Verbrauchsunterschied 150 PS Diesel und Benziner bei konstant 180 km/h

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! Bei uns steht demnächst ein neues Auto zum pendeln an. Wie wohnen in der Nähe der Autobahn und die Arbeitsstelle ebenso. D.H. von den 120 km am Tag Gesamtstrecke fahren wir 116 km Autobahn (ohne Tempolimit) und mit konstant 180 km/h (Tempomat).

Mit dem Phaeton mit 245 PS V6-TDI liege ich bei 11 Liter / 100 km, mit dem Golf 7 86 PS TSI ebenfalls bei 11 Litern (180 km/h entspricht Dauervollgas bei dem Motor).

Zur Wahl steht nun ein Golf 7 mit 150 PS Benziner oder 150 PS Diesel. Wie sind die Verbräuche der beiden Motoren bei 180 km/h? Vielleicht könnte mal jemand auf einer ebenen Autobahn ohne Wind auf den Momentanverbrauch schauen. Vielleicht gibt es auch schon Erfahrungen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jc1 schrieb am 22. Januar 2015 um 21:42:15 Uhr:



Kann am WE mal den TSI bei 180 testen, ich würde auf 8 L/100 km tippen.

Nie im Leben.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@audiv6 schrieb am 26. Januar 2015 um 11:09:55 Uhr:



.... aus dem Thread rausgelesen:

Golf 7 TDI 150 PS: 8-9 l/100 km
Golf 7 1,4 TSI: 11 l/100 km

Differenz beim Golf 7 zwischen TSI und TDI also ca. 2-3 Liter/100 km.

Benzinkosten TSI (3 Jahre, 30 TKM/Jahr, 1,30 Euro/l): 12.870 Euro
Benzinkosten TDI (3 Jahre, 30 TKM/Jahr, 1,15 Euro/l): 8.799 Euro

Differenz: 4.071 Euro - 600 Euro Steuern+Versicherung/3 Jahre (Diesel ist teurer)

Macht also ca. 3.500 Euro Ersparnis in 3 Jahren (dafür ist der Diesel 2.500 Euro teurer in der Anschaffung, hat aber auch einen höheren Wiederverkaufspreis).

Schöne Beispielrechnung, leider bleibt sie relativ ungenau.

Zwischen 8-9l/100km liegen in deinem Beispiel, im schlechtesten Fall 1000€ Differenz auf 90000 km gerechnet.

Beim Benziner mit 11l/100 km würden 0,3l mehr oder weniger auch schon wieder 300€ Differenz ausmachen.

Aber klar wie soll man es sonst ausrechnen, wenn nicht an einem Fallbeispiel.

Ich stand auch vor der Entscheidung Diesel oder Benziner und weil es eben so schwer ist den finanziellen Unterschied auszurechnen, da es eben diesen schwerkalkulierbaren Faktor Verbrauch gibt. Hab ich mich letztendlich für den Diesel entschieden, weil man dann zumindest bei jeder einzelnen Tankfüllung das Gefühl hat die günstigere Variante gewählt zu haben.

@ulu_cc
Danke für deinen Hinweis . Hättest du den Thread komplett gelesen,hättest du gesehen, dass ich in einem früheren Post für konstant 180 über 8l angegeben habe. Ich wollte mit diesem Post was aus der Praxis berichten, da wohl die wenigsten Gelegenheit haben, durchweg 180 zu fahren und vielleicht an meinem Ergebnis interessiert sind.

Man möge mir das halbe offtopic verzeihen

Da nochmals Fragen dazu kamen, ja, der Wagen wird 95 % seiner Betriebszeit bei exakt 180 km/h laufen (siehe mein gepostetes Streckenprofil). Im Übrigen hatte ich noch nie Probleme bezüglich der Haltbarkeit (Es waren alles Turbobenziner bzw. Turbodiesel), gefahren wurde jeweils bis 100.000 oder 150.000 km. Keinerlei Turboschäden oder ähnliches. Alles VW/Audi/BMW-Fahrzeuge (Außer einem Skoda Octavia RS).

Ich habe den Thread komplett gelesen, leider aber dein früheres Posting nicht mehr in Erinnerung gehabt, als ich meine Antwort verfasst habe. Bitte dies zu Entschuldigen.

Übrigens, ich fahre häufig konstant schneller als 180 über längere Strecken als hier diskutiert, daher ist die Frage nicht ganz praxis unrelevant, z.B. gestern wieder auf einer Strecke von 370km zwischen zwei Tankstops, 12,77 Liter Verbrauch (BC 12,7l - 2h23min - 155km/h)

Zitat:

@audiv6 schrieb am 26. Januar 2015 um 15:07:42 Uhr:


Da nochmals Fragen dazu kamen, ja, der Wagen wird 95 % seiner Betriebszeit bei exakt 180 km/h laufen (siehe mein gepostetes Streckenprofil).

