1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Verbrauchsoptimierung Mondeo TDDI

Verbrauchsoptimierung Mondeo TDDI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

Ich bin seit ersten Mai Besitzer eines Ford Mondeo Ambiente Traveller mit der 115 PS TDDI Maschine...
Bin mit dem Fahrzeug recht zufrieden und hätte da mal eine Frage an die MK3 Gemeinde gg

Wie oder Was kann ich tun, um den Verbrauch herunterzusetzen?? Momentan habe ich ca. einen Verbrauch von 7,6 l
verfolgen kann man das ganze hier

<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/268404.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/268404.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>

ich habe da die möglichkeit des chiptunings gehört (wobei mich die leistung nüsse interessiert) bzw. habe ich schon gehört das man beim tausch von tddi auf tdci ladeluftschläuche usw auch ein knackigeres bzw. besseres ansprechverhalten und auch einen geringeren spritverbrauch erzielen kann

was meint ihr dazu bzw. was habt ihr für erfahrungen mit "Verbrauchsoptimierung"

Lg
Alex

Beste Antwort im Thema

hallo,

die eigene fahrweise (verzoegerte beschleunigungen, drehzahl nicht ueber 2300/2400, ab 100/105 im 6. gang) und die geeignete umgebung (ebene autobahn) bringt am meisten.

weitere massnahmen sind:

- luftdruck auf knapp ueber (+0.2) den max. luftdruck

- mobil 1 0w40

- aral ultimate

- die intensive nutzung der verbrauchsanzeige (restkilometer plus laufkilometer)

- die intensive und intelligente verwendung des tempomaten

hiermit sind verbraeuche deutlich unter 6 ltr (koeln frankfurt a3 hin und zurueck tempo nicht ueber 150 praktisch aber ueber 130) problemlos realisierbar, auf gerader strecke max. 135 sind verbräuche von 5,4 bis 5,5 drin, bei tempo 110 ist 5.1-5.2 drin.
die genannten werte sind ausgerechnete werte, die bc-werte liegen bei mir typischerweise 0.2 bis 0.4 drunter.

verbräuche über 6.0 ltr erzielt man durch ausnutzen der drehmoment stärke (treten des gaspedals (!)), ausfahren der gänge, ueberfluessiges gewicht, falsches oel ....

wie geschrieben: den groessten effekt erzielt der fahrer durch intelligentes fahren und schalten.

joedi

ps: tdci 12.03 150.000 km (about 30.000 km/jahr)

100 weitere Antworten
100 Antworten

die werte sind ganz ok für nen tdci mit über 100 im schnitt 😉

jedoch wär ich noch viel glücklicher wenn ich sowas mit meinem tddi zusammenbringen würde 😁

Wenn ich dass richtig sehe kommst du aus at.
Nach diversen Urlaubsfahrten in eurem mit Bergen nicht gerade wenig bestückten Land, muß ich sagen dass deine Verbräuche doch im grünen bereich sind.

Mit freundlichen Grüßen

Rene'

Zitat:

Original geschrieben von bleifuß215


welche Stelle am Schlauch genau ansehen?

gründsätzlich überall, kann ja an jeder stelle reißen. bei mir war es an der seite zum nockenwellenantriebsrad oder soetwas ähnliches.

am besten geht das zu zweit, wenn einer gas gibt und der andere am motorraum steht, zuhört. wenn es eine undichte stelle geben sollte, müsste man ein zischen hören. in meinem fall musste ich bis 3000 umdrehungen gas geben und loslassen, erst dann hatte ich ein zischen gehört, wie man von " the fast and the furious" kennt.

Zitat:

Original geschrieben von sshwank


Wenn ich dass richtig sehe kommst du aus at.
Nach diversen Urlaubsfahrten in eurem mit Bergen nicht gerade wenig bestückten Land, muß ich sagen dass deine Verbräuche doch im grünen bereich sind.

Mit freundlichen Grüßen

Rene'

Naja Problem ist leider nur, das es in meiner Gegend wenn überhaupt nur ein paar flache Hügeln gibt 🙁 

wenn ich irgendwie Berge rund um mich hätte würd ichs noch verstehen 🙂+

Zitat:

Original geschrieben von bleifuß215


gibts irgendwelche tricks wie ich am besten eine undichte Stelle im Schlauch finde?

hinterm lader mit Druckluft "abdrücken"

Ich bin jetzt bei 1020 km und der Tank ist noch 1/4 voll... BC zeigt 4,6 l/100km.

2.0 TDCI Bj 2001, 5-Gang
Umbauten: Aerotwin Wischer vom Passat und Facelift-Front, daran liegt es aber nicht. ;-) Die Fahrweise machts. Ich hatte vor dem Kauf des TDCI einen TDDI mit 115 PS als Leihwagen. Den hatte ich auch bei ca. 5 l/100km. Als es bei der Bestellung in Belgien hieß, es gäbe auch 130 PS habe ich den spontan genommen - sonst wäre ich auch mit dem TDDI glücklich geworden.

Ja OK, dann drehst du aber um 1500rpm, oder? Das ist dann natürlich für das Getriebe, ZMS und ganzen Motor nicht ganz gut!

Iggyrock

hallo,

wieso sind 1500 rpm 'nicht ganz gut'?

joedi

Gleitlager brauchen je nach Öl und Auslegung eine bestimmte Mindestdrehzahl damit der Ölfilm  nicht durchgedrückt werden kann.Wenn du zb ein heisses relativ minderwertiges und altes Öl im Motor hast kann es sein das beim Gasgeben bei 1500 Umdrehungen der Schmierfilm die Welle nicht mehr von der Lagerschale trennen kann = es reibt Metall auf Metall.
Ich habe mal zu dem Thema im Netz gestöbert als der Sterndocktor die 1500 Umdrehungen als Grenzdrehzahl benannte ab der es sichergestellt ist das der Schmierfilm unter allen Lebenslagen stabil bleibt.Ich hatte diverse Seiten gefunden die alle ähnliche Werte nannten,ging von ca 1200 bis etwas über 1500 Umdrehungen je nach Motortyp.
Dazu kommt das unterhalb gewisser Drehzahlen unter Last Vibrationen und Schwingungen auftreten die das Material stark belasten.Unter Anderem wegen solchen Schwingungen hat man das Zweimassenschwungrad erfunden welches ja nicht gerade als Schadensunauffällig gelten kann.
Wer mal aufmerksam lauscht wird hören wie der Motor unter Last unter 1500-1600 Umdrehungen "brummelt",das sind die Schwingungen und Vibrationen die aufs Material gehen.Zumindest mir tut dabei der Motor leid und es wird runtergeschaltet.Davon mal abgesehen das der Motor in dem Drehzahlbereich eh keine Wurst vom Teller zieht aber kräftig Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von iggyrock


Ja OK, dann drehst du aber um 1500rpm, oder?

Nö. Ich habe eine 5-Gang Getriebe und bin meist um 100 km/h gefahren. Da dreht er etwas über 2000 1/min.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Gleitlager brauchen je nach Öl und Auslegung eine bestimmte Mindestdrehzahl damit der Ölfilm nicht durchgedrückt werden kann.Wenn du zb ein heisses relativ minderwertiges und altes Öl im Motor hast kann es sein das beim Gasgeben bei 1500 Umdrehungen der Schmierfilm die Welle nicht mehr von der Lagerschale trennen kann = es reibt Metall auf Metall.
Ich habe mal zu dem Thema im Netz gestöbert als der Sterndocktor die 1500 Umdrehungen als Grenzdrehzahl benannte ab der es sichergestellt ist das der Schmierfilm unter allen Lebenslagen stabil bleibt.Ich hatte diverse Seiten gefunden die alle ähnliche Werte nannten,ging von ca 1200 bis etwas über 1500 Umdrehungen je nach Motortyp.
Dazu kommt das unterhalb gewisser Drehzahlen unter Last Vibrationen und Schwingungen auftreten die das Material stark belasten.Unter Anderem wegen solchen Schwingungen hat man das Zweimassenschwungrad erfunden welches ja nicht gerade als Schadensunauffällig gelten kann.
Wer mal aufmerksam lauscht wird hören wie der Motor unter Last unter 1500-1600 Umdrehungen "brummelt",das sind die Schwingungen und Vibrationen die aufs Material gehen.Zumindest mir tut dabei der Motor leid und es wird runtergeschaltet.Davon mal abgesehen das der Motor in dem Drehzahlbereich eh keine Wurst vom Teller zieht aber kräftig Sprit.

Bevor der Motor anfängt zu Brummen sollte man schalten - das tue ich auch. Die 1500 1/min halte ich für zu hoch angesetzt. Da ist noch eine nicht unerhebliche Lastabhängigkeit. So kann man 1500 1/min bei geringer Last gut fahren - vollgas gebe ich in dem Drehzahlbereich nicht.

Das rollen lassen bei 1500 Umdrehungen oder weniger ist auch kein Problem,nur sollte man dann nicht mehr versuchen zu beschleunigen 

Moin Moin

Ein zischen und Vauchen vom Motorraum bei höheren Drehzahlen oder bei Vollast...

Meine Werkstatt hatte den Fehler gefunden, der "Schlauch vom Ansaugrohr Zwischenkühler" Teilenummer 1128760 original von Ford für einen Mondeo 2,0 TDDI BJ 2001.

Und jetzt das }>Problem{< dieser Schlauch wird von Ford nicht mehr hergestellt, sagte man mir?! Stimmte nicht ganz, eine kleine Werkstatt in der Nähe hatte mir den gleichen Schlauch bestellt und "passend" eingebaut, undzwar mit Köpfchen eingebaut.

Undichtigkeiten an solchen Schläuchen findet man auch durch Öl heraus, die Löcher führen unmengen von Öl in den Motorraum, die man aber nicht gleich findet!

Wer noch Fragen hat, bitte hier Posten.

Zitat:

Nö. Ich habe eine 5-Gang Getriebe und bin meist um 100 km/h gefahren. Da dreht er etwas über 2000 1/min.

mein arzt sagt, davon bekommt man wasser in den beinen. deswegen lasse ich das lieber. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen