gelbe MKL BMW N53
Hallo zusammen,
ich habe einen E91 325ix Bj 2007, 137tkm und habe seit ca. 1 Jahr etwas Probleme.
Sporadisch alle ca. 2 bis 3 Monate leuchtet bei ca. Tempo 120 kurz die gelbe MKL, es ruckelt und dann erlischt sie wieder.
Besonders in der kalten Jahrzeit tritt es auf.
Fehler sind in Carly unter anderem 002AFF (Kraftstoffpumpe Plausibilität), 002FBC (Mengensteuerventil), 0029DC (Zylindereinspritzabschaltung) und 002B05 (Nox Sensor Heizung)
Ich habe mich daraufhin etwas eingelesen und fand heraus dass dafür die HDP, Injektoren, Zündkerzen oder Zündspulen Schuld sein können.
Ich habe mir jetzt vor kurzem die Injektoren angeschaut. 1 bis 5 haben Index 09 und der 6te Index 03.
Das heißt dass die Injektoren schonmal getauscht worden sind. Da fragt man sich natürlich warum nicht gleich alle getauscht werden.🙄 .
Zündspulen haben Herst. Datum 2012, wurden also auch schonmal getauscht. Sollte man diese erneuern ?
Zündkerzen werde ich noch anschauen und wahrscheinlich auch tauschen. Laut Scheckheft wurde das noch nie gemacht...
Seit letzter Woche tanke ich Ultimate 102 und habe eine Dose System reiniger in den Tank gekippt. Vlt wird es somit besser...
Denkt ihr dass die Injektoren kaputt sind bzw. es an dem 03 injektor liegt ?
Danke
59 Antworten
Ja, und was du denn jetzt gemessen? 😁
Habe es auch mit starterspray probiert, leider auch keine Besserung. Die HDP wäre auch ein Kandidat.
Der Fehler sagt doch ganz klar, dass es ein interner Fehler des Steuergeräts ist. Daher:
Zeig her, was zu gemessen hast (am besten Bild mit Multimeter)!
Starterspray wird dir da auch nichts helfen, wenn das Steuergerät (wie in meiner Vermutung oben beschrieben) eine komplette Bank abschaltet.
Ähnliche Themen
So, hier die Bilder. Auf Bild 1 sieht man , dass Strom durchkommt (000). Das ist Injektor 1. Injektor 5 links daneben hat das selbe Problem. Auf Bild 2 passt meiner Meinung nach alles. Widerstand ist da. Ich vermute daran wird liegen oder ?
Stelle den Messbereich mal auf 2k oder 20k, das passt besser. 2000k ist viel zu sensibel. So bringen die Messungen nix.
Dann solltest du wie folgt messen:
Widestandsmessung 2k, rot an Drain (Tab, breiter Pin oben) und schwarz an Source (Pin 3 unten rechts). Unter der Prämisse dass da nicht noch irgendwas parallel zum MOSFET verbaut ist solltest du einen hohen Widerstand messen (sprich es steht 1 im Multimeter) wenn der MOSFET korrekt sperrt.
Dann gleiche Messung wie oben, nur schwarz und rot getauscht und Diodemessnung machen (Multimeter auf die Einstellung recht von den 200Ohm). Jetzt solltest du die Flussspannung der Bodydiode messen, diese leigt ca. 0,5V bis 0,6V.
Solltest du das so messen können, ist der jeweilige MOSFET wahrscheinlich ok. In anderen Fällen (Widerstand nahe null oder Flussspannung bei 0V) ist der MOSFET kurzgeschlossen und defekt.
Bitte bei den Messungen PIN1 nicht berühren (Gate), das ist empfindlich und kann den MOSFET ggf. einschalten, sodass die Messungen verfälscht werden.
Ich vermute der MOSFET auf Bild 1 ist nicht ok.
Ok das mache ich heute mal. Dass das Auto dann nicht anspringt kann dann daran liegen, dass er wahrscheinlich bei einem defekten mosfet gleich die ganze Bank abschaltet ?
Wenn du ein paar HD-quali- Bilder von dem SG hier reinstellen könntest wäre das super. Wenn MOSFETs ausfallen, stellt sich in ca. 50% der Fälle eine leitende Verbindung zwischen Drain und Source ein (der MOSFET ist immer an).
Du siehst außerdem, dass pro Bank 3 MOSFETs verbaut sind, aber nur eine Strommessung ( "größerer Widerstand" links von dem MOSFET auf Bild1). Wenn da was schief läuft, wird vermutlich die komplette Bank abgeschaltet. Das macht auch sinn, man will ja verhindern dass Kraftstoff unkontrolliert in die Brennräume läuft.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:35:46 Uhr:
Stelle den Messbereich mal auf 2k oder 20k, das passt besser. 2000k ist viel zu sensibel. So bringen die Messungen nix.Dann solltest du wie folgt messen:
Widestandsmessung 2k, rot an Drain (Tab, breiter Pin oben) und schwarz an Source (Pin 3 unten rechts). Unter der Prämisse dass da nicht noch irgendwas parallel zum MOSFET verbaut ist solltest du einen hohen Widerstand messen (sprich es steht 1 im Multimeter) wenn der MOSFET korrekt sperrt.
Dann gleiche Messung wie oben, nur schwarz und rot getauscht und Diodemessnung machen (Multimeter auf die Einstellung recht von den 200Ohm). Jetzt solltest du die Flussspannung der Bodydiode messen, diese leigt ca. 0,5V bis 0,6V.
Solltest du das so messen können, ist der jeweilige MOSFET wahrscheinlich ok. In anderen Fällen (Widerstand nahe null oder Flussspannung bei 0V) ist der MOSFET kurzgeschlossen und defekt.
Bitte bei den Messungen PIN1 nicht berühren (Gate), das ist empfindlich und kann den MOSFET ggf. einschalten, sodass die Messungen verfälscht werden.Ich vermute der MOSFET auf Bild 1 ist nicht ok.
Ich habe nochmal wie du gesagt hast durchgemessen. Wie vermutet, sind die beiden mittigen Widerstände wohl kaputt...
Widerstand nahe null bzw. 0 und Flussspannung auch bei nahe null.
Mosfets, es sind Mosfets und keine Widerstände. Ersatz kaufen (ich empfehle hier dringend seriöse Anbieter wie Farnell, RS, Mouser, Digikey, etc. und KEIN EBAY-SCHEISS!) und neue Einlöten. Mit können schafft man diese Gehäuse auch mit einem guten Lötkolben, besser mit Rework-Station. Notfalls könnte ich dir das auch machen.
https://www.conrad.de/.../...1-n-kanal-140-w-to-263-3-1263302.html?...
Die hätte ich genommen.
Hi,
ja die sollten auch ok sein, ist nicht "Automotive-Qualified" nach AEC-Q101. Aber er schaltet deutlich langsamer. Muss ich mir mal in Detail angucken.