Danke für die Bestätigung, denke wirtschaftlich sollte sich ein Diesel auf jeden Fall für dich rechnen.

Erlaube mir noch eine Nachrage: Die Motorleistung wird verglichen mit den Vorgängerfahrzeugen absichtlich niedriger eingekauft für das Folgefahrzeug?

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec [url=http://www.motor-talk.de/.../...ei-konstant-180-km-h-t5185231.html?...]schrieb am 26. Januar 2015 um 10:31:21
Wenn man also diesen Wert für beide Fahrzeuge als Grundlage nimmt, weil es ja lediglich darum ging, auf die Verbrauchsunterschiede zwischen den beiden genannten Karosserien hinzuweisen, geht das garantiert in Ordnung und man darf gerne davon ausgehen, dass lediglich die geänderten äußeren Umstände (zwei unterschiedliche Karosserien) zu einem Verbrauchsunterschied in der Größenordnung von rund 1L/100km bei 180km/h führen.

Dann habe ich Dich missverstanden. Ich dachte, Dir liegen tatsächlich die spezifischen Verbrauchswerte beider Aggregate vor.

Man kann ja mal was überlesen, passiert mir auch. 155 als echter schnitt ist aber eine Hausnummer!

Zitat:

@Tom_M schrieb am 26. Januar 2015 um 15:12:18 Uhr:


Man kann ja mal was überlesen, passiert mir auch. 155 als echter schnitt ist aber eine Hausnummer!

Stimmt, wobei es auch schneller geht auf gleicher Strecke. Liege auch häufiger mal über 160, dann muss es aber konstant gut laufen und keine Nacht/Sonder/Wanderbaustellen da sein bzw. auch besonders wenig sonstiger Verkehr natürlich. Wären da nicht die kilometerlangen 60er und 80er Baustellen wäre der Schnitt wahrscheinlich jenseits der 170.

Ich hätte doch die 3000 Euro für den GTD mehr ausgegeben sollen... :-) aber für mein Fahrprofil wäre das dann wohl zu viel Power...

@ulu_cc:
Du als Viel- und Schnellfahrer, kannst das vielleicht gut einschätzen oder hast da Erfahrungswerte. Auf einer Strecke von z.B. den beschriebenen 370km, wenn du da auf einen Schnitt von 170kmh kommen würdest weil es keine Baustellen oder viel Verkehr gäbe, wäre da der Durchschnittsverbrauch möglicherweise sogar niedriger, da man nicht soviel Bremsen und vorallem dann wieder beschleunigen müsstest?
Oder haben die Ruhigfahrphasen zwischen den "Hindernisse" da einen größeren Spritspareffekt?

@ulu_cc

Ja, stimmt, die Motorleistung ist niedriger als der Phaeton und der 535d. Hintergrund ist, dass ich mir von einem 4-Zylinder doch eine ganz schöne Einsparung erwarte (Neben Verbrauch auch Steuer, Versicherung, Wartungskosten). Ich würde auch mehr als 150 PS nehmen, aber der GTD hat das Sportfahrwerk und ich möchte das Fahrwerk unbedingt so weich wie möglich. Zudem möglichst schmale kleine Reifen (Abrollgeräusche, Federungskomfort). Außerdem überzeugen mich beim Golf 7 (den haben wir ja schon als 86 PS TSI) die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten (sind leiser als beim 535d). Ich mag den Golf einfach :-)

Zitat:

@gemt schrieb am 26. Januar 2015 um 15:28:40 Uhr:


@ulu_cc:
Du als Viel- und Schnellfahrer, kannst das vielleicht gut einschätzen oder hast da Erfahrungswerte. Auf einer Strecke von z.B. den beschriebenen 370km, wenn du da auf einen Schnitt von 170kmh kommen würdest weil es keine Baustellen oder viel Verkehr gäbe, wäre da der Durchschnittsverbrauch möglicherweise sogar niedriger, da man nicht soviel Bremsen und vorallem dann wieder beschleunigen müsstest?
Oder haben die Ruhigfahrphasen zwischen den "Hindernisse" da einen größeren Spritspareffekt?

Also beim GTD trifft definitiv der zweite Punkt zu, d.h. die Baustellen "norden" den Verbrauch deutlich nach unten ein. Konstant 200+x verbraucht mehr. Die paar mal die man nach den Baustellen/Begrenzungen von 60, 80 oder 100/120/130 wieder auf Reisegeschwindigkeit beschleunigt sind vernachlässigbar im Vergleich mit dem was dauerhaft eingespritzt werden muss um die 200+x zu halten. Im Verbrauchsthread zum GTD waren mal 16,4 Liter unter Volllast genannt, ich habe nach Tankbeleg schon 15,5 Liter geschafft, zwischen zwei Autobahntankstellen auf einem unbegrenzten Abschnitt. Ich hatte einmal einen Schnitt vom 189km/h über knappe 160km Strecke bis zur ersten Baustelle, danach waren es nur noch 170+x, nach den weiteren Baustellen und am Ende knappen 340km blieben noch so 164km/h Schnitt übrig.

Wäre das Streckenprofil anders oder mehr Verkehr würde es eher in die 1. Richtung tendieren aber dann liegt der Verbrauch sowieso deutlich um einige Liter niedriger.

Zitat:

@audiv6 schrieb am 26. Januar 2015 um 15:37:17 Uhr:


@ulu_cc
Ja, stimmt, die Motorleistung ist niedriger als der Phaeton und der 535d. Hintergrund ist, dass ich mir von einem 4-Zylinder doch eine ganz schöne Einsparung erwarte (Neben Verbrauch auch Steuer, Versicherung, Wartungskosten). Ich würde auch mehr als 150 PS nehmen, aber der GTD hat das Sportfahrwerk und ich möchte das Fahrwerk unbedingt so weich wie möglich. Zudem möglichst schmale kleine Reifen (Abrollgeräusche, Federungskomfort). Außerdem überzeugen mich beim Golf 7 (den haben wir ja schon als 86 PS TSI) die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten (sind leiser als beim 535d). Ich mag den Golf einfach :-)

Also da bin ich jetzt verwundert, ich habe im 7er GTD deutliche Windgeräusche so ab 160-170km/h, die glaube ich im 535d, allerdings als Limo - kein Touring, nicht gehabt zu haben. Allerdings bin ich den nur einmal als Fahrer gefahren, sonst immer Beifahrer. Auch mein Insignia vorher war deutlich ruhiger bei den Geschwindigkeiten, da habe ich so gesehen einen Rückschritt gemacht.

Was deine Verbrauchsersparnisse angeht bin ich gespannt wie es sich in der Praxis bewährt. Weniger als der Benziner wird der Diesel brauchen, aber ob du wirklich mit 9 Litern glatt zurecht kommen wirst bei 180km/h konstant kann ich nicht sagen. Ich bin wenn möglich meist schneller unterwegs, mit entsprechend höherem Verbrauch. Wie bereits erwähnt kann ich wegen ACC den Test leider auch nicht schnell machen mit meinem GTD.

wenn es nicht um die Kosten ginge, wüsste ich aber ziemlich genau, wie ich mich zwischen GTD und BMW 535d entscheiden würde.

Der BMW ist eine ganz andere Hausnummer und gerade bei längeren und relativ schnellen Strecken zu empfehlen.

äähmm 535d mit g7 gtd vergleichen? ich glaube nein!

wo wohnst du denn, dass du im Berufsverkehr 180 fahren kannst und das über 60km?
wahrscheinlich irgendwo im Osten... 😉
ich bin froh, wenn ich um K überhaupt mal auf 130 komme

das würde ich gerne wissen an welcher Stelle der A4 oder auf welcher Autobahn in Deutschland auch immer
man 180km/h 20 Minuten fahren kann..........

ich fahre jetzt in den letzten 11 Jahren so zwischen 80-100000km im Jahr aber das glaube habe ich noch nie geschaft......aber vielleicht wissen ja manche Leute nicht wie lange 20 Minuten sind

Der 535D ist quasi noch fast neu und daher ganz bestimmt kein Vergleich zu einem besser motorisierten Kompaktauto.

ich finde die Geschichte ohnehin nicht ganz glaubwürdig:

Da wird über 1000€ mehr oder weniger in 3 Jahren und welchen Kompaktwagen man denn nun nehmen soll, geredet und in der Garage befinden sich u.a. zwei, für längere Strecken gut geeignete, ziemlich neue Luxuswagen, die vermutlich beide ohnehin Unterhalt kosten.

wenn ich einen 1,5 Jahre alten 535D mit ZF-Getriebe in der Garage hätte, würde ich auf den geringen Mehrverbrauch dieses Fahrzeugs gegenüber einem Kompaktwagen pfeifen.
Allein der Wertverlust des noch anzuschaffenden VW ist um Größenordnungen höher, als die höheren Betriebskosten des BMW.
Der Verkauf eines so jungen Luxusautos zu Gunsten des Diesel-Kompaktwagens (der größenordnungsmäßig gerade mal 1L/100km weniger verbraucht als der BMW....) dürfte ebenfalls, wegen des absolut sehr hohen Wertverlustes, finanziell gesehen Unsinn sein.
Von daher: Das passt m.E. alles nicht zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen