Verbraucht mein TDI zuviel Kraftstoff?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, ich bin gestern Nacht mit Tempomat 40 Km weit absolut konstant 130 Km/h gefahren (ebene Strecke), nach Bordcomputer brauchte ich im Schnitt 5,7 Liter. Es ist ein 2.0 TDI Highline mit 205/55 R16 Winterreifen.
Ich muss ehrlich sagen , mir kommt das unter diesen Idealbedingungen eigentlich etwas zuviel vor. wenn man den Bordcomputern trauen kann, brauchte mein vorheriger BMW 320d (1999) weniger und der A4 1,9 TDI davor sowieso. Habt ihr ähnliche Verbräuche gemessen ? Ganz ehrlich gesagt, bin ich vom Gesamtverbrauch diese TDI sowieso leicht enttäuscht, ich sehe da keine Verbesserung in den letzten 10 Jahren.
Beim verbrauch ist häufig die 6 vor dem Komma, obwohl ich dezent fahre.

Beste Antwort im Thema

Sowohl der BMW als auch der Audi werden einen besseren Luftwiderstand haben / gehabt haben als der Golf - eine Limousine ist hier eigentlich immer im Vorteil gegenüber einem doch eher höheren Steilheck / Hatchback wie der Golf nunmal eines ist.

Würde man in einen aktuellen A4 oder 3er BMW den 2.0 TDI eines Golf stecken, so würden beide bei 130km/h durchaus deutlich weniger verbrauchen als der Golf, bei 180km/h wird der Unterschied noch deutlicher sein.

Ansonsten meine Erfahrung - bei 110km/h braucht man schon gut einen Liter weniger wie bei 130km/h - wer also wirklich sparen will fährt ein bisschen langsamer - der Strömungswiderstand steigt einfach mit dem Quadrat zur Geschwindigkeit und in diesem Geschwindigkeitsbereich ist dieser eben schon der deutlich bestimmende Faktor (neben Rollwiderstand, etc.).

Ich geb jetzt einfach mal nen Tip aus dem Bauch heraus ab (nach BC):
90km/h: rund 3,5 Liter
110km/h: 4,0 bis 4,5 Liter
130km/h: 5,5 bis 6,0 Liter
150km/h: 7,5 Liter

Das verwundert jetzt auch nicht wirklich, da bei 150km/h der Luftwiderstand schon fast 3x so hoch ist wie bei 90km/h.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Bin heute morgen 70km Berg rauf und runter, eher gemütlich, angekommen mit echten 5,1l Verbrauch(laut MFA 4,7l) und das trotz starker Beanspruchung einiger elektrischer Helferlein heute morgen und 2min laufen lassen für Frontscheibenenteisung während ich mich um die Seitenscheiben gekümmert habe. Da soll einer sagen den 2l TDI kann man nicht sparsam fahren.

Aber eines stimmt wohl, wer dem kalten TDI etwas zuviel die sporen gibt, wird mit erheblichem Mehrverbrauch bestraft, streichelt man den kalten Motor, bekommt man sogar fast gewohnte Vebrauchswerte, habe ich die letzten Tage mal auf kürzeren Strecken beobachtet, scheint also wirklich etwas kälteempfindlich zu sein, aber wohl nicht so wie der 1,6er TDI, oder es liegt daran, dass der 1,6er TDI ansich mehr Drehzahl brauch und daher bei Kälte wesentlich mehr säuft.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Bin heute morgen 70km Berg rauf und runter, eher gemütlich, angekommen mit echten 5,1l Verbrauch(laut MFA 4,7l) und das trotz starker Beanspruchung einiger elektrischer Helferlein heute morgen und 2min laufen lassen für Frontscheibenenteisung während ich mich um die Seitenscheiben gekümmert habe. Da soll einer sagen den 2l TDI kann man nicht sparsam fahren.

