Verbrennungsaussetzer
Nachdem ich Jahrelang nur Fahrzeuge des VAG Konzernes gefahren bin, hab ich mich nun für ein richtiges Auto entschieden: E91, 2008, 318i, N43, 140000km.
Ein Auto mit Charakter! Nach dem Kauf (5 Monate) wurde das AGR, der Kettenspanner (V3) und der Nox-Sensor gemacht.
Dann konnte ich erstmal fahren. Vor 3 Monaten fing er an, gelegentlich zu ruckeln. Kaum spürbar. Vor 2 Monaten lief er unrund im Leerlauf, solange er kalt war. Injektoren ausgelesen, sah nicht so gut aus, also 4 Injektoren bestellt. Das Ruckeln wurde immer schlimmer. Vor einem Monat dann eingebaut. Lief wie ein Sack Nüsse. Hatte noch kein Inpa, also anlernen lassen. Nach wenigen Kilometern legte er Verbrennungsaussetzer ab. Scheiße. Musste aber 700km fahren. Nach circa 400km musste ich den Fehler während der Fahrt alle 2 Minuten löschen. ADAC Sammelttransport...
Letzte Woche kam das Auto bei mir Zuhause an. Zündspulen und Kerzen getauscht. Keine Besserung, jetzt Verbrennungsaussetzer in verschiedenen Zylindern. Steuerzeiten geprüft - mit Auszeichnung bestanden. Alle Werte mit Inpa geprüft - alles grün. Vanos ist ohne Beanstandung, auch die Verriegelung ist top. In die Ölwanne geschaut, alles sauber. Ansaugbrücke abgemacht - Ventile verkokt (Bild im Anhang).
Fällt jemandem spontan noch etwas ein? 🙄
71 Antworten
Dichtungen der Ansaugbrücke habe ich vorsorglich erneuert, ohne Erfolg. Da er zwischendurch gut im Leerlauf läuft, würde ich zum Kraftstoffsystem als Fehlerquelle tendieren. Kann man die Ansteuerung der Injektoren überprüfen?
Ich wollte den Wagen kurz umsetzen, da ploppte Fehlercode 30BA auf. Lässt sich auch nicht mehr löschen. Passt das zusammen?
Mal die Masseverbindungen an den Injektoren überprüft? Die werden gern mal vergessen oder lösen sich.
Der kommt wenn dir einer der MOSFETs im Steuergerät abgeraucht sind.
Hier haben wir das detailliert thematisiert:
https://www.motor-talk.de/.../gelbe-mkl-bmw-n53-t6484192.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 9. Januar 2021 um 14:07:51 Uhr:
Der kommt wenn dir einer der MOSFETs im Steuergerät abgeraucht sind.
Hier haben wir das detailliert thematisiert:
https://www.motor-talk.de/.../gelbe-mkl-bmw-n53-t6484192.html?...
Ist das denn nun ein Folgefehler oder kann dies auch mit meinem anfangs sporadischen Fehler zusammenhängen?
So, STG ist durchgemessen. Allerdings kann ich mit den Werten nicht unbedingt etwas anfangen...
1. R 2 L O.l
2. R 0,37 L 0,45
3. R 18 L O.l
4. R 18 L O.l
Immer Megaohm. Gemessen mit einem Voltcraft VC 820. R steht für rechts, L für links.
Baugleiche Mosfets liegen daneben. Die haben alle 100kohm, +-20.
Ich habe hier beschrieben, wie man am besten die Messung macht:
https://www.motor-talk.de/.../gelbe-mkl-bmw-n53-t6484192.html?...
Megaohm-Messbereich ist nix, da ist der Teststrom viel zu klein.
Es ist vorstellbar, dass wenn ein MOSFET schon eine "Vorschädigung" hatte, er diese sporadischen Fehler erzeugt hat. Ich sage hier explizit vorstellbar, weil die Fehlermechanismen bei Leistungshalbleitern (wie ein MOSFET) nur in ca. 10% eine Veränderung des Funktion sind, in den restlichen 90% ist das Bauteil komplett defekt.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 10. Januar 2021 um 14:26:04 Uhr:
Ich habe hier beschrieben, wie man am besten die Messung macht:
https://www.motor-talk.de/.../gelbe-mkl-bmw-n53-t6484192.html?...Megaohm-Messbereich ist nix, da ist der Teststrom viel zu klein.
Es ist vorstellbar, dass wenn ein MOSFET schon eine "Vorschädigung" hatte, er diese sporadischen Fehler erzeugt hat. Ich sage hier explizit vorstellbar, weil die Fehlermechanismen bei Leistungshalbleitern (wie ein MOSFET) nur in ca. 10% eine Veränderung des Funktion sind, in den restlichen 90% ist das Bauteil komplett defekt.
Ja, so ein digitales Multimeter ist Fluch und Segen in einem...
Mosfet 2 hat 365 Ohm und die Diode 0,184V Flussspannung. Die anderen 3 sind (nach der Messung) in Ordnung. Hab ich etwa die 10% erwischt? Das wäre ja traumhaft nach dieser Tortur 😁
Ja, dann muss der getauscht werden. Die "10%" fallen natürlich auch unter defekt.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 10. Januar 2021 um 22:51:56 Uhr:
Ja, dann muss der getauscht werden. Die "10%" fallen natürlich auch unter defekt.
So, nachdem nun die Mosfets getauscht sind, kommt der Fehler "2E30 Einspritzventil Zylinder 1 Leitungsunterbrechung"... Da die Leitungen Durchgang haben und der Injektor Widerstandstechnisch im Rahmen liegt vermute ich etwas Pfusch beim Steuergerät. Gibt es hierzu Erfahrungswerte? :/
Den Fehler kenne ich nicht, Erfahrung mit Elektronik sehr viel. Ggf. hat derjenige das nicht sauber getauscht? Oder einen Kontakt am Stecker beschädigt?
Wohl kaum offizielle Schaltpläne, sowas ist geheim. Wer hat das Ding denn repariert? Lass dir ein Bild von der Arbeit schicken.
Ein Instandsetzer aus Berlin. Der ist auf Kriegsfuß mit mir. Die Kohle hab ich mir nämlich zum Teil schon wieder zurückgeholt...
Sofern meine Vermutung/Befürchtung sich bewahrheitet: Kann man mein Steuergerät auf ein anderes "klonen"? Dann muss ich nicht unbedingt eins bei BMW ordern...
Ich hab den Eindruck , du bist dieser "Instandsetzer"!