Verbrauchsunterschied 150 PS Diesel und Benziner bei konstant 180 km/h

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! Bei uns steht demnächst ein neues Auto zum pendeln an. Wie wohnen in der Nähe der Autobahn und die Arbeitsstelle ebenso. D.H. von den 120 km am Tag Gesamtstrecke fahren wir 116 km Autobahn (ohne Tempolimit) und mit konstant 180 km/h (Tempomat).

Mit dem Phaeton mit 245 PS V6-TDI liege ich bei 11 Liter / 100 km, mit dem Golf 7 86 PS TSI ebenfalls bei 11 Litern (180 km/h entspricht Dauervollgas bei dem Motor).

Zur Wahl steht nun ein Golf 7 mit 150 PS Benziner oder 150 PS Diesel. Wie sind die Verbräuche der beiden Motoren bei 180 km/h? Vielleicht könnte mal jemand auf einer ebenen Autobahn ohne Wind auf den Momentanverbrauch schauen. Vielleicht gibt es auch schon Erfahrungen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jc1 schrieb am 22. Januar 2015 um 21:42:15 Uhr:



Kann am WE mal den TSI bei 180 testen, ich würde auf 8 L/100 km tippen.

Nie im Leben.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Januar 2015 um 22:11:52 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:16:25 Uhr:


Nimm einen Variant, der hat einen besseren cw-Wert ;-)
Kombis haben immer einen schlechteren Luftwiderstandswert.

Beim Golf ist doch wohl egal weil die Frontpartie eh gleich ist und das Heck auch beim Golf praktisch ebenso steil abfällt. Der Variant ist halt nur bisschen länger.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Januar 2015 um 22:11:52 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:16:25 Uhr:


Nimm einen Variant, der hat einen besseren cw-Wert ;-)
Kombis haben immer einen schlechteren Luftwiderstandswert.

Die Limo hat 216, der Kombi 218 Spitze........

Motor und Getriebe identisch.

Beim CW-Wert spielt das Heck die größte Rolle !!!, nicht die Front
Die Luftverwirbelungen müssen möglichst gering gehalten werden und die treten hinter dem Auto auf.

Um zum Thema zurück zu kommen:
Meine ganz grobe Faustformel mal auf 180km/h extrapoliert:
Bei 130km/h 5,5 l/100km
alle 10km/h 0,5l mehr
wären bei
140: 6l
150 7l
160 8l
170 9l
180: 10 l/100km und eher mehr, da die Kurve nicht linear, sondern quadratisch ist.

Ähnliche Themen

Ach so, sind eigentlich 180 laut Tacho gemeint gewesen?

Man kann es auch auf einen anderen Nenner bringen:
Wenn man 10l Diesel braucht, braucht man etwa 14l Benzin, wegen Wirkungsgrad/Volumen.

Oh je, jetzt kommen die Nachkommarechner.......

Tatsache, der Variant ist minimal schneller. Hab ich so noch nie gesehen. Dann ist entweder die Fließhecklimo schlecht geraten oder der Kombi auffällig gut, normalerweise sind die Kombis nämlich ausnahmslos immer langsamer.

Habe es nach Venlo...ca 80km A40 mit um die 100-110 ohne Tempomat oder ACC auf ca 4,1L/100km geschafft. Es war wirklich so.

Verbrauchswerte mit einer "4" vor dem Komma sind mit einem Dieselmotor kein Problem, hab ich auch schon geschafft (mit einem BMW 320d).

Das ist mir klar. Selbst ne 3,9 hatte ich paar Kilometer drauf...Dann ging es bisschen bergauf mit LKW Verkehr. Weil gerade davon die Rede war, dass es kaum möglich sei.

@VW_Bernd_1967:

Zitat:

Beim CW-Wert spielt das Heck die größte Rolle !!!, nicht die Front.

stimmt. Die Länge spielt auch eine Rolle, denn z.B. die Octavia-Limousine ist genau so lang, wie der Octavia Combi und hat noch weniger Luftwiderstand.

Meine angegebenen Werte, wie z.B. 9L/100km bei echten 180km/h mit dem Diesel sind schon relativ genau berechnet.

Aus meinem Archiv 2 Fotos zum Thema.
Zwar nicht ganz die Motoren um die es geht, aber als Anhaltspunkt vll ganz hilfreich.

Foto 1: 2.0 l / 103 kw TDI Golf 6
Foto 2: 1.4 l / 90 KW TSI Golf 7

Bei der Erstellung der Fotos wurde selbstverständlich darauf geachtet, dass die Strecke frei und weitgehend eben ist.
Vor dem Auslösen der Kamera wurde das Tempo Dank der leeren Bahn längere Zeit gefahren und der Momentanverbrauch hinsichtlich Schwankungen beobachtet.

Bei der Aufnahme wurde versucht, den "genauesten" aller Werte zu erwischen.

am genauesten geht es, wenn man mit Tempomat fährt (so wie auf den Bildern zu sehen) wartet bis sich die Geschwindigkeit stabilisiert hat und dann die MFA resettet.
Den Durchschnittswert gem. MFA liest man spätestens dann ab, wenn es klar ist, dass sich die Bedingungen ändern (z.B. keine ebene Fahrbahn mehr).

Das ist nicht nur (bei 180km/h) sicherer, sondern auch genauer, da dies den Mittelwert darstellt und man nicht anhand von vielen Momentanverbrauchswerten schätzen muss, was den nun der Mittelwert ist.

Noch besser wäre es, wenn man die Tachovoreilung kennt (und nach Tacho entsprechend schneller fährt) und wenn man den MFA-Wert insgesamt über mehrere Tankfüllungen hinweg schon mal überprüft hat und entsprechend korrigieren kann.

nur das beim tsi nicht mit aktivem tempomat gefahren wurde als das foto entstand.

Und beide mit Dsg

Zitat:

@f2711 schrieb am 24. Januar 2015 um 17:20:16 Uhr:


Foto 2: 1.4 l / 90 KW TSI Golf 7

Aber schon erstaunlich, was so ein kleiner Motor bei hoher Last wegkippt. Bei konstant Tacho 180 braucht mein Auto (ein 18 Jahre alter BMW 523i) einen dreiviertelten bis ganzen Liter weniger. Aber nur im Sommer, im Winter nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen