Verbrauchsunterschied 150 PS Diesel und Benziner bei konstant 180 km/h
Hallo! Bei uns steht demnächst ein neues Auto zum pendeln an. Wie wohnen in der Nähe der Autobahn und die Arbeitsstelle ebenso. D.H. von den 120 km am Tag Gesamtstrecke fahren wir 116 km Autobahn (ohne Tempolimit) und mit konstant 180 km/h (Tempomat).
Mit dem Phaeton mit 245 PS V6-TDI liege ich bei 11 Liter / 100 km, mit dem Golf 7 86 PS TSI ebenfalls bei 11 Litern (180 km/h entspricht Dauervollgas bei dem Motor).
Zur Wahl steht nun ein Golf 7 mit 150 PS Benziner oder 150 PS Diesel. Wie sind die Verbräuche der beiden Motoren bei 180 km/h? Vielleicht könnte mal jemand auf einer ebenen Autobahn ohne Wind auf den Momentanverbrauch schauen. Vielleicht gibt es auch schon Erfahrungen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jc1 schrieb am 22. Januar 2015 um 21:42:15 Uhr:
Kann am WE mal den TSI bei 180 testen, ich würde auf 8 L/100 km tippen.
Nie im Leben.
97 Antworten
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Januar 2015 um 21:08:22 Uhr:
Aber schon erstaunlich, was sich so ein kleiner Motor bei hoher Last wegkippt. Bei konstant Tacho 180 braucht mein Auto (ein BMW 523i) glatt einen Liter / 100 km weniger. Aber nur im Sommer, im Winter nicht.Zitat:
@f2711 schrieb am 24. Januar 2015 um 17:20:16 Uhr:
Foto 2: 1.4 l / 90 KW TSI Golf 7
Wie waren die Luftwiderstandswerte nochmal, wie ist dein Motor übersetzt?
cw = 0.28, Stirnfläche = 2.12 m², Leergewicht = mit Fahrer und vollem Tank selbst gemessene 1625 kg, Drehzahl bei Tacho 180 = 3900 U/min. Die Übersetzung ist aber modifiziert, im Serienzustand waren das 4600 bis 4700 U/min. Sollte aber bei dieser Geschwindigkeit nicht so viel ausmachen.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 24. Januar 2015 um 20:57:12 Uhr:
nur das beim tsi nicht mit aktivem tempomat gefahren wurde als das foto entstand.
"Tempomat 180" ging nicht wg ACC.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Januar 2015 um 21:19:38 Uhr:
cw = 0.28, Stirnfläche = 2.12 m², Leergewicht = mit Fahrer und vollem Tank selbst gemessene 1625 kg, Drehzahl bei Tacho 180 = 3900 U/min. Die Übersetzung ist aber modifiziert, im Serienzustand waren das 4600 bis 4700 U/min. Sollte aber bei dieser Geschwindigkeit nicht so viel ausmachen.
Während in anderen Threads aber gerade die Übersetzung als springender Faktor genannt wird...
Ähnliche Themen
@garfield126:
Zitat:
nur das beim tsi nicht mit aktivem tempomat gefahren wurde als das foto entstand
Mit ACC kenne ich mich nicht aus, ich dachte bei der entsprechend aktivierten, grünen Tempomat-Leuchte und gespeicherten 180km/h wäre die Geschwindigkeitsregelung aktiviert.
Wenn der geschätzte Verbrauchswert mittels Beobachtung des Momentanverbrauches bei 180km/h mit "Fußregelung" erfolgte, ist er schon sehr ungenau.
Zitat:
cw = 0.28, Stirnfläche = 2.12 m², Leergewicht = mit Fahrer und vollem Tank selbst gemessene 1625 kg, Drehzahl bei Tacho 180 = 3900 U/min. Die Übersetzung ist aber modifiziert, im Serienzustand waren das 4600 bis 4700 U/min. Sollte aber bei dieser Geschwindigkeit nicht so viel ausmachen.
dass der Golf da bei hoher Geschwindigkeit etwas mehr verbraucht, wundert nicht wirklich, denn weder erreicht ein normaler Golf 7 einen CW-Wert von 0,28, noch hat er nur 2,12m² Stirnfläche.
Bei 180km/h ist das nun mal entscheidend.
Zitat:
Drehzahl bei Tacho 180 = 3900 U/min
mein 1,4TSI dreht bei Tacho 180km/h ca mit gleicher Drehzahl (ca 4000rpm).
PS:
mit 2,12m² Stirnfläche und einem CW-Wert von 0,28 bei 1600kg Masse würde der Benziner bei echten 180km/h, berechnet, tatsächlich ziemlich genau 1L/100km weniger verbrauchen.
Von daher geht der Verbrauch des 1,4TSI bei dem Tempo auch durchaus völlig in Ordnung. Angefettet wird bei der Belastung (rund 70%) eh noch nicht.
ich weiß nicht, was die hier alle für Wunderverbräuche aus dem 2,0 TDI zaubern. Aber bei einem 180er Schnitt kriege ich meinen Golf nicht ansatzweise unter 9 Liter. Auch sonst habe ich stets eine 6 vor dem Komma. Bei 5,x muss ich schon ziemlich den Verkehr aufhalten. Vielleicht streut meiner verbrauchsmäßig deutlich nach oben.
Ich denk bei den TSI Motoren dürfte hierbei schon 11 Liter glaubhaft sein.
letztens bin ich mal 200 gefahren und hatte sogar 0,0 als verbrauchsanzeige.
ja, war nur eine mikrosekunde und auch nur, weil ich komplett vom gas gegangen bin.
man man man..irgendwelche anzeigen während man fährt, sind ungefähr --> komplett sinnlos!
das einzige was zählt --> definierte strecke und nachfüllmenge genau messen (laborbedingungen) oder eben lange messzyklen (1000 km und mehr und nachtankmenge)
sorry wenn ich das hier jetzt schreibe:
immer dann, wenn jemand den verbrauch von einer schätzanzeige abliest, während er gerade fährt und vielleicht nur wenig gas gibt, kommt am ende eine absolut nicht verwertbare aussage heraus.
warum also wird immer mit diesen anzeigen argumentiert?
macht ihr hier schwanzvergleich oder einfach nur trollerei?
das ist doch völlig sinnlos.
Man sollte auch nicht vergessen, dass der Verbrauch bei Konstantgeschwindigkeit nichts über den Durchschnittsverbrauch aussagt, der bei der angepeilten Reisegeschwindigkeit realisiert wird.
Für eine Reisegeschwindigkeit von 180 muss langandauernd beschleunigt werden und man wird zwangsläufig viel häufiger verkehrsbedingt abbremsen als beispielsweise bei 130. Deshalb steigt der Verbrauch auch so unverhältnismäßig stark an, wenn eine sportliche Fahrweise mit hohen Endgeschwindigkeiten vorherrscht. Für diesen Verbrauchsanstieg ist der Konstantverbrauch kaum relevant.
Zitat:
@BankHase schrieb am 25. Januar 2015 um 13:19:43 Uhr:
ich weiß nicht, was die hier alle für Wunderverbräuche aus dem 2,0 TDI zaubern. Aber bei einem 180er Schnitt kriege ich meinen Golf nicht ansatzweise unter 9 Liter. Auch sonst habe ich stets eine 6 vor dem Komma. Bei 5,x muss ich schon ziemlich den Verkehr aufhalten. Vielleicht streut meiner verbrauchsmäßig deutlich nach oben.
Ich denk bei den TSI Motoren dürfte hierbei schon 11 Liter glaubhaft sein.
Seh ich genauso. Bin mit meinen Durchschnitt 7,2l wohl einsamer Spitzenreiter hier wurde mir gesagt.
@sevengolf:
Zitat:
letztens bin ich mal 200 gefahren und hatte sogar 0,0 als verbrauchsanzeige.
ja, war nur eine mikrosekunde und auch nur, weil ich komplett vom gas gegangen bin.
hast du eigentlich mit gelesen?
da hat einerseits jemand versucht 180km/h mit dem Gasfuß konstant zu halten und dann den Mittelwert, der dann angezeigten Momentanverbräuche mitgeteilt und andererseits habe ich vom Durchschnittsverbrauch über eine möglichst lange Strecke mit konstant 180km/h geschrieben.
Das hat beides absolut nichts mit deinem sinnfreien Beispiel zu tun.
Genau so gut könntest du auch noch anführen, dass dein Wagen bei 80km/h 15L/100km braucht, weil du den Momentanverbrauch beim spontanen Gasgeben abgelesen hattest.
Zitat:
das einzige was zählt --> definierte strecke und nachfüllmenge genau messen (laborbedingungen) oder eben lange messzyklen (1000 km und mehr und nachtankmenge)
das ist zwar sehr genau, nur sagt das zum Verbrauch bei konstant 180km/h (um den ging es hier...)
gar nichtsaus. Wenn man den einigermaßen genau bestimmen will, muss man schon zu den hier genannten Mitteln greifen, denn anders geht es ohne Laboraufwand nicht.
@agloeckn:
Zitat:
Man sollte auch nicht vergessen, dass der Verbrauch bei Konstantgeschwindigkeit nichts über den Durchschnittsverbrauch aussagt, der bei der angepeilten Reisegeschwindigkeit realisiert wird.
...man sollte vor allem lesen, um was es hier in diesem Thread ursprünglich ging:
@audiv6:
Zitat:
D.H. von den 120 km am Tag Gesamtstrecke fahren wir 116 km Autobahn (ohne Tempolimit) und mit konstant 180 km/h (Tempomat).
---
Zitat:
Wie sind die Verbräuche der beiden Motoren bei 180 km/h? Vielleicht könnte mal jemand auf einer ebenen Autobahn ohne Wind auf den Momentanverbrauch schauen
unter diesen Bedingungen ist der Verbrauch bei konstant 180km/h hauptsächlich relevant und nur den wollte der TE wissen.
Dass sich der Durchschnitts-Verbrauch der gesamten Tour nicht in der gleichen Höhe bewegt, nehme ich jedenfalls mal an, ist dem TE durchaus bekannt, denn das hat er anhand seiner bisherigen genannten Verbrauchsmessungen wohl schon selbst heraus bekommen.
genau das ist es:
die werte sind kaum bis gar nicht ermittelbar!
da kann man noch so sehr "identisch gasgeben", wie man will. die werte können so nicht ermittelt werden.
gerade bei verbrauchsangaben sind diese messungen, wie hier gemacht, sinnlos.
und dazu kommt noch: die anzeigen in der mfa sind insgesamt nicht verwertbar, da komplett ungenau.
aber..
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Januar 2015 um 08:16:32 Uhr:
Während in anderen Threads aber gerade die Übersetzung als springender Faktor genannt wird...
Ich glaube, dass diese bei Niederlast (z.B. Tempo 100) relevanter ist. Bei Volllast ist der Verbrauch jedenfalls nicht nennenswert gesunken.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2015 um 12:22:00 Uhr:
mit 2,12m² Stirnfläche und einem CW-Wert von 0,28 bei 1600kg Masse würde der Benziner bei echten 180km/h, berechnet, tatsächlich ziemlich genau 1L/100km weniger verbrauchen.
Interessante Berechnung. Sie zeigt vor allem auf, dass der Wirkungsgrad offenbar in diesen Lastbereichen gegenüber konstruktiv 20 Jahre alten Saugmotoren mit mehr Zylindern und mehr Hubraum sowie ohne Direkteinspritzung keine Fortschritte gemacht hat.
Welchen Leistungsbedarf hast Du bei 180 km/h angesetzt?
@sevengolf:
Zitat:
genau das ist es:
die werte sind kaum bis gar nicht ermittelbar!
ermittelbar sind sie in jedem Fall, denn sonst könnte hier niemand Zahlen nennen...
Unterhalten kann man sich nur über deren Genauigkeit.
Wenn man über tausende von Kilometern die Abweichung der MFA-Anzeige bestimmt hat, weiß wieviel der Tacho vor eilt, man mit Tempomat an einem möglichst windstillen Tag in der Ebene fährt und dann den Durchschnittsverbrauch für die Messtrecke vom MFA anzeigen lässt, ist dieser Wert schon ziemlich gut und vor allem:
Man hat gar keine Wahl, denn es gibt für den normalen Fahrer keine Möglichkeit den Verbrauch bei Konstantgeschwindigkeit genauer zu bestimmen.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2015 um 12:22:00 Uhr:
Angefettet wird bei der Belastung (rund 70%) eh noch nicht.
Hast Du ein Diagramm, auf welchem ersichtlich ist, ab wann angefettet wird? Würde das gerne mit dem 1.0 Eco Boost von Ford (also einem Konkurrenzaggregat) vergleichen.