Verbraucht mein TDI zuviel Kraftstoff?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, ich bin gestern Nacht mit Tempomat 40 Km weit absolut konstant 130 Km/h gefahren (ebene Strecke), nach Bordcomputer brauchte ich im Schnitt 5,7 Liter. Es ist ein 2.0 TDI Highline mit 205/55 R16 Winterreifen.
Ich muss ehrlich sagen , mir kommt das unter diesen Idealbedingungen eigentlich etwas zuviel vor. wenn man den Bordcomputern trauen kann, brauchte mein vorheriger BMW 320d (1999) weniger und der A4 1,9 TDI davor sowieso. Habt ihr ähnliche Verbräuche gemessen ? Ganz ehrlich gesagt, bin ich vom Gesamtverbrauch diese TDI sowieso leicht enttäuscht, ich sehe da keine Verbesserung in den letzten 10 Jahren.
Beim verbrauch ist häufig die 6 vor dem Komma, obwohl ich dezent fahre.

Beste Antwort im Thema

Sowohl der BMW als auch der Audi werden einen besseren Luftwiderstand haben / gehabt haben als der Golf - eine Limousine ist hier eigentlich immer im Vorteil gegenüber einem doch eher höheren Steilheck / Hatchback wie der Golf nunmal eines ist.

Würde man in einen aktuellen A4 oder 3er BMW den 2.0 TDI eines Golf stecken, so würden beide bei 130km/h durchaus deutlich weniger verbrauchen als der Golf, bei 180km/h wird der Unterschied noch deutlicher sein.

Ansonsten meine Erfahrung - bei 110km/h braucht man schon gut einen Liter weniger wie bei 130km/h - wer also wirklich sparen will fährt ein bisschen langsamer - der Strömungswiderstand steigt einfach mit dem Quadrat zur Geschwindigkeit und in diesem Geschwindigkeitsbereich ist dieser eben schon der deutlich bestimmende Faktor (neben Rollwiderstand, etc.).

Ich geb jetzt einfach mal nen Tip aus dem Bauch heraus ab (nach BC):
90km/h: rund 3,5 Liter
110km/h: 4,0 bis 4,5 Liter
130km/h: 5,5 bis 6,0 Liter
150km/h: 7,5 Liter

Das verwundert jetzt auch nicht wirklich, da bei 150km/h der Luftwiderstand schon fast 3x so hoch ist wie bei 90km/h.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn er bei einem Buchwert von 4,9l/100km bei 90 km/h 5,7i bei 130 verbraucht, ist das voll in Ordnung.

Hallo,
ich habe das gleiche Wägelchen mit DSG und bin jetzt 11000 Kilometer damit gefahren. Mal abgesehen davon, dass mein Bordcomputer locker um 0,5 Liter untertreibt, sind die von Dir gemessenen Werte leider realistisch.

Die 4 schaffe ich beim Cruisen mit 80 auf der Landstraße. Wenn ich nur Autobahn fahre im Teillastbereich sind die 5 auch locker drin. Sobald ein größerer Anteil Stadtverkehr hinzukommt, steht die 6 vor dem Komma. Gestern habe ich 51 Liter getankt und aktuell einen Verbrauch von 6,8 Litern bei folgendem Mix: 50% Stadt, 25% Land und 25% Autobahn bei grundsätzlich defensiver Fahrweise.

Im Mittel verbrauche ich seit Mai 2011 rund 6,2 Liter. Ich hatte mir beim Neukauf auch weniger Verbrauch erhofft, da mein vorheriger 5 Jahre alter Mondeo mit 130 PS und Handschaltung bei 6 Litern lag. Diesbezüglich habe ich keine Fortschritte gemacht, allerdings bin ich trotz diverser kleiner Klapper-, Knister-, Summ- und Quietschgeräusche sehr zufrieden mit dem Wägelchen. Die Laufruhe, Kraftentfaltung und das tolle DSG und manche technische Detaillösung lassen den als etwas zu hoch empfundenen Verbrauch zum Glück schnell vergessen.

Gute Fahrt
p7b

Kann schon sein, wobei ich manchmal das Gefühl habe, der Tempomat ist Schuld.
Insgesamt ist dieser Motor aber doch sehr sparsam, ich liege nach 38.000km bei 5,6l und fahre durchaus mal flotter.

Ja, die Wagen werden immer so gemessen das es der absolut geringste Spritverbrauch ist, und die wird man selbst wenig bis gar nicht erreichen können.
Außerdem ist er ja unwesentlich stärker als der BMW (136PS) und der Audi (130PS). <== Eigentlich kein Argument😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


[...]
Hi, ich bin gestern Nacht mit Tempomat 40 Km weit absolut konstant 130 Km/h gefahren (ebene Strecke), nach Bordcomputer brauchte ich im Schnitt 5,7 Liter. Es ist ein 2.0 TDI Highline mit 205/55 R16 Winterreifen.
[...]

*seufz* - es hat sich wohl noch nicht ganz rumgesprochen...

Ich habe das relevante mal fett markiert :-) Die Angabe "Nach Bordcomputer" ist ziemlich sinnfrei und es wäre besser, wenn du sie nicht als "Verbrauch pro 100 km" ansiehst, sondern nur als "Verbrauch von xx wahlfreien Dieselpunkten pro 100km", es sei denn, du misst manuell nach (anhand Tankfüllungen) und stellst dann fest, dass der BC x% mehr oder weniger als real anzeigst und lässt ihn dann kurz nachjustieren. Dann passt es eher. Aber so...für Vergleiche mit anderen bringt das nix :-)

Mein BC zeigte ca 15% zu wenig an! Ich habe mich ständig gefreut, weil ich z.T. auf 4.3 Liter/100km kam und war dann enttäuscht, weil an der Tanke und manuellem Nachrechnen stets viel mehr rauskam. Habe es dann nachjustieren lassen, nun passt es "in etwa"...aber eben auch nicht perfekt.

Bei machen geht der BC wirklich total vor, bei manchen total nach, wie willste da was vergleichen, wenn die Spanne der Leute laut BC 30% ausmacht?

Ach ja, und lass dich nicht irritieren von Leuten, die sagen, ihr tolles Auto mit demselben Motor braucht nur 3.8l/100km. Gehe zu spritmonitor.de und suche dort, dann hast du einen guten, realistischen Vergleich.

Sowohl der BMW als auch der Audi werden einen besseren Luftwiderstand haben / gehabt haben als der Golf - eine Limousine ist hier eigentlich immer im Vorteil gegenüber einem doch eher höheren Steilheck / Hatchback wie der Golf nunmal eines ist.

Würde man in einen aktuellen A4 oder 3er BMW den 2.0 TDI eines Golf stecken, so würden beide bei 130km/h durchaus deutlich weniger verbrauchen als der Golf, bei 180km/h wird der Unterschied noch deutlicher sein.

Ansonsten meine Erfahrung - bei 110km/h braucht man schon gut einen Liter weniger wie bei 130km/h - wer also wirklich sparen will fährt ein bisschen langsamer - der Strömungswiderstand steigt einfach mit dem Quadrat zur Geschwindigkeit und in diesem Geschwindigkeitsbereich ist dieser eben schon der deutlich bestimmende Faktor (neben Rollwiderstand, etc.).

Ich geb jetzt einfach mal nen Tip aus dem Bauch heraus ab (nach BC):
90km/h: rund 3,5 Liter
110km/h: 4,0 bis 4,5 Liter
130km/h: 5,5 bis 6,0 Liter
150km/h: 7,5 Liter

Das verwundert jetzt auch nicht wirklich, da bei 150km/h der Luftwiderstand schon fast 3x so hoch ist wie bei 90km/h.

Hallo,
Fahre seit 2001 ausschließlich Golf TDI, erst den AXR im IVer, dann den BKC im Ver und nun den CFF im VIer. Da ich seitem immer den gleichen Arbeitsweg fahre, sind die Verbräche gut vergleichbar (30% Stadt, 70% Land). Der VIer liegt vorn mit bisher (gerechneten) 5 l/100km auf den ersten 30000km bei sehr gemäßigter Fahrweise und ganz wenig Autobahnanteil. Der Minus-Rekord lag bisher bei 4,4 l/100km über eine Tankfüllung. Bei den wenigen längeren Autobahnetappen waren es bei mir bei Autobahnrichtgeschwindigkeit um 5,5 l/100km, nahe v-max um die 7 l/100km. Wie schon angedeutet, der BC ist beim Durchschnittsverbrauch ein Schätzeisen...

