Verbrauchsoptimierung Mondeo TDDI
Hallo Leute,
Ich bin seit ersten Mai Besitzer eines Ford Mondeo Ambiente Traveller mit der 115 PS TDDI Maschine...
Bin mit dem Fahrzeug recht zufrieden und hätte da mal eine Frage an die MK3 Gemeinde gg
Wie oder Was kann ich tun, um den Verbrauch herunterzusetzen?? Momentan habe ich ca. einen Verbrauch von 7,6 l
verfolgen kann man das ganze hier
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/268404.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/268404.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
ich habe da die möglichkeit des chiptunings gehört (wobei mich die leistung nüsse interessiert) bzw. habe ich schon gehört das man beim tausch von tddi auf tdci ladeluftschläuche usw auch ein knackigeres bzw. besseres ansprechverhalten und auch einen geringeren spritverbrauch erzielen kann
was meint ihr dazu bzw. was habt ihr für erfahrungen mit "Verbrauchsoptimierung"
Lg
Alex
Beste Antwort im Thema
hallo,
die eigene fahrweise (verzoegerte beschleunigungen, drehzahl nicht ueber 2300/2400, ab 100/105 im 6. gang) und die geeignete umgebung (ebene autobahn) bringt am meisten.
weitere massnahmen sind:
- luftdruck auf knapp ueber (+0.2) den max. luftdruck
- mobil 1 0w40
- aral ultimate
- die intensive nutzung der verbrauchsanzeige (restkilometer plus laufkilometer)
- die intensive und intelligente verwendung des tempomaten
hiermit sind verbraeuche deutlich unter 6 ltr (koeln frankfurt a3 hin und zurueck tempo nicht ueber 150 praktisch aber ueber 130) problemlos realisierbar, auf gerader strecke max. 135 sind verbräuche von 5,4 bis 5,5 drin, bei tempo 110 ist 5.1-5.2 drin.
die genannten werte sind ausgerechnete werte, die bc-werte liegen bei mir typischerweise 0.2 bis 0.4 drunter.
verbräuche über 6.0 ltr erzielt man durch ausnutzen der drehmoment stärke (treten des gaspedals (!)), ausfahren der gänge, ueberfluessiges gewicht, falsches oel ....
wie geschrieben: den groessten effekt erzielt der fahrer durch intelligentes fahren und schalten.
joedi
ps: tdci 12.03 150.000 km (about 30.000 km/jahr)
100 Antworten
nö, tieferlegung dient der straßenlage un der optik, nicht dem verbrauch.
auto/motor/sport hat mal 2 golfs verglichen, einer serie, einer tiefer, spoiler, etc.
der aufgemotzte brauchte sogar nen motortuning um dieselben werte zu erreichen wie der seriengolf. der cw-wert war schlechter.
ich führe neuerdings "buch" auf spritmonitor.de
vorausschauende, gelassene fahrweise mit gelegentlichen spurts: 6,7 liter im schnitt. kicken auf der bahn mit 180 km/h durchschnitt: etwas über 8 liter.
Zitat:
Original geschrieben von Omek
Das denke ich nicht. Soweit ich weiss, sind die VW Bluemotion Modelle auch etwas tiefer gelegt. Soll wohl die Aerodynamik verbessern und damit auch den Verbrauch.
Na ja, etwas tiefer mag je nach Konstruktion ok sein, aber richtig tiefer gelegt bringt einen negative Effekt, was ja auch logisch ist, denn durch genau diesen Effekt erziehlt man mehr Bodenhaftung in Kurven, die man ja auch haben will. Nur diese zusätzliche Kraft muss durch den Motor aufgebracht werden -> höherer Verbrauch.
Unter dem Auto wird die Luft durch einen flachen Kanal gebresst, so dass sich ein Unterdruck bildet -> Bodenhaftung.
Um die Luft aber dort durchzupressen muss ich sie durch Motorleistung erst mal dazu bringen, der Verbrauch steigt.
Aber eine Tieferlegung ist eh so ein Popkorn Thema, dass man nicht weiter beleuchten sollte:-)
Naja also ich kann hier manchen nicht wirklich glauben.
Wenn ich die Aussage von joe lese das er bei 180 nicht über 6,5 L kommt
dann ist das für mich wirklich unglaubwürdig.
(Ich hoffe das er die auch mal länger als 2 Kilometer gefahren ist!)
Und ich fahre selbst mit anhänger (1800 KG) laut aussage von joe 6,7 L
Mit Wohnwagen hat man ja meistens auf der Autobahn im Schnitt um die 80 KM/h
und dass das mit einen Anhänger von 1700KG ist meines erachtens unter 9L nicht möglich.
um verbräuche zu vergleichen, sollte man die bereifung/felgen dazuschreiben.
mit ner 18 zoll felge hat man nen anderen verbrauch als mit nem hohen country-serien-mondeo mit den kleinen serienfelgen.
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen, ich bin neu in diesen Forum und schreibe gleich mal meine Erfahrungen zum Thema Spritsparen.
Kurz zu meinem Mondeo, Baujahr 2001, 2,0 l Tddi mit Wolf Tuning-Chip (von 85 KW auf 108 KW laut Messbank)
Ich habe gleich am Anfang die Themen gelesen und ich kann vermelden, das ich zur Zeit um die 7,5 - 8,0 l verbrauche (normale Stadt), im Urlaub an der Friesischen Küste (Flachland) habe ich mal 5,85 l geschafft.
Und das am Anfang da mit dem Ladeluftschleuchen, aufblähen und so was, gerade habe ich genau an diesen Schläuchen einen Schaden, der Motor faucht wie ein Düsenjäger.
Ich hoffe ich konnte einen konstruktiven Beitrag leisten.
Grüße, Ch. Wagner
Aua .....
Zitat:
Original geschrieben von jvdl
Na ja, etwas tiefer mag je nach Konstruktion ok sein, aber richtig tiefer gelegt bringt einen negative Effekt, was ja auch logisch ist, denn durch genau diesen Effekt erziehlt man mehr Bodenhaftung in Kurven, die man ja auch haben will. Nur diese zusätzliche Kraft muss durch den Motor aufgebracht werden -> höherer Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Omek
Das denke ich nicht. Soweit ich weiss, sind die VW Bluemotion Modelle auch etwas tiefer gelegt. Soll wohl die Aerodynamik verbessern und damit auch den Verbrauch.Unter dem Auto wird die Luft durch einen flachen Kanal gebresst, so dass sich ein Unterdruck bildet -> Bodenhaftung.
Um die Luft aber dort durchzupressen muss ich sie durch Motorleistung erst mal dazu bringen, der Verbrauch steigt.
.... das Nuhr-Zitat spar ich mir mal ...
Durch das Tieferlegen wird die Frontfläche des Autos geringer, da die Reifen nicht mehr ganz soviel nach unten "herausstehenden".
--> Fläche geringer --> Luftwiederstand geringer
Was du meinst, hat mit aerodynamischen Hilfsmitteln zu tun. Wenn man die entsprechend auslegt (Flügel, Unterbodengestaltung, Karroserieform,...) wird eine Kraft nach unten erzeugt, die das Fahrzeug auf den Boden drückt.
--> Bessere Radhaftung
Dummerweise wird dieser Vorteil über eine massive Verschlechterung des Luftwiederstandes erkauft...
Grüße, Mathias
Zitat:
Was du meinst, hat mit aerodynamischen Hilfsmitteln zu tun. Wenn man die entsprechend auslegt (Flügel, Unterbodengestaltung, Karroserieform,...) wird eine Kraft nach unten erzeugt, die das Fahrzeug auf den Boden drückt.
--> Bessere Radhaftung
Dummerweise wird dieser Vorteil über eine massive Verschlechterung des Luftwiederstandes erkauft...
Nö, was ich schrieb hat nichts mit Flügeln zu tun, sondern mit der Tatsache, dass ein Tiefer gelegtes Auto den Effekt nutzt, der sich auch zeigt, wenn z.B. zwei Schiffe dicht aneinander vorbei fahren. Die stoßen sich nicht ab, wie man spontan denken würde, sondern ziehen sich an.
Den Effekt erziehlt man auch beim Tieferlegen.
Das bisschen Reifenfläche, geht eher unter, zumal die Luftströhmung an den drehenden Reifen ganz anderen Gesetzen folgt, als bei unbeweglichen Fahrzeugteilen.
Wie oben auch schon beschrieben, gibt es Tests, die Zeigen, dass der Verbrauch beim Tieferlegen nicht sinkt.
Natürlich kann man mit Flügeln, den Anpressdruck weiter erhöhen, aber davon habe ich nicht gesprochen.
JvdL
Hallo, bin neu hier im Forum. Wollte nur was loswerden, da ich hier von Verbräuchen von7 bis 8 Liter gelesen habe. Meiner ist tiefer gelegt, hat 18 Zoller drauf und schluckt momentan 6 Liter. Dabei fahre ich Stadt, Landstrasse und gebe auch öfters mal Gas. Fahre einen 115 ps tddi den ich durch Chiptunig auf 145 ps getunt habe.
Hatte eine Zeit lang einen Verbrauch von 7.6 Liter und wusste nicht woran es liegt, seid 2 Monaten ist das Problem gelöst, hatte einen Riss in der Ladedruckrückführung. Ein Zischen habe ich nicht warnehmen können. Vielleicht könnte es bei einigen das Problem sein?
Und wo ist dieser Schlauch genau?
Es ist der Schlauch der an den Luftverteiler mit der Aufschirft turbo angeschlossen wird, ein 2 mal gebogener Schlauch.
Dann werde ich da mal schauen, ob bei meinem vielleicht auch etwas undicht ist.
Wie hast Du denn das Leck gefunden, wenn man nichts gehört hat. Konnte man die Stelle sehen?
Das Leck hatte ich erst dann gefunden als ich den Chiptuning gemacht habe, erst dann hat sich das Geräusch ein wenig bemerkbar gemacht.
welche Stelle am Schlauch genau ansehen?
Moin zusammen,
Miener braucht 6,4 l/100; Geschwigkeit im Schnitt 130 - 150 km/h.
Strecke 280km Autobahn, 120 Landstraße.
Für nen TDCI mit 130 PS kein schlechter Wert finde ich.
Das einzige was nervt ist der zu kleine Tank. (58 Liter sind ein Witz für einen großen Kombi).