vergaserflansch defekt

VW Golf 1 (17, 155)

moin, kann es sein das mein standgas manchmal auf 3000 u/min hochgeht, weil der vergaserflansch gerissen ist? habe sonst alle schläuche und kabel überprüft alle fest... könnte es eine von den dosen vielleicht sein? wenn ja welche ?

mfg kai

51 Antworten

meinte jetzt das ich die abe nie durchlese
also da steht nix drin
steht nur nach §19 abs 3 stvzo

aso hab immernoch keine mail wegen mfa bekommen... kann sein das aol spinnt
was willste denn für den schalter haben ?

Hab' dir das Mail noch mal rausgeschickt, soeben...

@vw-süchtiger:
Nach deinen Beschreibungen ist es zu 99% das Dehnstoffelement. Ca. 65 Euro neu; wenn du die Schrauben los bekommst, relativ einfach zu wechseln. Musst halt mit dem Wasser ein bisschen aufpassen.
Zwischen Vergaserflanschdichtung und Thermozeitventil besteht kein Zusammenhang, wenn du allerdings weißt, dass auch deine Flanschdichtung defekt ist, solltest du die auch wechseln.
Thermozeitventil hast du ja schon geprüft: wenn du das Kabel bei kaltem Motor abziehst, bleibt die Drehzahl oben, steckst du es drauf, sollte die Drehzahl innerhalb einiger Sekunden runter gehen.

Ähnliche Themen

so habe heute nen neue flansch vom kumpel eingebaut, naja der alte war dann doch schon ziemlich verschlissen... dehnstoffelement wurde schonmal ausgewechselt vor nen 3/4 jahr. als ich das kabel des thermoventils draufsteckt gabs erst keine veränderung, erst nachdem ich ihn ausgemacht habe und kurze zeit später wieder an... da ging die drehzal runter, nun vermute ich entweder wie lupf schon sagte das kabel oder das thermoventil... was ist wahrscheinlicher?

mfg kai

@lupf schick mir ne pn kam wieder nix an

Chance 50:50... leider. Kabel prüfen ist schneller 😉

wie prüf ich es denn? (dumme frage) weil da ist ja nur ein kontakt drin

Am Thermozeitventil müssen im kalten Zustand die 12 Volt ankommen. Diese sorgen für die Beheizung des Ventils. (also mit Prüflampe o.ä. nachzumessen)
Wie ist denn bei dir das Verhalten: hast du die hohen Drehzahlen direkt schon nach dem Start und die bleiben dann oder passiert es auch zwischendurch bei warmen Motor?

passiert auch bei warmen motor... ist nicht bei einem bestimmten zeitpunkt festzulegen... auf einmal geht die drehzahl hoch

Hmm, das spricht dann doch für das Dehnstoffelement. Das Thermozeitventil ist im kalten Zustand offen. Durch die Heizspannung erwärmt es sich recht schnell und schließt dann. Dass es auber funktioniert, merkt man daran, dass man in den ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart eine deutlich erhöhte Leerlaufdrehzahl hat. Je nach Kälte geht die dann aber nach 2 - 10 Sekunden runter. Danach regelt nur noch das Dehnstoffelement die Warmlaufdrehzahl in Abhängigkeit der Motortemperatur.
Ist der Motor komplett warm, ist auch dadurch das Thermozeitventil entsprechend erwärmt und würde auch ohne funktionierende Heizung geschlossen sein. Unwahrscheinlich, dass das Ding zwischen durch mal einfach "aufmacht". Kannst das aber natürlich prüfen: wenn du mal bei warmen Motor die erhöhte Drehzal hast, Motorhaube auf, den Schlauch zur 3-Punktdose abziehen und mit nem Finger verschließen - geht die Drehzahl runter, ist es doch das Thermozeitventil. Wenn nicht - Dehnstoffelement!
Allerdings kommt es in der Tat auch schon mal zu Kontaktschwierigkeiten bei der Heizspannnung - aber dann wären die hohen Drehzahlen (wenn sie auftreten) immer direkt nach dem Kaltstart - bei dann warmen Motor aus oben erwähnten Gründen nicht mehr.

jo waren eben beier werkstadt, der meinte auch das es das dehnstoffelemt sein könnte, aber das wurde ausgewechselt vor nen 3/4 jahr mhhh kostet ja net viel.... ok danke erstmal für die antworten ich melde mich dann wenns doch nicht das dehnstoffelemt ist...

mfg kai

doll wars doch nicht... 60 € in den sand gesetzt 🙁
woran könnte es noch liegen? das kabel zum thermoventil ist i.o. zeigt 12 v an. wie teuer ist denn son thermoventil ?

mfg kai

Miß mal die Straterdeckelheizung durch, der Heizdraht reißt gerne mal. Und schau dann gleich ob die Strterklappe die richtige Vorspannung hat, ansonsten einstellen.....

also die starterklappe geht zurück wenn ich sie drück... wo sitzt denn der heizdraht?

RECHST AM Vergaser sitz die Starterklappe, da gehen 2 Schläuche dran, die wird mit dem Kühlwasser beheizt. Solange das nicht warm ist sorgt ein Heizdraht dafür. An den Deckelgeht ein Kabel raus, den Ziest du ab und gehst mit einem Multimeter an das Kabel am Deckel und Baterieplus. Da müssten 12V anliegen. Am Starterdeckel (Mit 3 kleinen Kreuzschrauben befestigt) ist eine Kerbe drinne. Die Kerbe muß einer anderen Kerbe am Vergaser selber entgegen sitzen, dann ist die Federspannung der Starterkleppe korrekt. Nimm mal den Luftfilter komplett ab, starte den Wagen, wenn er wieder so hoch dreht, dann drück mal an der Starterklappe was rum und schau ob sich die Drehzahl fängt. Somit überprüfst du ob es überhaupt daran liegt......

Deine Antwort
Ähnliche Themen