgeht? also muss es mit termperatur zu tun haben...
mfg kai
Nur mal so zur Abschreckung: neue Dreipunktdose kostet ca. 210 Euro ...
Günstiger geht es natürlich bei eBay: entweder hier nen gebrauchten ersteigern oder besser nen ganz neuen 2E2 (in der Regel deutlich unter 200 Euro). Muss auch nicht genau deinem 2E2 entsprechen, die Anbauteile sind normalerweise identsich.
Bei gebrauchten Vergasern ist Vorsicht geboten: 3 von 4 von mir ersteigerten hatten auch die 3Punktdose defekt (ganz abgesehen von defekten Pulldowndosen usw.)
Allerdings aufpassen bei eBay-Artikel 2463851267: auf dem Foto vermisse ich sowohl 3Punktdose als auch Thermozeitelement ...
Zur Fehleranalys: also ich hatte ähnliche Effekte wie du. Zunächst hatte ich den erhöhten Leerlauf eigentlich nur nach einem Kaltstart morgens oder halt nachmittags nach der Arbeit. Der Leerlauf ging dann irgendwann von alleine runter, pushen konnte ich das, in dem ich einfach mal mehrfach hintereinander ohne Gang die Drehzahlen bis 4000 - 4500 U/min gebracht habe. Relativ kurze Zeit danach war der Leerlauf i.O.
Dann aber trat das Problem auch nach längeren Autobahnfahrten auf, da hatte ich dann die Faxen dicke und fing an, mich damit zu beschäftigen. Zunächst also Dehnstoffelement getauscht. Daraufhin hatte ich auch keien Probleme mehr nach längeren Fahrten - allerdings trat dann wieder des öfteren das Problem nach dem Kaltstart auf.
Bin also irgendwann rechts ran, Motorhaube auf und mir die Sache um Dreipunktdose und Thermozeitventil angeschaut. Schlauch aus Thermozeitventil abgezogen und zugehalten - Drehzahl ging runter. Also hatte es was mit dem Thermozeitventil zu tun: Heizspannung, Heizung des Ventils oder das Ventil selber. Spannung lag aber eigentlich am Kabel an, habe dann aber trotzdem die Übergangskontakte vom Stecker zum Ventil sauber gemacht, den Stecker ein wenig zusammengedrückt - und seit dem nie wieder Probleme gehabt.
Und da du das Dehnstoffelement schon getauscht hast, bleibt da nur noch die Umgebung um das Thermozeitventil. Kostet neu auch ca. 65 Euro, also vorher mal genau checken. Habe aber auch schon defekte bei meinen ersteigerten dabei gehabt, ausgeschlossen ist das also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von meldie99
......Und da du das Dehnstoffelement schon getauscht hast, bleibt da nur noch die Umgebung um das Thermozeitventil. Kostet neu auch ca. 65 Euro, also vorher mal genau checken. Habe aber auch schon defekte bei meinen ersteigerten dabei gehabt, ausgeschlossen ist das also nicht.
Das habe ich ihm in seinem
anderem Threadam 01.03.2004 schon gesagt und auch in der ersten Antwort zu diesem zweiten Thread verlinkt. Aber er glaubt es ja nicht. Ich hätte das verdammte Ding ja schon längst getauscht an seiner Stelle...
am thermozeitventil ist doch ein stecker dran... da sind bei mir die kabel durchgeschnitten kann das damit zu tun haben? also die müssen schon länger durchgeschnitten sein...
komm an die schläuche vom thermozeitventil nicht ran
hab auch twin tek abgasrückführung...
Zitat:
Original geschrieben von vw-süchtiger
am thermozeitventil ist doch ein stecker dran... da sind bei mir die kabel durchgeschnitten kann das damit zu tun haben? also die müssen schon länger durchgeschnitten sein...
komm an die schläuche vom thermozeitventil nicht ranhab auch twin tek abgasrückführung...
Tataaaaa 🙄
vielleicht ist das bei mir auch wegen der abgasrückführung anders verlegt? also auf jedenfall hatte ich den stecker ohne kabel iner hand
Zitat:
Original geschrieben von vw-süchtiger
vielleicht ist das bei mir auch wegen der abgasrückführung anders verlegt? also auf jedenfall hatte ich den stecker ohne kabel iner hand
Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber wenn das eine Fachwerkstatt gemacht hat, oder jemand, der sich damit auskennt, dann schneidet er das Kabel nicht einfach durch, sondern zieht den Stecker ab und legt ihn isoliert irgendwo ab. Oder er baut das Kabel am anderen Ende auch ab.
Schließ es doch mal an und schau, was passiert...
hab die mir nochmal angeguckt und die sehen aus als wenn die abgerissen sind wo führen die denn hin ? in einen kabelstrang?