Knitterfreie Fahrt allen in 2012

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


Hi, ich bin gestern Nacht mit Tempomat 40 Km weit absolut konstant 130 Km/h gefahren (ebene Strecke), nach Bordcomputer brauchte ich im Schnitt 5,7 Liter. Es ist ein 2.0 TDI Highline mit 205/55 R16 Winterreifen.
Ich muss ehrlich sagen , mir kommt das unter diesen Idealbedingungen eigentlich etwas zuviel vor. wenn man den Bordcomputern trauen kann, brauchte mein vorheriger BMW 320d (1999) weniger und der A4 1,9 TDI davor sowieso. Habt ihr ähnliche Verbräuche gemessen ? Ganz ehrlich gesagt, bin ich vom Gesamtverbrauch diese TDI sowieso leicht enttäuscht, ich sehe da keine Verbesserung in den letzten 10 Jahren.
Beim verbrauch ist häufig die 6 vor dem Komma, obwohl ich dezent fahre.

Mein Verbrauch ist auch etwas (?) zu hoch. Hab vorher einen IV TDI mit 90PS gehabt und war mit dem Verbrauch über die gesamte Laufleistung (ca. 150.000km/10Jahre) zufrieden. Hab dann 2009 auf den Golf VI TDI 105PS BMT umgesattelt. Grund: neue Technik, gute Werbung, sehr wenig Normverbrauch, etc.. DOCH: das was Verbrauchsmäßig beworben wird (4,1 l/100km) konnte ich bis dato noch nie (nicht einmal ansatzweise) erreichen!!! auch nicht wenn ich das Auto "trage".

Ich glaube der DPF trägt zum höheren Verbrauch natürlich auch etwas dazu bei! Obwohl das im Normverbrauch doch berücksichtigt sein sollte, oder?!

Siehe meinen Test unter: http://www.motor-talk.de/test/auto/vw/golf/vi/1-6-tdi-ftId24566

Sonst bin ich, wie bisher mit VW, zufrieden. Die Verarbeitung, der Komfort und die Ausfallssicherheit sind bis jetzt top!
Schade nur, daß eines meiner Neukaufargumente (0,8 l/100km weniger Normverbrauch als mein Alter Golf IV) nicht erfüllt werden konnte!

Momentaner täglicher BC-Verbrauch (Garage->40km Arbeitsweg mit: 15km Landstrasse, 15 km Autobahn bei 100km/h und ca. 10km Ortsgebiet->Firma) liegt zwischen 5,7 und 5,4 l/100km. Abhängig von der Außentemperatur, Wind- & Wetterverhältnissen, Verkehr, 2xAmpeln, etc..

Im Sommer morgens bei ca. 12° bis 15°C sieht es etwas besser aus: ca. 5,4 bis 4,9 l/100km.

Mein absoluter Rekord waren einmal im Sommer bei ca. 25°C 4,6 l/100km nach dem Volltanken (gerechnet! der BC hat 4,3 angezeigt), bei längeren Windschattenfahrten (mit Sicherheitsabstand!) und ca. 95 km/h auf der Autobahn nach 350km. Ist aber sehr mühsam und geistig anstrengend!

Bei der Hinfahrt (Wien -> Salzburg) bin ich mit Autobahntempo 130 km/h (Durchschnitt 110km/h laut BC) gefahren, da hatte ich 5,9 Liter/100km (gerechnet!) gebraucht.

Reifeneigenschaften sind im Sommer und Winter ziemlich ident gewählt,
auch die el. Verbraucher, etc sind ident gewählt. Also kann es daran nicht liegen. Ich fahre die Strecke täglich, und täglich ziemlich gleich (für die 40km brauche ich ca. 45 min von Türe zu Türe).

Auffällig ist die lange Zeit bis der Wagen warm ist (Motoröl- / Wasseranzeige), bei Start (Garagentemperatur 7°C) bis 90° Wassertemperatur vergehen schon mal mindestens 15 min.

Also Du liegst bei deinen Beobachtungen ziemlich richtig...

Ich werde im Sommer wieder ein Update zu meinem Golf machen, mal sehen wie es weiterläuft!

Alles gute Weiterhin und unfallfreie Fahrt!

LG, HUGO

Also BC-Werten sollte man nur Glauben schenken, wenn man des Öfteren mal nachgerechnet hat, um wie viel der BC abweicht. Dann lässt sich das auch vergleichen! Wie oben schon geschrieben, gehen manche BCs nach dem Mond! Meiner hat auch über 10% zu wenig angezeigt, nach dem Justieren zeigt er nun den korrekten (errechneten) Verbrauch an.
Abgesehen davon habe ich festgestellt, dass sehr viele unterschiedliche Faktoren auf den Verbrauch Einfluss haben. Ich hatte erst den 1.6 TDI DSG BMT und nun einen 2.0 TDI DSG BMT. Den 1.6er konnte ich mit 4,5 L/100km fahren, aber auch mit 6 L/100km. Gleiche Spanne gilt für den 2L. Nässe, Wind und unterschiedliches Beschleunigen gerade im Kaltzustand des Motors bewirken einen höheren Verbrauch, z.T. von bis zu 0,7 L bei gefühlt gleicher Fahrweise. Gerade im Kaltzustand kann der Verbrauch leicht beeinflusst werden. Fahre ich das Stückchen bis der Motor warm wird mormal, habe ich am Ende einen Verbrauch um die 5,7 L/100km. Fahre ich das Stückchen bis der Motor warm ist eher defensiv ohne Beschleunigung größer 100 km/h steht am Ende eher eine 5,2 - 5,4 L/100km. Der Fahrer ist also mal wieder der treibende Faktor, nicht die Technik!

Ich habe meinen Golf Plus genau darum ersetzt und werde meinen 1,4 L Benziner auf Autogas umrüsten. Ich hatte noch den 2,0 mit 140 PS und Pumpe-Düse. Mit DSG habe ich 6,7l /100 km gehabt. Das ist mir zu viel, zumal ich kein Raser bin, ihn immer erst warm fahre (90°C Temperatur) und dann 20 km Autobahn konstant zwischen 100 und 130 km/h fahre. Der Bordcomputer hat auch immer untertrieben (0,4l). Den besten Vergleich finde ich, bietet spritmonitor.de
Da kann man mal vergleichen, was andere so verbauchen. Gerade bei unseren weitverbreiteten VWs ein sehr guter Gradmesser. Man hat immer Ausreißer nach oben und unten (wobei ich glaube manche lügen sich in die Tasche und schummeln, nur um bei 4500 Vergleichswerten mit 4,5l/ am wenigsten zu verbauchen) aber als Gradmesser ist das unschlagbar. Da weiß man schon VOR dem Kauf was ein Auto verbrauchen wird und muss nicht auf utopische innerorts/außerorts/kombiniert-Normverbräuche reinfallen.

Gruß SCOPE

vielleicht sollte ich darüber nachdenken, doch keinen Diesel zu holen - ihr macht mir Angst

Zitat:

Original geschrieben von DannyL


vielleicht sollte ich darüber nachdenken, doch keinen Diesel zu holen - ihr macht mir Angst

Wenn es um den 2l TDI geht, keine Angst, die ist unbegründet.

Gibt man die Modelljahre 2009-2011 bei Spritmonitor ein (TDI 140 PS) kommt man auf folgende Verbräuche:
Häufigkeitsverteilung
2 =4,0 l
15=4,5 l
62=5,1 l
105=5,7 l
98=6,2 l
44=6,8 l
11=7,5 l
3=8,0 l
2=9,3 l

Wie man sieht, spielt sich der Verbrauch bei den meisten zwischen 5 und 7,5 Litern ab. Meiner war halt ein Plus (schwerer) hatte noch kein CommonRail und das alte DSG, somit war ich mit 6,7l gar nicht mal so schlecht dabei.

Also zweistellig wird der Verbrauch wohl nicht 😁

Gruß SCOPE

Guten Morgen zusammen,

es kommt auch immer auf das Fahrprofil an. Ich fahre 30 km zur Arbeit, davon entfallen zurzeit mind. 20 km auf die Kaltstartphase mit erhöhtem Verbrauch. Trotzdem schaffe ich bei gemütlicher Fahrweise gut 1.000 km mit einer Tankfüllung, was bei 52 Litern ziemlich genau einen Verbrauch von 5,2 Litern ausmacht. Find ich grundsätzlich nicht schlecht, beim heutigen Stand der Technik wäre aber bestimmt weniger Verbrauch machbar.

Auf der anderen Seite möchte ich die Vorteile und Kraftreserven des Motors nicht mehr missen. Denn wie sagt man hier im Rheinland (übersetzt): "Von nix kommt nix." Also von irgendwoher muss die Leistung ja kommen.

Viele Grüße aus dem Rheinland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen