Vergaser vs. Einspritzer

VW Golf 1 (17, 155)

Moin.

Ich wollte mein Wissen mal ein wenig erweitern und außerdem phiosophiere ich schon eine Weile über diese Frage:

Vor- und Nachteile von Vergaser und Einspritzer, was macht den jeweiligen so toll und wieso gab es mehrere gleichvolumige Motoren mit unterschiedlicher Treibstoff-Zufuhr?

Ich hab schonmal ein bisschen gegoogelt, aber so einen richtigen Vergleich findet man nicht wirklich.

-> Es geht mehr um die Theorie und eine kleine Diskussion. Am Besten wäre ein direkter Vergleich am 1,6-Liter Motor vom Golf, PN und *Einspritzer-MKB*. So lässt sich das prima nachvollziehen 😉

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Magixx



Zitat:

Original geschrieben von fetzie


...
Mein Fahrstil aktuell: Max 110 kmH, Schaltpunkt bei 2000 U/Min (Also Betriebsbereich meist zw. 1500 und 2000 U/Min) und ca 2/3 Gas beim Beschleunigen...
Ich bete für uns alle, dass Menschen wie du 🙄 niemals nie bundesdeutsche Autobahnen befahren !!

Deine Experimente haben im laufenden Verkehr nix zu suchen ! "ca 2/3 Gas beim Beschleunigen" Du lebensgefährlicher Mensch !

Was machst du als nächstes? Bergab den Motor aus? Licht abends später einschalten, (weil der Verbraucher Sprit frisst)? Oder doch lieber erstmal den Luftdruck auf 3,5 bar hoch?

Ich kann Dich beruhigen: Ich fahre tatsächlich nicht auf der Autobahn. Diese Angaben betreffen die Landstraße.

Und Du hast übrigens Recht: In der Dämmerung genügt mir Standlicht um gesehen zu werden.

Und bergab geht´s tatsächlich auch mit Motor aus voran :-) (Oh je....ich kann mir die Kommentare schon vorstellen wegen ausfallender Servolenkung und Bremskraftverstärker....Leute - bevor Ihr das glaubt: probierts ertmal selber aus! Lenkung und Bremse funktionieren trotzdem :-) Ich mach das schon seit midestens 10 Jahren so und ich lebe noch.

??? Ganz im Ernst: Was ist falsch dran mit ca 3/4 Gas zu beschleunigen?? Vollgas führt beim PN zu starker Anreicherung/fetterem Gemisch soviel ich weiß (?) - ist also nicht sonderlich ökonomisch und zu zaghaftes Beschleuinigen soll auch nicht so effektiv sein - zudem machst Du Dir dann keine Freunde bei den Hinterherfahrenden....

Zitat:

Original geschrieben von fetzie


Und Du hast übrigens Recht: In der Dämmerung genügt mir Standlicht um gesehen zu werden.
Und bergab geht´s tatsächlich auch mit Motor aus voran :-) (Oh je....ich kann mir die Kommentare schon vorstellen wegen ausfallender Servolenkung und Bremskraftverstärker....Leute - bevor Ihr das glaubt: probierts ertmal selber aus! Lenkung und Bremse funktionieren trotzdem ....
DANKE, MIR REICHTS !

Leute man kann sich auch echt anstellen wegen 0,5 l Sprit Ersparnis 🙄

Das sehe ich genauso, autofahren gibs halt nich kostenlos.

Und dann noch solche Experimente🙄🙄🙄

Wenn du bei Dämmerung nur mit Standlicht unterwegs bist, dann is das übrigens auch ein stvo-Verstoß, denn das Standlicht zählt nicht als Fahrlicht, wie ja der Name schon sagt😉

Ähnliche Themen

@Lies mit wieviel litern bist du mit deinem winterschlitten unterwegs?
Hab gleichen wie du und ich hab 9,7l

Heute ist ein schöner Tag zum Benzin zu verbrauchen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Jetta-Boy 88


Heute ist ein schöner Tag zum Benzin zu verbrauchen!!!

Echt mal, morgen aber nich, deswegen schieb ich mein Auto morgen zur Arbeit und spare und spare und spare 😉

Zitat:

Original geschrieben von Winston98


Es kommt imho auf die Qualität der Einspritzanlage an.

Eine gut angepasste Einzeldrosseleinspritzanlage, ist was feines!

Eine Monojetronik weniger!

Ein Doppelvergaser (oder zwei...) ist auch was feines!

Ein Einfachvergaser weniger!

Ist halt eine Preisfrage.

Vergaser im Motorsport vermitteln i.d.R. eine höhere Spitzenleistung als Einspritzanlagen, haben dafür aber Defizite im Ansprechverhalten über fast den gesamten Drehzahlbereich, sowie im Verbrauch.
Lassen sich nur von erfahrenen Fachleuten optimal einstellen.

Golf 2 Vergleich:

Der GU (90PS) mit dem 2E2 Vergaser (ohne Kat) klopft den RP links und rechts auf die Matte wie er will!
Selbst ein PF hat bis in höhere Geschwindigkeiten Schwierigkeiten, dem zu folgen und im Durchzug keine Chance.

Seh' ich auch so, muss allerdings dazu sagen, dass eine Monojet schon Vorteile hat. Aber auch Nachteile, wie z.B. ne Höhere HC Belastung durch Abschlagen und erneutes Verdampfen von Kraftstoff an der kalten Ansaugbrücke.

Mein MKB ABS mit Monojet hat immerhin stolze ~200000tkm und 20 jahre drauf. Einmal ne neue Fussdichtung und das wars.

Vergaser:

kann auch super Sparsam sein. Das bewieß ein Golf Carat mit "GU"- Motor. Der hatte ne nachträgliche Lambdaregelung und war in der Stadt, trotz Automatikgetriebe auf unter 8 Liter (7,7, 7,8 liter ) eingestellt !!!

Also im kurzen und ganzen. Eine Monojet ist ein moderner Vergaserersatz mit Zusatzfunktionen, die besonders gerne wegen der Günstigkeit verbaut wurden (Nur eine große Einspritzdüse)
Ein Vergaser muss studiert werden um ihn einzustellen, hat aber den Vorteil dass er weniger sensibel reagiert und dafür dann aber auch relativ genau eingestellt werden kann.
Eine Einspritzung funktioniert über Parameter die vom Stg und deren Sensorik geliefert werden ( Lambda, Temperaturgeber, Drosselklappengeber- und Ansteller) etc.
Der Vergaser ist anfällig gegen Staub , Verunreinigungen und Vereisung. Die Monojet und deren Nachfolger gegen defekte Elektronik. Aber in der Praxis sieht das sowieso anders aus. Da bricht eher das Kabel an einer Verhärtung durchs Alter, oder eben das STG geht flöten.
Dafür kann auch beim Monojet die Düse tropfen.
Aber insgesamt ist die Monojet im Gegensatz zu einem schlecht gewarteten Vergaser Sparsamer, und sauberer. Kommt immer drauf an.

Ich bin für Motronik

Zitat:

Original geschrieben von fetzie



Zitat:

Original geschrieben von Magixx


Ich bete für uns alle, dass Menschen wie du 🙄 niemals nie bundesdeutsche Autobahnen befahren !!

Deine Experimente haben im laufenden Verkehr nix zu suchen ! "ca 2/3 Gas beim Beschleunigen" Du lebensgefährlicher Mensch !

Was machst du als nächstes? Bergab den Motor aus? Licht abends später einschalten, (weil der Verbraucher Sprit frisst)? Oder doch lieber erstmal den Luftdruck auf 3,5 bar hoch?

Ich kann Dich beruhigen: Ich fahre tatsächlich nicht auf der Autobahn. Diese Angaben betreffen die Landstraße.
Und Du hast übrigens Recht: In der Dämmerung genügt mir Standlicht um gesehen zu werden.
Und bergab geht´s tatsächlich auch mit Motor aus voran :-) (Oh je....ich kann mir die Kommentare schon vorstellen wegen ausfallender Servolenkung und Bremskraftverstärker....Leute - bevor Ihr das glaubt: probierts ertmal selber aus! Lenkung und Bremse funktionieren trotzdem :-) Ich mach das schon seit midestens 10 Jahren so und ich lebe noch.

??? Ganz im Ernst: Was ist falsch dran mit ca 3/4 Gas zu beschleunigen?? Vollgas führt beim PN zu starker Anreicherung/fetterem Gemisch soviel ich weiß (?) - ist also nicht sonderlich ökonomisch und zu zaghaftes Beschleuinigen soll auch nicht so effektiv sein - zudem machst Du Dir dann keine Freunde bei den Hinterherfahrenden....

motor aus? dann mehrmals bremse betätigen.

😉

Angaben ohne Gewähr!

Zitat:

motor aus? dann mehrmals bremse betätigen.
😉

Angaben ohne Gewähr!

Die Bremse funktioniert ohne Motor auch nach mehrmaligem Betätigen. Alles andere wäre überhaupt nicht zulassungsfähig da viel zu gefährlich!

Leute - laßt Euch bitte nix einreden!

Der Bremskraftverstärker tut nichts anderes als in seiner Bezeichnug steht: Er verstärkt lediglich die Bremskraft. Und die "Bremskraft" kommt von Eurem Fuß.
Ohne Motor habt Ihr nach ca 2-3maligem Bremsen keinen Bremskraftverstärker mehr - ergo müßt ihr eben kräftiger aufs Pedal treten. Brmsen tut´s dann genauso..... Tip für alle Zweifler: einfach mal ausprobieren (Bei starkem Zweifen am besten auf´m Feldweg ohne Verkehr ;-).

Ich bin sozusagen der lebende Beweis :-)

Übrigens: genau das selbe gilt für die Servolenkung (sofern man eine hat) Die Lenkung darf von Gesetzes wegen auch nicht ausfallen - ist alles mechanisch miteinander verbunden - auch noch bei abgestelltem Motor. Nur bissl kräftiger am Lenkrad drehen müßt ihr dann halt....

Sorry für den Exkurs.....eigentlich ging´s ja darum wie man die Verbrauchsvorteile des Vergasers am besten nutzen kann - sozusagen Tipps zum intelligenten Gasfuß. Ich bin nach wie vor an ernstgemeinten Tips (am besten mit entsprechender Erklärung) interessiert.

Euer Andreas
(Der durch seine Fahrweise übrigens weder ein Verkehrshindernis noch eine Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer darstellt)

Ich denke in der heutigen Zeit ist ein Vergaser undenkbar, zumindest wenn es um Abgasnormen geht.
Aber auch bei den heutigen modernen Motoren (wenig Hubraum, Turbo)... das wäre mit nem Vergaser einfach nicht realisierbar.
Wenn sich jemand mit Vergasern richtig gut auskennt und immer wartet, penibelst einstellt usw, für den stellt das kein Problem dar in diversen älteren Fahrzeugen. Ich würde trotzdem lieber auf Einspritzer setzen, ich weiss wovon ich rede 😉

Meiner Meinung nach sind Vergaser eher anfälliger auf Umwelteinflüsse usw als Einspritzanlagen.

Wenn mann im Altagsbetrieb noch nen 2E2 vergaser fährt brauch mann viel freizeit und Geduld bin froh das ich meinen los bin.Mit nem 2EE oder na Mono is mann da schon besser dran die sind beide sehr pflege leicht,und mann kann mit beiden sehr Sparsam.Warum sollte mann auf da Autobahn unbedingt 140 fahren nur damit der hinter mir nich bremsen brauch? Ich fahr auch nur 100 hinterm Lkw hinter her reicht doch.Muss jeden tag 50km auf arbeit fahren da machts einiges aus ob de nur 100 oder 140 fährst.Das mit dem Standlicht is natürlich blöd.

@fetzie:

Ich denke, das Prinzip des BKV's ist den anderen hier genausoklar wie dir.

Aber zu behaupten, man könne durch festeres Treten des Pedals auch ohne laufenden Motor ebensogut bremsen, wie mit Unterstützung des BKV's, ist schlichtweg unsinnig.

Jeder der sich schonmal mit einem nicht laufendem Motor hat abschleppen lassen (Seil) weiß, was ich meine.

Auch wenn man mal einen Barkas ohne BKV mit 800kg Rigips-Platten auf der Ladefläche fahren musste, weiß man, was das für ein Trapezakt ist^^

Hast Du´s probiert?? Mit dem Golf?

ich kriege meine Räder auch ohne BKV auf trockener Straße zum Blockieren. (Mehr Bremswirkung geht nicht - sorry!)
Habe ich getestet. Dafür muß ich allerdings schon nen guten Tick kräftiger drauftreten als wenn der Motor läuft.
Ein Golf2 mit 880 kg ist schon noch was anderes als ein vollgeladener Barkas.....

Natürlich habe ich das schon probiert bzw probieren müssen. Siehe oben (abschleppen).

Man bekommt zwar die Räder zum blockieren - es dauert aber länger, das zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen