Verbrauchsunterschied 150 PS Diesel und Benziner bei konstant 180 km/h
Hallo! Bei uns steht demnächst ein neues Auto zum pendeln an. Wie wohnen in der Nähe der Autobahn und die Arbeitsstelle ebenso. D.H. von den 120 km am Tag Gesamtstrecke fahren wir 116 km Autobahn (ohne Tempolimit) und mit konstant 180 km/h (Tempomat).
Mit dem Phaeton mit 245 PS V6-TDI liege ich bei 11 Liter / 100 km, mit dem Golf 7 86 PS TSI ebenfalls bei 11 Litern (180 km/h entspricht Dauervollgas bei dem Motor).
Zur Wahl steht nun ein Golf 7 mit 150 PS Benziner oder 150 PS Diesel. Wie sind die Verbräuche der beiden Motoren bei 180 km/h? Vielleicht könnte mal jemand auf einer ebenen Autobahn ohne Wind auf den Momentanverbrauch schauen. Vielleicht gibt es auch schon Erfahrungen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jc1 schrieb am 22. Januar 2015 um 21:42:15 Uhr:
Kann am WE mal den TSI bei 180 testen, ich würde auf 8 L/100 km tippen.
Nie im Leben.
97 Antworten
Zitat:
@maatik schrieb am 25. Januar 2015 um 14:49:27 Uhr:
Bin mit meinen Durchschnitt 7,2l wohl einsamer Spitzenreiter hier wurde mir gesagt.
Kommt nur auf die Fahrweise drauf an. Wenn ich nach Rotterdam unterwegs bin schaffe ich mühelos einen Schnitt von 6,5-7l auf den vefahrenen Tank. Aber in NL darf man halt auch nur 120/130km/h und auf der Hafenautobahn (ca. 60-70km) sind nur 100km/h erlaubt die man wie bekannt in NL tunlichst einhalten sollte. Habe da schon mehrfach Blitzer gesehen.
Für dauernd oberhalb 170km/h bei viel BAB ist der Diesel sicher der verbrauchsärmere Motor.
@bbb...:
Zitat:
Interessante Berechnung. Sie zeigt vor allem auf, dass der Wirkungsgrad offenbar in diesen Lastbereichen gegenüber konstruktiv 20 Jahre alten Saugmotoren mit mehr Zylindern und mehr Hubraum sowie ohne Direkteinspritzung keine Fortschritte gemacht hat.
Welchen Leistungsbedarf hast Du bei 180 km/h angesetzt?
Der Wirkungsgrad war für beide Rechnungen identisch, mit 235g/kwh angesetzt. Von beiden Autos sind mir keine Muscheldiagramme bekannt, so dass ich einen, für einen Benziner vielleicht eher optimistischen Wert angesetzt habe.
Es ging ja nur darum, den Einfluss der Karosserie bei 180km/h zu beschreiben und der liegt eben, bei gleichem Motorwirkungsgrad bei rund 1L/100km Unterschied.
Der Leistungsbedarf für 1600kg, 0,28CW, 2,12m², 15Grad Celsius, ebene, gute Fahrbahn, echte 180km/h, 235g/kwh ist bei mir angesetzt mit: 61,5kW.
@bbb...:
Zitat:
Hast Du ein Diagramm, auf welchem ersichtlich ist, ab wann angefettet wird? Würde das gerne mit dem 1.0 Eco Boost von Ford (also einem Konkurrenzaggregat) vergleichen.
leider nicht. so etwas hütet VW wie ein Staatsgeheimnis...
in der entsprechenden SSP für den 1,4TSI steht auch nur drin, das "später" an gefettet wird, als bei dem alten 1,4TSI.
Das hängt direkt mit der geänderten Kühlung des Zylinderkopfes zusammen.
Bei rund 70% wird aber garantiert noch nicht angefettet und deshalb habe ich das hier in der Form erwähnt.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2015 um 15:47:45 Uhr:
Der Wirkungsgrad war für beide Rechnungen identisch, mit 235g/kwh angesetzt.
Ach so, der Wirkungsgrad war geschätzt. Sag das doch gleich. 😉
Und das mit der Anfettung offenbar auch. So kann man eigentlich beide Berechnungen in die Tonne werfen. Nix für ungut. Ich denke kaum, dass ein Motor mit rund 200 km/h Topspeed bei 180 km/h nicht anfettet. Nicht mal bei meinem bin ich mir da so sicher, weil der Auspuff dabei auf Dauer doch ganz leicht schwarz wird (normalerweise absolut rußfrei).
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2015 um 15:47:45 Uhr:
Der Leistungsbedarf für 1600kg, 0,28CW, 2,12m², 15Grad Celsius, ebene, gute Fahrbahn, echte 180km/h, 235g/kwh ist bei mir angesetzt mit: 61,5kW.
Ah interessant, dann haben wir wohl die gleiche Formel. Ich bin auf 61.3 kw gekommen.
Warum hast Du den spezifischen Verbrauchswert in dieser Rechnung genannt?
Zitat:
@sevengolf schrieb am 25. Januar 2015 um 15:31:47 Uhr:
die anzeigen in der mfa sind insgesamt nicht verwertbar, da komplett ungenau.
Da der TE sich lediglich für die Verbrauchsdifferenz zwischen beiden Antriebsarten interessiert hat, sind die dem Normalverbraucher zur Verfügung stehenden Werte nicht
komplettunnütz. Auch wenn die Angaben nicht hochwissenschaftlich ermittelt wurden und keine NASA-taugliche Genauigkeit bieten….🙄
Denn: Um eine Differenz zu ermitteln ist es egal, ob man zwei hochpräzise Angaben miteinander vergleicht, oder zwei "Pi mal Daumen"- Angaben (immer vorausgesetzt, Zweitere wurden unter annähernd ähnlichen Bedingungen ermittelt).
Die von mir geposteten Momentaufnahmen sind (wie schon gesagt) nur ein Anhaltspunkt, um die Differenz TSI 1.4 vs 2.0 TDI zu veranschaulichen. Sie erheben keinen Anspruch auf höchste Präzision auf das Zehntel genau.
Sie sind allerdings (so glaube ich) nützlicher als Vermutungen wie "….ich denke mal er wird bei Tempo xxx so ca yy Liter verbrauchen...".
Die Frage des TE ist ohnehin längst geklärt: Beim von ihm bevorzugten Fahrprofil kann (bezüglich der Wirtschaftlichkeit) die Wahl nur auf den Diesel fallen.
@bbb...:
Zitat:
Ich denke kaum, dass ein Motor mit rund 200 km/h Topspeed bei 180 km/h nicht anfettet.
der Motor hat keine 200km/h Topspeed, sondern höchstens ein bestimmtes Fahrzeug mit diesem Motor.
Ein G7 oder Octavia mit den genannten Motoren hat ca 210 bis 215km/h Topspeed und ist daher bei 180km/h und benötigten rund lediglich 65kW mit einiger Sicherheit noch nicht im Anfettungsbereich.
Der TE nannte vorher den G7 mit 63kW der dann tatsächlich schon Topspeed läuft und dafür eben auch mit maximaler Last laufen wird. Der wird garantiert bei 180km/h angefettet und kommt trotzdem mit relativ moderaten angeblich 11,4l/100km weg.
Bei der Berechnung mit den Werten deines Autos ging es nur darum deutlich zu machen, dass allein nur die Karosserie bei gleichem (und in jedem Fall im realistischen Bereich liegenden) Wirkungsgrad zu 1L/100km Unterschied bei 180km/h führen muss.
Der absolute Wert des Wirkungsgrades war da also gar nicht so wichtig. Das scheinst du nicht verstanden zu haben.
Die 235g/kwh sind übrigens aus Muscheldiagrammen von älteren TSI's und für die erforderliche Leistung hätte ich die nicht nennen müssen. Da bei mir gleichzeitig der Verbrauch pro 100km auftaucht, habe ich es aber. Ich hoffe, es bringt dich nicht allzu sehr durch einander.
@f2711:
Zitat:
Die von mir geposteten Momentaufnahmen sind (wie schon gesagt) nur ein Anhaltspunkt, um die Differenz TSI 1.4 vs 2.0 TDI zu veranschaulichen. Sie erheben keinen Anspruch auf höchste Präzision auf das Zehntel genau.
die von mir geposteten, errechneten Angaben, 9L beim Diesel und 12L beim Benziner, sind in der gleichen Weise zu verstehen und reichen zur Entscheidungsfindung mit Sicherheit aus.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2015 um 18:09:09 Uhr:
Bei der Berechnung mit den Werten deines Autos ging es nur darum deutlich zu machen, dass allein nur die Karosserie bei gleichem (und in jedem Fall im realistischen Bereich liegenden) Wirkungsgrad zu 1L/100km Unterschied bei 180km/h führen muss.
Der absolute Wert des Wirkungsgrades war da also gar nicht so wichtig. Das scheinst du nicht verstanden zu haben.
Doch, habe ich schon verstanden. Für die Praxis relevant ist ein rechnerisch ermittelter Verbrauchswert mit einem geschätzten spezifischen Verbrauch trotzdem nicht.
Zitat:
Ich hoffe, es bringt dich nicht allzu sehr durch einander.
Bringt mich nicht durcheinander, ich habe mich bzw. später dann Dich nur gefragt, warum dieser Wert dort auftaucht, obwohl er für die Ermittlung des Leistungsbedarfs nicht relevant ist.
Irgendwie werde ich den unterschwelligen Verdacht nicht los, dass Du meinst, hier das einzige Mitglied zu sein, das rechnen kann.
Zitat:
Doch, habe ich schon verstanden. Für die Praxis relevant ist ein rechnerisch ermittelter Verbrauchswert mit einem geschätzten spezifischen Verbrauch trotzdem nicht.
meine angenommenen 235g/kwh sind eine recht brauchbare Annahme mit der man überschlägig durchaus rechnen kann.