Aber eines stimmt wohl, wer dem kalten TDI etwas zuviel die sporen gibt, wird mit erheblichem Mehrverbrauch bestraft, streichelt man den kalten Motor, bekommt man sogar fast gewohnte Vebrauchswerte, habe ich die letzten Tage mal auf kürzeren Strecken beobachtet, scheint also wirklich etwas kälteempfindlich zu sein, aber wohl nicht so wie der 1,6er TDI, oder es liegt daran, dass der 1,6er TDI ansich mehr Drehzahl brauch und daher bei Kälte wesentlich mehr säuft.

Den Motor laufen lassen, während Du die Seitenscheiben vom Eis befreit hast. Ich finde, dass geht gar nicht. 

Da streiten sich sicherlich die Gemüter, in welcher Art und Weise das geht und wie nicht.

Ich bin die Runde vorhin nochmal gefahren, nur den Rückweg über einen anderen Hügel runter. Durchschnittsverbrauch 4,7l(MFA 4,3l), ich führe das aber Grundlegend auf die ca. 8° höhere Durchschnitsstemperatur zurück und fehlender Betrieb von Sitzheizung und viel kürzerem Zuheizerbetrieb, weniger auf das kurze laufen lassen vor dem Start.

Warum glauben denn alle, Autobahnfahrt wäre sparsam...? Richtgeschwindigkeit 130 km/h ist, wenn man wirklich sparsam fahren will, schon zu schnell, da ist eher Tempo 110-120 angesagt. Und den Normverbrauch nach NEFZ darf man ohnehin vergessen; wer nur 10% mehr verbraucht als nach Norm, ist schon sehr gut unterwegs.

Dazu kommt: bei kalter Witterung brauchen die TDIs meiner Erfahrung nach mindestens einen halben Liter mehr als bei gemäßigten Temperaturen, auch auf der Autobahn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Da streiten sich sicherlich die Gemüter, in welcher Art und Weise das geht und wie nicht.

Ich bin die Runde vorhin nochmal gefahren, nur den Rückweg über einen anderen Hügel runter. Durchschnittsverbrauch 4,7l(MFA 4,3l), ich führe das aber Grundlegend auf die ca. 8° höhere Durchschnitsstemperatur zurück und fehlender Betrieb von Sitzheizung und viel kürzerem Zuheizerbetrieb, weniger auf das kurze laufen lassen vor dem Start.

Es ist schlicht verboten, und zwar zu Recht!!

Im Moment hat ein höherer Dieselverbrauch auch etwas mit dem Winterdiesel zu tun. Das ist mir im letzten Jahr schon aufgefallen und hat sich dieses Jahr wiederholt. In beiden Fällen habe ich recht früh noch bei warmen 5°C die Winterreifen drauf gehabt. Alle ca. 6 Wochen fahre ich eine Autobahnstrecke von ca. 310km und 40km Landstrasse. Normalerweise schaffe ich diese Strecke immer zwischen 4,6-4,8l/100km (1,6TDI BMT mit laufender Klimaanlage). Die erste Fahrt nach dem Reifenwechsel habe ich auch noch mit diesem Verbrauch geschafft, die Zweite im Dezember nicht mehr (5,4l/100km, weder hin noch zurück trotzt sehr moderater Fahrweise), obwohl die Außentemperatur noch um die 5°C lag und das wird sich auch nicht ändern, bis es wieder den Sommerdiesel gibt.
Was mir auch auffällt ist, dass das Anfahren mit dem Winterdiesel geschmeidiger geht (weniger Neigung zum abwürgen).

Die Ablesung des Verbrauchs erfolgte über den BC und mein BC stimmt ziemlich genau.

Kann einer diese Beobachtung bestätigen?

Von wegen Auto nicht laufen lassen während des Kratzens:

Ich erinner mich noch genau, als mein Auto erstmals in einer eiskalten Nacht nicht in der Garage stand. Ich fang an zu kratzen, Motor dabei aus. Nachdem die Scheiben frei waren ab ins Auto und los. Ein paar Sekunden später, nachdem ich gerade auf die Hauptverkehrsstraße gefahren bin, beschlagen sämtliche Scheiben von innen komplett. Sicht = 0. Also schnell Warnblinklicht an, stehen geblieben, Seitenscheibe runter und mit dem Kopf aus dem Fenster an den Straßenrand gefahren. Dort habe ich dann ein bisschen mit laufendem Motor gewartet, bis der Beschlag einigermaßen weg war und dann bin ich weiter gefahren. SO macht das natürlich viel mehr Sinn, als beim Kratzen kurz den Motor laufen zu lassen!

Hallo,

1.6 TDI 5Gang.
Verbauch nach über 40000 Km errechnet nach jedem Tanken.
Der Durchschnitt beträgt 5.8 Liter, wobei mein niedrigster Wert einmal 5.1 war und der höchste bei 6.3 lag.
Bei den minus Temperaturen der letzten Tage hat sich der Verbauch um ca. 0.5 Liter erhöht.

Sparsam ist was anderes!!

Zitat:

[Den Motor laufen lassen, während Du die Seitenscheiben vom Eis befreit hast. Ich finde, dass geht gar nicht. 

Ganz meine Meinung! Kann auch nicht verstehen, wie man bei einem relativ neuen und teuren Auto die Scheiben kratzen kann. Vor jedem Winter gibts bei den bekannten Discountern Isolierfolien und Enteiser für ganz kleines Geld. Ich würde mich tierisch in den A... beißen, mir beim Kratzen die Frontscheibe mit feinen Kratzern zu versauen. Mir stellen sich echt die Nackenhaare auf, wenn ich sowas sehe. Klar es gibt wichtigeres, aber es ist halt extrem leicht zu vermeiden.

Achja, die Herstellung einer Scheibe, Transport usw. hat auch eine Ökobilanz, falls jemand die Enteiser (keine Dose mit Treibmittel) als Umweltsünde anprangern will!

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Von wegen Auto nicht laufen lassen während des Kratzens:

Ich erinner mich noch genau, als mein Auto erstmals in einer eiskalten Nacht nicht in der Garage stand. Ich fang an zu kratzen, Motor dabei aus. Nachdem die Scheiben frei waren ab ins Auto und los. Ein paar Sekunden später, nachdem ich gerade auf die Hauptverkehrsstraße gefahren bin, beschlagen sämtliche Scheiben von innen komplett. Sicht = 0. Also schnell Warnblinklicht an, stehen geblieben, Seitenscheibe runter und mit dem Kopf aus dem Fenster an den Straßenrand gefahren. Dort habe ich dann ein bisschen mit laufendem Motor gewartet, bis der Beschlag einigermaßen weg war und dann bin ich weiter gefahren. SO macht das natürlich viel mehr Sinn, als beim Kratzen kurz den Motor laufen zu lassen!

Bringt beim 1,6 TDI nichts, da der Zuheizer ganz schnell den Innenraum warm macht. Sehr schnell nach dem Starten kommt warme Luft an die Scheiben.

Ach Voiture ist wieder auf dem Kreuzzug gegen den 1.6er 😁 ...

Sparsam ist also was anderes ? Lt. Spritmonitor Durchschnittswerte
(Bj. 2010-2012) (Alle Getriebe, alle Aufbauarten, alle Spritsorten)

Opel Astra 6.18 Liter (110 PS TDI)
VW Golf 5.37 Liter (105 PS TDI)
Ford Focus 5.58 Liter (109 PS TDI)
MB A-Klasse 6.14 Liter (109 PS D)
BMW 1er 5.64 Liter (116 PS D)
Hyundai i30 6.11 Liter (116 PS CDTI)
Mazda 3 5.59 Liter (116 PS CD)

Nimmt man "nur" den BMT (ohne BM) dann sind es "nur" 5.07 Liter.

Aber das ist ja alles nicht aussagekräftig.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Ach Voiture ist wieder auf dem Kreuzzug gegen den 1.6er 😁 ...

Sparsam ist also was anderes ? Lt. Spritmonitor Durchschnittswerte
(Bj. 2010-2012) (Alle Getriebe, alle Aufbauarten, alle Spritsorten)

Aber das ist ja alles nicht aussagekräftig.

Ich hatte mir auch einen geringeren Verbrauch erhofft. Meine Beobachtung ist jedoch, dass der Fahrstil ganz entscheidend ist. Über 600 km habe ich schon unter 4 l verbraucht. In der Regel liegt der Verbrauch so um die 5 l +/- 0,3 l. Aber auch die 7 war schon vor dem Komma. Werte deutlich unter 5 sind nur bei "Schleichfahrt" sowie kein Stadt/Kurzstreckenverkehr realsitisch. Optimal ist ein gleichmäßiges Fahren unter 100 km/h.

Wenn man aber mal ehrlich ist, wird es heute kaum ein Auto geben, dass bei 160 km/h mit 4 l auskommt. Daher bin ich eigentlich mit dem TDI zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino



Zitat:

[Den Motor laufen lassen, während Du die Seitenscheiben vom Eis befreit hast. Ich finde, dass geht gar nicht. 

Ganz meine Meinung! Kann auch nicht verstehen, wie man bei einem relativ neuen und teuren Auto die Scheiben kratzen kann. Vor jedem Winter gibts bei den bekannten Discountern Isolierfolien und Enteiser für ganz kleines Geld. Ich würde mich tierisch in den A... beißen, mir beim Kratzen die Frontscheibe mit feinen Kratzern zu versauen. Mir stellen sich echt die Nackenhaare auf, wenn ich sowas sehe. Klar es gibt wichtigeres, aber es ist halt extrem leicht zu vermeiden.
Achja, die Herstellung einer Scheibe, Transport usw. hat auch eine Ökobilanz, falls jemand die Enteiser (keine Dose mit Treibmittel) als Umweltsünde anprangern will!

Lustig, meine Idee war ja eigentlich, lasse den Motor laufen, während ich die Seitenscheiben vom Eis befreie und durch die Energieleistung Klimaanlage auf die Frontscheibe auf "Front-Max" + Außenspiegel + Heckscheibenheizung schonmal vorarbeite, um die Frontscheibe nicht noch bearbeiten zu müssen, aber nicht wegen Kratzer, das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, ich habe lieber freie Sicht als wg. Angst vor Kratzern schlechten Blick zu haben und ein Kind umzufahren...

Ich habe das an dem Tag zum ersten mal so gemacht, um zu sehen wieviel das bringt, da ich ja nur die Seitenscheiben enteist habe, war das ja nicht lange, maximal 2min, aber es hat schon einiges gebracht. Aber anscheinend ist das wirklich eine Todsünde 😠, keine Sorge, beim nächsten mal Stelle ich das Auto wieder in die TG, bringt noch mehr 😁

Guten Morgen zusammen,

eigentlich gehts in diesem Thread um etwas anderes, aber egal 😁

Ich starte morgens bei vereisten Scheiben auch zuerst den Motor und stelle das Gebläse auf "Maximal Frontscheibe belüften". Dann (und jetzt gibts bestimmt einen Aufschrei in diesem Forum) enteise ich meine Scheiben mit lauwarmem Wasser. Das dauert 20 Sekunden und anschließend sind alle Scheiben frei, auch von innen. Dann kann ich sofort losfahren ...

@TE:
Also 5.7 l/100 km bei 130 km/h sind normal. Ich verbrauche mit meinem 1.6 TDI bei der Fahrweise auch so viel. Du hast wahrscheinlich den 103 kW Diesel? Das sind immerhin 26 kW mehr Leistung als mein Motor! Aber durch das 6-Gang Getriebe fährst du auf der BAB ähnlich sparsam wie ich mit meinem kleinen Diesel.

Im Schnitt liege ich bei 5,5 l/100 km. Kannst du meiner Signatur bei Spritmonitor entnehmen. Darin kann man auch sehen, dass es bei meiner Fahrweise keinen Unterschied macht, ob ich Winter- oder Sommerdiesel tanke, um den Kommentar eines anderen Forenmitglieds aufzunehmen. Ich hatte einen Golf in den Herbst-/Wintermonaten und einen über Frühling und Sommer. Beide liegen um die 5,5 l/100 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen