Verbrennungsaussetzer
Nachdem ich Jahrelang nur Fahrzeuge des VAG Konzernes gefahren bin, hab ich mich nun für ein richtiges Auto entschieden: E91, 2008, 318i, N43, 140000km.
Ein Auto mit Charakter! Nach dem Kauf (5 Monate) wurde das AGR, der Kettenspanner (V3) und der Nox-Sensor gemacht.
Dann konnte ich erstmal fahren. Vor 3 Monaten fing er an, gelegentlich zu ruckeln. Kaum spürbar. Vor 2 Monaten lief er unrund im Leerlauf, solange er kalt war. Injektoren ausgelesen, sah nicht so gut aus, also 4 Injektoren bestellt. Das Ruckeln wurde immer schlimmer. Vor einem Monat dann eingebaut. Lief wie ein Sack Nüsse. Hatte noch kein Inpa, also anlernen lassen. Nach wenigen Kilometern legte er Verbrennungsaussetzer ab. Scheiße. Musste aber 700km fahren. Nach circa 400km musste ich den Fehler während der Fahrt alle 2 Minuten löschen. ADAC Sammelttransport...
Letzte Woche kam das Auto bei mir Zuhause an. Zündspulen und Kerzen getauscht. Keine Besserung, jetzt Verbrennungsaussetzer in verschiedenen Zylindern. Steuerzeiten geprüft - mit Auszeichnung bestanden. Alle Werte mit Inpa geprüft - alles grün. Vanos ist ohne Beanstandung, auch die Verriegelung ist top. In die Ölwanne geschaut, alles sauber. Ansaugbrücke abgemacht - Ventile verkokt (Bild im Anhang).
Fällt jemandem spontan noch etwas ein? 🙄
71 Antworten
Zitat:
@robin.russig schrieb am 20. Dezember 2020 um 23:03:17 Uhr:
Hoffe ich doch 😁 Elektrisch scheint es so zu sein. Ventile arbeiten auch (ausgebaut, kurz 12V ran)Mal blöd gefragt: Luftmasse, gemessen 8kg/h. Ist das nicht etwas wenig, selbst für den Leerlauf? :x
Magnetventile laufen und laufen ist zweierlei. Wenn sie schon zu waren und sie jetzt annehmbar wieder arbeiten - trotzdem ersetzen.Es hat schon seinen Grund warum sie zu waren ,zudem hält der jetzige Zustand nicht lange an.
Wenn sie aber zu waren, musste dann nicht auch ein Fehler abgelegt worden sein? Weil dann wird ja zumindest eine Verstellung nicht mehr funktioniert haben.
Ich glaube zur Lambdasonde wurde noch nicht viel geschrieben, funktioniert diese?
Hast du testweise mal probiert, das Auto ohne Luftmassenmesser laufen zu lassen?
Bei meinem e87 120i hatte ich einen mosfets defekt im Steuergerät, welche Zündspulen ansteuert. Wird auch bei bimmerprofs erklärt. Neuen reinlöten. Dann ging wieder. Wenn einer der mosfets defekt ist wird komplette Bank, also 2 Zylinder abgeschaltet.
Zitat:
@robertx66 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:09:51 Uhr:
Zitat:
@robin.russig schrieb am 20. Dezember 2020 um 23:03:17 Uhr:
Hoffe ich doch 😁 Elektrisch scheint es so zu sein. Ventile arbeiten auch (ausgebaut, kurz 12V ran)Mal blöd gefragt: Luftmasse, gemessen 8kg/h. Ist das nicht etwas wenig, selbst für den Leerlauf? :x
Magnetventile laufen und laufen ist zweierlei. Wenn sie schon zu waren und sie jetzt annehmbar wieder arbeiten - trotzdem ersetzen.Es hat schon seinen Grund warum sie zu waren ,zudem hält der jetzige Zustand nicht lange an.
Da sich am Zustand des Fahrzeuges aber nichts geändert hat, vermute ich hier eher nicht das Hauptproblem. Ob die Dinger vorher gearbeitet haben, kann ich Dir nicht sagen. Es hat zumindest nichts "geklappert" beim schütteln :/
Ähnliche Themen
Zitat:
@Migges90 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:44:17 Uhr:
Wenn sie aber zu waren, musste dann nicht auch ein Fehler abgelegt worden sein? Weil dann wird ja zumindest eine Verstellung nicht mehr funktioniert haben.
Ich glaube zur Lambdasonde wurde noch nicht viel geschrieben, funktioniert diese?
Hast du testweise mal probiert, das Auto ohne Luftmassenmesser laufen zu lassen?
Die Lambdasonden liefern plausible Werte. Den LMM hab ich mal abgesteckt, er hat es nicht Mal für nötig befunden, dass sofort im FS anzuzeigen :x Ist anscheinend ein Motor mit sehr hohen Toleranzwerten...
Aber auch mit abgezogenem LMM keine signifikante Veränderung...
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:48:21 Uhr:
Bei meinem e87 120i hatte ich einen mosfets defekt im Steuergerät, welche Zündspulen ansteuert. Wird auch bei bimmerprofs erklärt. Neuen reinlöten. Dann ging wieder. Wenn einer der mosfets defekt ist wird komplette Bank, also 2 Zylinder abgeschaltet.
Der/die Fehler wandern sporadisch. Außerdem ist es extremer, wenn anfahre/beschleunige, also wenn ich Last drauf gebe. Zeitweise läuft er im LL rund...
Aus Verzweifelung einen neues Hydraulikventil (Öldruckregler) eingebaut, keine Besserung.
Ziehe ich das Ventil ab, ungefähr 7 bar Öldruck. Langsam gehen mir die Ideen aus...
Genaue Fehlercodes posten und idealerweise die relevanten Screenshots von INPA
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:57:39 Uhr:
Genaue Fehlercodes posten und idealerweise die relevanten Screenshots von INPA
10700
10701
10702
u.s.w. Man hat die freie Auswahl. Von Z1 bis Z4 ist alles dabei. Sonst sind keine Fehler abgelegt.
Die Inpa-Werte habe ich weiter oben schonmal gesendet :/
Auf einem der Bilder ist der Öldruck niedrig und eine Vanos hat eine gewisse Differenz zwischen Ist- und SollWinkel. Ggf. liegt hier der Fehler.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:01:16 Uhr:
Auf einem der Bilder ist der Öldruck niedrig und eine Vanos hat eine gewisse Differenz zwischen Ist- und SollWinkel. Ggf. liegt hier der Fehler.
Öldruck Ist- und Sollwert liegen bei Inpa immer Atmosphärendruck auseinander. Ziehe ich das Hydraulikventil ab, hat er 7 bar Öldruck. Läuft dann genauso schlecht...
Da der Wagen wie ein Sack Nüsse läuft, arbeitet die Vanos dauerhaft. Die Werte schwanken schneller, als ich Fotos machen kann :x Allerdings arbeitet die Vanos. Ich kann sie auch via Inpa ansteuern.
Zitat:
@robin.russig schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:09:24 Uhr:
Der Schichtladebetrieb funktioniert. Anbei Fotos. Vanos arbeitet auch, das konnte ich jetzt prüfen...
Das erste Bild in diesem Post macht mich stutzig. Du sagst, Schichtladung geht an, Lambda = 1.07 ist noch keine Schichtladung, sondern homogen-mager. Weiterhin zeigt der Integrator ist auf beiden Bänken knapp +10% an, trotzdem ist das Gemisch mager. Ich würde auch mal im Ansaugtrakt nach Falschluft schauen. Das würde auch dafür sprechen, dass es keinen Unterschied macht, ob der LLM dran ist oder nicht.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:35:21 Uhr:
Zitat:
@robin.russig schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:09:24 Uhr:
Der Schichtladebetrieb funktioniert. Anbei Fotos. Vanos arbeitet auch, das konnte ich jetzt prüfen...Das erste Bild in diesem Post macht mich stutzig. Du sagst, Schichtladung geht an, Lambda = 1.07 ist noch keine Schichtladung, sondern homogen-mager. Weiterhin zeigt der Integrator ist auf beiden Bänken knapp +10% an, trotzdem ist das Gemisch mager. Ich würde auch mal im Ansaugtrakt nach Falschluft schauen. Das würde auch dafür sprechen, dass es keinen Unterschied macht, ob der LLM dran ist oder nicht.
Ich hab mir bei Amazon einen Smoker geholt. Bei circa 0,4bar hört man ein Zischen und Rauch aus dem unteren Bereich der Ansaugbrücke (Flansch KGE/AGR) Sowohl im Ventildeckel als auch in den Zylindern ist Rauch, meines Erachtens nach allerdings i.O. oder?
Mit einer Kamera habe ich in die Zylinder geschaut und Bilder gemacht, lade ich später hoch. Da sieht aber alles normal aus. Kompressionsdruck beträgt auch 14 bar
Eine Auswahl an Bildern aus den Zylindern. Sehen alle gleich aus, keine Beschädigungen zu erkennen. Ich werde jetzt nochmal die Ansaugbrücke abnehmen und diese mit Druck beaufschlagen (inkl. dem Flansch).