In den bekannten Spritspartipps von VW, wo die Verbrauchskurve des älteren 1,4TSI mit 122PS aufgezeichnet ist, wird mit einem ähnlichen Wert gerechnet.
Wenn man also diesen Wert für beide Fahrzeuge als Grundlage nimmt, weil es ja lediglich darum ging, auf die Verbrauchsunterschiede zwischen den beiden genannten Karosserien hinzuweisen, geht das garantiert in Ordnung und man darf gerne davon ausgehen, dass lediglich die geänderten äußeren Umstände (zwei unterschiedliche Karosserien) zu einem Verbrauchsunterschied in der Größenordnung von rund 1L/100km bei 180km/h führen.
Mehr sollte das nicht sein.
3/10 plus oder 3/10 minus spielt da keine Rolle. Es ging um das Abschätzen der Größenordnung.
Danke schonmal für die rege Diskussion hier. Um Messwerte einzuwerfen, hier die Messungen von meinen derzeitigen Wagen. Genullt jeweils bei Erreichen der 180 km/h, Beschleunigen fällt also raus. Ich habe den Mittelwert zwischen Hin- und Rückstrecke genommen. Weiterhin habe ich den durchschnittlichen Unterschiedsfaktor zwischen Bordcomputerwert und wahrem Tankergebnis hinzugerechnet.
Phaeton 3,0 TDI 4-motion 6-Gang-Automatik: 11,1 l/100 km
Golf 7 TSI 86 PS (Volllast, 180 km/h kann bei Steigungen nicht gehalten werden): 11,0 l/100 km
BMW 535d Kombi 8-Gang-Automatik: 9,9 l/100 km
aus dem Thread rausgelesen:
Golf 7 TDI 150 PS: 8-9 l/100 km
Golf 7 1,4 TSI: 11 l/100 km
Differenz beim Golf 7 zwischen TSI und TDI also ca. 2-3 Liter/100 km.
Benzinkosten TSI (3 Jahre, 30 TKM/Jahr, 1,30 Euro/l): 12.870 Euro
Benzinkosten TDI (3 Jahre, 30 TKM/Jahr, 1,15 Euro/l): 8.799 Euro
Differenz: 4.071 Euro - 600 Euro Steuern+Versicherung/3 Jahre (Diesel ist teurer)
Macht also ca. 3.500 Euro Ersparnis in 3 Jahren (dafür ist der Diesel 2.500 Euro teurer in der Anschaffung, hat aber auch einen höheren Wiederverkaufspreis).
wäre da eventuell nicht schon ein 1er-BMW mit entsprechendem Motor und der sehr guten ZF-Automatik in Reichweite?
http://www.volvocars.com/.../press.aspx?itemid=458Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Januar 2015 um 22:59:38 Uhr:
Tatsache, der Variant ist minimal schneller. Hab ich so noch nie gesehen. Dann ist entweder die Fließhecklimo schlecht geraten oder der Kombi auffällig gut, normalerweise sind die Kombis nämlich ausnahmslos immer langsamer.
😉
Zitat:
Differenz beim Golf 7 zwischen TSI und TDI also ca. 2-3 Liter/100 km.
Benzinkosten TSI (3 Jahre, 30 TKM/Jahr, 1,30 Euro/l): 12.870 Euro
Benzinkosten TDI (3 Jahre, 30 TKM/Jahr, 1,15 Euro/l): 8.799 EuroDifferenz: 4.071 Euro - 600 Euro Steuern+Versicherung/3 Jahre (Diesel ist teurer)
Macht also ca. 3.500 Euro Ersparnis in 3 Jahren (dafür ist der Diesel 2.500 Euro teurer in der Anschaffung, hat aber auch einen höheren Wiederverkaufspreis).
Du fährst also stets 180? Interessante Rechnung. Ich würde sagen, nimm den Diesel.
Aus der Praxis:
Gestern 400km Strecke (220km BAB mit max 180, Rest Landstrasse zwischen 80 und 100, viel Höhenunterschied ). Mit dem Golf 2.0TDI circa 5.7/100km immer gebraucht. Aber gestern mit altem Passat 3BG 1.8T Limo 9.3l/100km. Natürlich eine andere Generation von Auto. .. aber gleiche PS-Zahl. Und obwohl auch Turbomotor ist es für mich persönlich mit viel Berg angenehmer, den Diesel zu fahren, weil bulliger unten rum. Aber anderes thema....
Fand ich nur interessant mal den Verbrauchsvergleich. Gruss, Tom
Danke für deinen Beitrag aber da du 400km gefahren bist und auch nur maximal 180 auf der Autobahn, das dann auch nicht konstant sind deine 5,7 Liter total unpassend für die in diesem Thread diskutierte Fragestellung.
Bei 180km/h konstant also fast Durschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn wird man auch mit einem 2.0 TDI nicht ansatzweise in Richtung einer 5, 6 oder 7 vor dem Komma kommen, einfach nicht möglich.