Verbrennungsaussetzer

BMW 3er E91

Nachdem ich Jahrelang nur Fahrzeuge des VAG Konzernes gefahren bin, hab ich mich nun für ein richtiges Auto entschieden: E91, 2008, 318i, N43, 140000km.
Ein Auto mit Charakter! Nach dem Kauf (5 Monate) wurde das AGR, der Kettenspanner (V3) und der Nox-Sensor gemacht.
Dann konnte ich erstmal fahren. Vor 3 Monaten fing er an, gelegentlich zu ruckeln. Kaum spürbar. Vor 2 Monaten lief er unrund im Leerlauf, solange er kalt war. Injektoren ausgelesen, sah nicht so gut aus, also 4 Injektoren bestellt. Das Ruckeln wurde immer schlimmer. Vor einem Monat dann eingebaut. Lief wie ein Sack Nüsse. Hatte noch kein Inpa, also anlernen lassen. Nach wenigen Kilometern legte er Verbrennungsaussetzer ab. Scheiße. Musste aber 700km fahren. Nach circa 400km musste ich den Fehler während der Fahrt alle 2 Minuten löschen. ADAC Sammelttransport...
Letzte Woche kam das Auto bei mir Zuhause an. Zündspulen und Kerzen getauscht. Keine Besserung, jetzt Verbrennungsaussetzer in verschiedenen Zylindern. Steuerzeiten geprüft - mit Auszeichnung bestanden. Alle Werte mit Inpa geprüft - alles grün. Vanos ist ohne Beanstandung, auch die Verriegelung ist top. In die Ölwanne geschaut, alles sauber. Ansaugbrücke abgemacht - Ventile verkokt (Bild im Anhang).

Fällt jemandem spontan noch etwas ein? 🙄

IMG_20201214_121832.jpg
71 Antworten

Bei mir wurde damals ein Software Update gemacht. Hatte Index 9 Injektoren und dann Index 11 zudem mussten die Werte der Injektoren mehrfach neu eingespeichert werden da diese nicht übernommen wurden. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Der Motor läuft im Stand so ruhig das man glaubt er wäre aus. Motor ist allerdings auch der N53.

Hinterlegt war VB Z2 und Z4. So wie er jetzt gerade läuft, kann ich nicht abwarten bis er einen Fehlercode ablegt :/ Die Injektoren sind angelernt, die Werte passen auch. Jetzt wo ich drüber nachdenke: ich kann bei Inpa ja nur die Ansteuerung der Vanos sehen und nicht die Funktion, richtig? :x

Hängt evtl. das AGR?
Schon mal die Trimmwerte der Einspritzung angeschaut was da los ist?

Das AGR ist neu. Ich hab Mal ein paar Fotos beigefügt. Da ich noch wenig Erfahrung mit Inpa habe, bin ich froh, dass ich diese Werte überhaupt sehen kann 😁

IMG-20201220-WA0012.jpg
IMG-20201220-WA0013.jpg
IMG-20201220-WA0014.jpg
+2
Ähnliche Themen

Hier der Rest. Ich habe gerade nochmal die Magnetventile ausgebaut und gereinigt. Waren fest, klackern jetzt schön. Leider ohne Erfolg...

IMG-20201220-WA0017.jpg
IMG-20201220-WA0010.jpg
IMG-20201220-WA0018.jpg

Bei der ersten Bilderserie beim 3. Bild, da ist eine Diskrepanz zwischen Soll- und Istöldruck vorhanden, ist diesbezüglich kein Fehler angezeigt ?

Ich habe mir sagen lassen, dass Inpa den Atmosphärendruck beim Sollwert aufrechnet. Sprich, der Wert ist bei jeder Betriebsbedingung circa 1 bar drunter.

Ja, das passt so.
Ich sehe da nichts ungewöhnliches. Wie sieht es mit der DISA aus?

Hat keine :/

Und die Vanos tut wirklich, was sie soll?

Hoffe ich doch 😁 Elektrisch scheint es so zu sein. Ventile arbeiten auch (ausgebaut, kurz 12V ran)

Mal blöd gefragt: Luftmasse, gemessen 8kg/h. Ist das nicht etwas wenig, selbst für den Leerlauf? :x

Das wären (wenn ich zur späten Stunde richtig gerechnet habe) 95mg/Zylinderhub. Ich weiß es nicht ganz genau, aber für den Leerlauf kommt es mir schon ok vor. Der N43 hat 2l Hubraum oder?
Ist der Motor da eigentlich im Mager- oder Homogenbetrieb?
Aber nur weil die Vanosventile elektrisch funktionieren, muss die Verstellung selbst ja nicht zwangsweise fehlerlos sein? Gibt es da auch Soll- zu Istwerten bei den Steuerzeiten?

2l Hubraum, läuft im Homogenbetrieb. Bezüglich Vanos hab ich vorhin vergessen die Werte zu fotografieren. Das hole ich morgen früh direkt nach.

poste mal Fotos von der Gemisch Adaption (F5/F6).
Funktioniert auch der Schichtladebetrieb?
https://noxem.bimmerprofs.com/n43n53-operation-modes-check/

Der Schichtladebetrieb funktioniert. Anbei Fotos. Vanos arbeitet auch, das konnte ich jetzt prüfen...

IMG_20201221_150238.jpg
IMG_20201221_150054.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen