Verbrennungsaussetzer

BMW 3er E91

Nachdem ich Jahrelang nur Fahrzeuge des VAG Konzernes gefahren bin, hab ich mich nun für ein richtiges Auto entschieden: E91, 2008, 318i, N43, 140000km.
Ein Auto mit Charakter! Nach dem Kauf (5 Monate) wurde das AGR, der Kettenspanner (V3) und der Nox-Sensor gemacht.
Dann konnte ich erstmal fahren. Vor 3 Monaten fing er an, gelegentlich zu ruckeln. Kaum spürbar. Vor 2 Monaten lief er unrund im Leerlauf, solange er kalt war. Injektoren ausgelesen, sah nicht so gut aus, also 4 Injektoren bestellt. Das Ruckeln wurde immer schlimmer. Vor einem Monat dann eingebaut. Lief wie ein Sack Nüsse. Hatte noch kein Inpa, also anlernen lassen. Nach wenigen Kilometern legte er Verbrennungsaussetzer ab. Scheiße. Musste aber 700km fahren. Nach circa 400km musste ich den Fehler während der Fahrt alle 2 Minuten löschen. ADAC Sammelttransport...
Letzte Woche kam das Auto bei mir Zuhause an. Zündspulen und Kerzen getauscht. Keine Besserung, jetzt Verbrennungsaussetzer in verschiedenen Zylindern. Steuerzeiten geprüft - mit Auszeichnung bestanden. Alle Werte mit Inpa geprüft - alles grün. Vanos ist ohne Beanstandung, auch die Verriegelung ist top. In die Ölwanne geschaut, alles sauber. Ansaugbrücke abgemacht - Ventile verkokt (Bild im Anhang).

Fällt jemandem spontan noch etwas ein? 🙄

IMG_20201214_121832.jpg
71 Antworten

Zitat:

@bebe1231 schrieb am 10. Februar 2021 um 21:03:33 Uhr:


Ich hab den Eindruck , du bist dieser "Instandsetzer"!

Ich habe den Eindruck, dass Du hier falsch liegst!

Bitte zukünftig unnötige Kommentare unterlassen.

Klonen ist kein Problem. Ein passendes SG besorgen und zum wirklichen Profi gehen.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 11. Februar 2021 um 07:21:29 Uhr:


Klonen ist kein Problem. Ein passendes SG besorgen und zum wirklichen Profi gehen.

Der Instandsetzer sollte auch ein Profi sein, doof ist immer, wenn die 500km weit entfernt arbeiten...

Ich hab mir jetzt ein baugleiches bestellt und hier in Köln einen gefunden, der das Klonen für 100€ anbietet. Bleibt abzuwarten, ob meine Odyssee damit beendet wird 😁

Vielen Dank schonmal an alle für die Unterstützung!

Kannst du mal ein Bild vom Innenleben machen? Du hattest das glaub ich ohnehin schon mal aufgemacht, oder?
Eigentlich ist auslöten der SMD MOSFETs recht einfach, wenn man etwas Erfahrung (und ein wenig Equipment) hat. Was waren denn die Probleme mit dem "Instandsetzer" ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 11. Februar 2021 um 10:47:05 Uhr:


Kannst du mal ein Bild vom Innenleben machen? Du hattest das glaub ich ohnehin schon mal aufgemacht, oder?
Eigentlich ist auslöten der SMD MOSFETs recht einfach, wenn man etwas Erfahrung (und ein wenig Equipment) hat. Was waren denn die Probleme mit dem "Instandsetzer" ?

Das Auto lief nach der Instandsetzung nicht mehr... Als ich das STG wiederbekommen habe, war der aktuelle Fehler sowie gleicher Fehler auf Zylinder 2 und 4. Danach habe ich es einem Bekannten gegeben, der professionell löten kann. Der hat 4 neue Mosfets eingelötet, die ich bestellt hatte. (Warum ich das nicht von Anfang an gemacht habe, weiß ich auch nicht...)

Das sieht im Vergleich zu vorher schon gut aus....jpg

Zitat:

@robin.russig schrieb am 12. Februar 2021 um 11:32:22 Uhr:



Zitat:

@Stampede330i schrieb am 11. Februar 2021 um 10:47:05 Uhr:


Kannst du mal ein Bild vom Innenleben machen? Du hattest das glaub ich ohnehin schon mal aufgemacht, oder?
Eigentlich ist auslöten der SMD MOSFETs recht einfach, wenn man etwas Erfahrung (und ein wenig Equipment) hat. Was waren denn die Probleme mit dem "Instandsetzer" ?

Das Auto lief nach der Instandsetzung nicht mehr... Als ich das STG wiederbekommen habe, war der aktuelle Fehler sowie gleicher Fehler auf Zylinder 2 und 4. Danach habe ich es einem Bekannten gegeben, der professionell löten kann. Der hat 4 neue Mosfets eingelötet, die ich bestellt hatte. (Warum ich das nicht von Anfang an gemacht habe, weiß ich auch nicht...)

Ehrlich gesagt, die Qualität des Lötens wirklich nicht gut. Ob das nun an der kümmerlichen Vorarbeit des "Instandsetzers" oder deinem Bekannten liegt, weiß ich nicht.
Weiterhin ist anzmerken, dass (vermutlich beim Auslöten) bei dem 2ten MOSFET von oben ein Testpad (oder Via) nahe des Gates abgerissen wurde. Hoffentlich ist da nichts in den Innenlagen beschädigt worden, sonst kannst du die Platine wegwerfen.
Daher: Funktioniert das Ding denn nun?

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 13. Februar 2021 um 16:13:58 Uhr:



Zitat:

@robin.russig schrieb am 12. Februar 2021 um 11:32:22 Uhr:


Das Auto lief nach der Instandsetzung nicht mehr... Als ich das STG wiederbekommen habe, war der aktuelle Fehler sowie gleicher Fehler auf Zylinder 2 und 4. Danach habe ich es einem Bekannten gegeben, der professionell löten kann. Der hat 4 neue Mosfets eingelötet, die ich bestellt hatte. (Warum ich das nicht von Anfang an gemacht habe, weiß ich auch nicht...)

Ehrlich gesagt, die Qualität des Lötens wirklich nicht gut. Ob das nun an der kümmerlichen Vorarbeit des "Instandsetzers" oder deinem Bekannten liegt, weiß ich nicht.
Weiterhin ist anzmerken, dass (vermutlich beim Auslöten) bei dem 2ten MOSFET von oben ein Testpad (oder Via) nahe des Gates abgerissen wurde. Hoffentlich ist da nichts in den Innenlagen beschädigt worden, sonst kannst du die Platine wegwerfen.
Daher: Funktioniert das Ding denn nun?

Ja und nein. Ja, keine Verbrennungsaussetzer. Nein, jetzt hat Injektor 1 eine Leitungsunterbrechung. Kabel zum STG sind i.O. und der Injektor hat einen Widerstand von 200kOhm :/ Ich vermute, die Platine wurde beschädigt. Allerdings hab ich mir schon ein baugleiches STG bestellt was ich nächste Woche klonen lasse. Danach sollten wir zumindest wieder am Anfang stehen 😁

Naja, Leitungsunterbrechung ist ja auch ein Art Verbrennungsaussetzer, er wird ja nicht zünden. :P
Meine Vermutung wäre, dass der MOSFET, wo an dem Gate rumgebastelt wurde (Gate ist der Pin ganz links) defekt ist, sollte der dann auch zu Zylinder 1 geroutet werden. Würde auch zum Fehlerbild passen.
Wenn du ein neues Steuergerät hast, und das dann hoffentlich endlich funktioniert, würdest du mir das alte geben? Würde da sehr gerne mal reingucken, und ich möchte nicht mein funkionierendes einfach so auseinandernehmen. 🙂

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 14. Februar 2021 um 11:11:42 Uhr:


Naja, Leitungsunterbrechung ist ja auch ein Art Verbrennungsaussetzer, er wird ja nicht zünden. :P
Meine Vermutung wäre, dass der MOSFET, wo an dem Gate rumgebastelt wurde (Gate ist der Pin ganz links) defekt ist, sollte der dann auch zu Zylinder 1 geroutet werden. Würde auch zum Fehlerbild passen.
Wenn du ein neues Steuergerät hast, und das dann hoffentlich endlich funktioniert, würdest du mir das alte geben? Würde da sehr gerne mal reingucken, und ich möchte nicht mein funkionierendes einfach so auseinandernehmen. 🙂

Klar, wenn das Auto fährt will ich das alte Steuergerät nicht mehr sehen 😁
Die Mosfets die jetzt ersetzt wurden sind für die Spulen, richtig? Wofür sind die Mosfets darüber? Also die, die in einer Reihe angeordnet sind?

Injektoren.

Nein, die ersetzt wurden müssten für die Injektoren sein.

Lösung: Ein Mosfet war längere Zeit außerhalb der Toleranz, wurde vom MSG aber nicht als Defekt erkannt. Auch die anderen Mosfets haben angefangen, Probleme zu machen (gelegentliches kleines Ruckeln)
Durch diese peinliche Lötaktion waren die Mosfets zwar tutti, aber die Platine nicht mehr. Gebrauchtes MSG geklont, Auto fährt besser als je zuvor. Kosten für MSG und Klonen: 185€. Kosten für Löten und 4 Mosfets: 200€ und einen Haufen nerven. Nächstes Mal direkt klonen...

Danke an alle!!!

Stampede330i, PN an mich wo das MSG hin soll 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen