Verbrauchsvergleich
Hallo hier ins Forum. Habe seit noch nicht so langer Zeit einen Opel Caravan, 1,9 l Diesel, mit 100 ps, BJ 2006. Muss viel fahren und meistens Landstraße, im 6. Gang, 2000 Umdrehungen. Trotzdem bekomme ich ihn nicht unter 6 Liter/100 km. Sonst habe ich gelesen, dass er gerade auf der Landstraße unter 6 Liter verbrauchen soll? Hat hier jemand den gleichen Typ und kann über seine Erfahrungen berichten ?
26 Antworten
Das lernt man doch in der Fahrschule.
Vorausschauendes fahren
Frühzeitig vom Gas gehen
Langsam beschleunigen
Wenn geht nicht schneller als 80 km/h (Landstraße)
110 km/h (Autobahn)
Gruß
D.U.
Zitat:
@motorrookie schrieb am 6. November 2023 um 16:05:13 Uhr:
Danke für den Tipp!!
Frage ist jetzt die, wie man den Verbrauch weiter runter bekommt?
Was hast du denn für eine Vorstellung?
4 Liter auf 100 km kannst du knicken.
Erst mal schauen üb alles richtig funktioniert.
Injektoren alle Ok, sprich keine große Korrektur bei der Einspritzmenge?
Rücklaufmengentest machen, ob die Injektoren alle i.O. sind.
Regeneration wie oft in welchem Intervall?
Pfeift der Turbolader?
Laufleistung von dem Astra?
Ähnliche Themen
Danke für die Hinweise! Also laut Spritmonitor waren Einige bei ca. 5,5. Mir ist klar, dass dies ein Kombi ist und 4 l geht niemals. Aber ich würde gerne unter 6 schaffen? Es ist ein Baujahr 2006 und ich habe ihn übernommen vor 3 Wochen, mit 136250 km, bis 2015 gelaufen bei der DB in Frankfurt und danach ein Student aus HH . Habe gerade mit einem erfahrenen Schrauber gesprochen, der gesagt hat mit 2000 Umdrehungen und 100 km/h, im sechsten Gang, das wäre zu untertourig und auch nicht gut für den Verbrauch, paradoxerweise sollte man den Diesel etwas höher drehen, damit er weniger verbraucht?
Ich hoffe, dass der km Stand stimmt, habe drei TÜV Berichte die den Stand bestätigen.
Ja gut, ich hatte so einen in der Verwandtschaft laufen als Pendlerauto.
Da stand definitiv ne niedrige 5 dran - wurde aber auch sachte bewegt.
Mit jenseits der 400tkm vom tüv geschieden, aber der Motor war noch gut.
würde auch vermuten, dass da irgendwas nicht ganz 100% OK ist - das Ding ist inzwischen halt steinalt...das Leben is hart. 😁
Die sparsamste Fahrweise kannst du dir ja selbst über die Anzeige vom Momentanverbrauch anerziehen. Das findest du raus.
Also ich habe meine Diesel immer zügig bewegt.
Anfahren, durchbeschleunigen bis ca. 2.500 U/min. und dann rollen lassen auf der Landstraße mit 1.700- 2.000 U/min.
Und wenn der DPF regeneriert auch mit über 2.500 U/min. mindestens fahren.
Gönne mal dem Motor eine 2- Takt Öl Mischung mit Addinol MZ406 oder anderem teilsynthetischem 2- Takt Öl.
So ca. 200- 250 ml auf ca. 50-55 Liter Diesel.
Wirkt Wunder bei vielen und ich habe es auch gemacht bei meinem Audi Q3 2.0 TDI.
Verbrauch lag bei 4,5 Liter auf Landstraße, da musste ich mich schon zusammenreißen bis 8 Liter bei Dauerfeuer auf der BAB.
Im Schnitt kam ich mit ca. 6 Liter hin.
Zitat:
@motorrookie schrieb am 6. November 2023 um 17:05:04 Uhr:
. . . bis 2015 gelaufen bei der DB in Frankfurt . . .
Das ist sowas wie ne Staats- oder Postschubse. Tausende Kurzstrecken in der Stadt und noch dazu steinalt. Jeder reitet drauf herum und wenn er nimmer läuft, wird er geflickt.
Von solchen Fahrzeugen sollte man insbesondere im Alter keine Wunder erwarten.
Es ist Winterzeit….
Hallo Schrotti_999, grundsätzlich gesehen gebe ich dir recht, aber bei einem Tüvbericht 2015 stehen 50000 km drauf und selbst gut 130000 km sind für einen Diesel nicht viel und für ein 17 Jahre alte Schubse ist er erstaunlich gut im Schuss! Kein Rost, gute Straßenlage und der Diesel zieht auch noch gut durch! Fahre an die 2500 km im Monat und da gibt’s keine Kurzstrecke mehr. Habe das Teil für einen guten Preis bekommen und bin positiv überrascht!
Traue dem Bordcomputer nicht.
Astra H TT, 2007, 150PS, 1,9cdti, 155Tkm
Egal wie ich fahre, der Bordcomputer Zeit immer 5,9 Durchnitt.
Erinnere mich dunkel das ich mal nach 50 Liter durchheizen eine 6,0 gesehen habe...
Ich fahre den Z19DTH im GTC und habe pro Strecke 50 km davon 17km Bundesstraße (100) und 13km AB (meist so 150-160 je nach Verkehr) der Rest ist Landstraße und 4 Ortschaften...
Via Tankdatenbank hab ich 203tkm erfasst komme dabei auf 5,8l /100 wobei bei den letzten 4 Einträgen auch eine 5,2 sowie 5,8 dabei war 🙂
Wenn frei word der Gang ausgedreht (Beschleunigungsstreifen Autobahn) sonst eher vorausschauend wenn möglich (und nicht gerade ein SUV oder Sprinter davor ist).
PS: Standheizung verbaut und wird auch so oft wie geht verwendet... wobei ich mal wieder das thermostat machen müsste.
Anfangs wurde die Seite Spritmonitor erwähnt. Diese Seite ist die beste Möglichkeit für Autofahrer ihren Spritverbrauch zu erfassen. Diese oder eben eine andere Seite sind ein must have um seinen Verbrauch zu betrachten.
Gerade wenn das Fahrprofil im Alltag eher immer gleich ist, wird man so bei jeder Tankfüllung daran erinnert, wie man mit dem Fahrzeug umgegangen ist.
Auch das Fahrzeug muss man kennenlernen und man darf am Anfang auch keine Wunder erwarten. Dennoch kann man gut erkennen, wo man etwas anders gemacht hat und kann auch mal etwas ausprobieren (untertouriger oder eben höhere Umdrehungen fahren). Luftdruck erhöhen oder die Veränderungen im Sommer bei stetig laufender Klimaanlage, oder die Winterreifen...
Also:
1. Bei Spritmonitor anmelden
2. Fahrzeug volltanken BIS zum Abschalten - kein Nachdrücken!!! Diese Betankung als Erstbetankung speichern
3. Fahren Volltanken eintragen - fahren Volltanken eintragen
....
und den Bordcomputer ignorieren!
Gutes Gelingen