Vergaser Flansch , Thermobrücke

VW Käfer 1303

Hallo, da mein käferlein schlecht anspringt wenn er warm ist habe ich mir eine Thermobrücke für den Vergaser gekauft. (Bild)
Jetzt ist die aber konisch und hat 2 Bohrungen. Wie rum wird die denn jetzt eingebaut? Und wozu sind die Bohrungen?
Danke schonmal vorab.
Gruß Guido

20170622-064844
Beste Antwort im Thema

...hatte ich vermutet, dass Du nur vermutest, dass er kocht.
Ich halte das für ein ziemlich hartäckiges Gerücht, dass die Heissstartprobleme des Käfers von kochendem Benzin im Vergaser her kommen. Bei Weber Doppelvergasern Ja aber nicht beim Serienvergaser. Alleine schon deshalb weil es nur Sekunden dauern würde, die Schwimmerkammer neu zu fluten und dann müsste er nach der Theorie ja sofort kommen, oder?

Meine Beobachtung ist eine ganz andere. Nach dem Abstellen bilden sich überall Benzindämpfe, im Ansaugrohr, im Luftfilter, im ganzen Motorraum. Benzindapf ist schwerer als Luft und bleibs so hartnäckig im ganzne Ansaufsysten sammt Luftfilter stehen. Der Motor saugt die Dämpfe ein bekommt ZU WENIG SAUERSTOFF und startet nicht.

In der originalen Bedienungsanleitung des Käfers ist dem sogar ein Kapitel gewidmet: Man soll den Motor abstellen, ohne direkt zuvor hoch zu drehen oder gasstöße gemacht zu haben. Also ein paar Sekunden im Stand laufen lassen und dann aus machen. Starten soll man ihn dann mit Vollgas ohne pumpen. Also Gaspedal durchdruecken kurz warten, dann starten. Braucht man einen 2. Startversuch, nicht vom gas gehen, drauf bleiben und nochmal nudeln lassen. Bei jedem Gasgeben wuerde sonst über die Beschleinigerpumpe noch mal eingespritzt und das Problem verschlimmert werden.

so stehts da sinngemäß.

Du kannst das ganze auch beobachten! Wenn Du den Luftfilterdeckel ab machst und ein mal rein Pustest um die Dämpfe zu vertreiben und ihn dann ohne Luftfilterdeckel startest, dann kommt er sofort.

btw. Mit dem Isolierflansch handelst Du dir nur andere probleme ein wie z.B. Vergaservereisung, da gehört nur eine dickere Pappdichtung hin
Gruß

58 weitere Antworten
58 Antworten

Nee hat noch platz dazwischen. Bin jetzt mal ne Runde gefahren. Ca 6km. Hab dann ausgemacht, 5min gewartet und gleich angesprungen. Ohne gas geben. Nur schlüssel drehen. Juhuuu! Werde morgen mal länger fahren und nochmal testen.
Vorerst mal allen die geholfen haben ein dickes DANKE!

Ach noch n Bild vom ganzen Käfer. Bekomm das Bild mit dem Handy nicht in mein Profil.

20170326-161614

Hallo dieschg,

sieh mal hier - http://www.oldtimerwensing.de -.

Ich bin mit der Arbeit sehr zufrieden und der preis ist meiner Meinung nach auch angemessen.

Grüße

Wie kann man sich solch einen Blödsinn einbauen! Ist der Motor sauber eingestellt und hat kein Wartungs-/Inspekionsloch, so läuft er einwandfrei!
Ein Käfer ist Wartungsintensiv: grob gesagt will/soll er alle 2500km gewartet werden, aber mindestens zweimal pro Jahr (allein schon wegen des Ölwechsels von Sommer- auf Winteröl bzw umgekehrt).
Ein Käfer verträgt auch jahrelange Mißachtung der Wartung und Inspektion. Irgendwann ist der U-Kontakt verbraucht und Verteilerkappe und /-finger und das Bremspedal schlägt an´s Bodenblech an!
Dann einfach das machen, was man hätte alle 2500km tun sollen!
Der Käfer wird´s verzeihen und wieder "schnurren wie am ersten Tag"!
Gruss.

Ähnliche Themen

Warum verwendest du keine Smilies?
Du meinst das doch nicht ernst?
Es könnte ja jemand glauben, was du da gerade schreibst....😉

Hallo Zusammen, würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Hab seit meiner Motorabdichtung und neuem und überholten Vergaser (Solex 34PICT-3) auch Probleme beim Warmstart. Der Käfer läuft seit der Revision wirklich top. Springt kalt gut an auch bei kurzem Stopp (abstellen und gleich wieder starten). Problem tritt erst so ab ca. 3min "warmer Standzeit" auf. Motor ist ein AS mit Doppelvorwärmung. Habt ihr noch weitere Tips was ich noch versuchen kann bzw. kann’s wirklich auch am Vergaser liegen. Bei meinem alten Vergaser hatte ich dieses Problem nicht - dafür andere wie Teillastruckeln usw.
Co, Zündung, Ventile ist alles eingestellt.
Ps. Hab auch keinen Benzinfilter im Motorraum verbaut.

Nabend,
Was macht denn die Klappe der Startautomatik nach diesen 3 Minuten? Ist die schon wieder am schließen ?

Nein, komplett offen. Auch noch offen nach 30 min.

Auch beim betätigen des gashebels? Sonst ist die Klappe ja eingerastet. Dann steht die auch nach 24 Std noch offen...

Ja, Gashebel betätigt. Klappe fällt nicht zu.

Feder gebrochen? Nur warum springt er kalt gut an? Die Klappe wäre ja immer offen. Beim Kaltstart sollte sie ja durch einmal Gasdrücken zu gemacht werden.

Hallo - Nein, nichts gebrochen. Klappe bleibt wohl durch die Restwärme solange offen.

Weiß jemand wie lange die Klappe durch die Motorwärme ca. offen bleibt?

Noch nicht ausprobiert... Bin eigl davon ausgegangen, dass diese schließt, wenn nicht elektrisch beheizt :/ hmm. Aber kannst du ja mal testen. Alle 10 min mal den Deckel öffnen

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:22:19 Uhr:


Bin eigl davon ausgegangen, dass diese schließt, wenn nicht elektrisch beheizt :/

Davon gehe ich auch aus, aber falls die Feder gebrochen wäre, dann wäre nichts mehr da sein, was die Klappe schliessen kann, oder? Und die Klappe würde in seiner letzen Position bleiben. Aber das wird wohl nicht der Fall sein, denn bei ganz offener Klappe würde der Motor kalt sehr schlecht bis gar nicht starten, oder?

EDIT:
Hmm... wenn ich mir diese Klappe und ihre Befestigung an der Achse genauer anschaue, dann müsste sie ohne Feder und externe Kraft von alleine aufgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen