Verbrauchsoptimierung Mondeo TDDI
Hallo Leute,
Ich bin seit ersten Mai Besitzer eines Ford Mondeo Ambiente Traveller mit der 115 PS TDDI Maschine...
Bin mit dem Fahrzeug recht zufrieden und hätte da mal eine Frage an die MK3 Gemeinde gg
Wie oder Was kann ich tun, um den Verbrauch herunterzusetzen?? Momentan habe ich ca. einen Verbrauch von 7,6 l
verfolgen kann man das ganze hier
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/268404.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/268404.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
ich habe da die möglichkeit des chiptunings gehört (wobei mich die leistung nüsse interessiert) bzw. habe ich schon gehört das man beim tausch von tddi auf tdci ladeluftschläuche usw auch ein knackigeres bzw. besseres ansprechverhalten und auch einen geringeren spritverbrauch erzielen kann
was meint ihr dazu bzw. was habt ihr für erfahrungen mit "Verbrauchsoptimierung"
Lg
Alex
Beste Antwort im Thema
hallo,
die eigene fahrweise (verzoegerte beschleunigungen, drehzahl nicht ueber 2300/2400, ab 100/105 im 6. gang) und die geeignete umgebung (ebene autobahn) bringt am meisten.
weitere massnahmen sind:
- luftdruck auf knapp ueber (+0.2) den max. luftdruck
- mobil 1 0w40
- aral ultimate
- die intensive nutzung der verbrauchsanzeige (restkilometer plus laufkilometer)
- die intensive und intelligente verwendung des tempomaten
hiermit sind verbraeuche deutlich unter 6 ltr (koeln frankfurt a3 hin und zurueck tempo nicht ueber 150 praktisch aber ueber 130) problemlos realisierbar, auf gerader strecke max. 135 sind verbräuche von 5,4 bis 5,5 drin, bei tempo 110 ist 5.1-5.2 drin.
die genannten werte sind ausgerechnete werte, die bc-werte liegen bei mir typischerweise 0.2 bis 0.4 drunter.
verbräuche über 6.0 ltr erzielt man durch ausnutzen der drehmoment stärke (treten des gaspedals (!)), ausfahren der gänge, ueberfluessiges gewicht, falsches oel ....
wie geschrieben: den groessten effekt erzielt der fahrer durch intelligentes fahren und schalten.
joedi
ps: tdci 12.03 150.000 km (about 30.000 km/jahr)
100 Antworten
anhand der erreichten kilometerzahl sind da wohl immer mehrere tankzettel zusammengefasst...
Also ich brauche um die 6,0 Liter mit meinem 115 PS-TDDI, fahre eher defensiv, gebe aber auch mal Gas. Über 6,5 habe ich ihn noch nicht geschafft, fahre allerdings kaum Autobahn. Der Aspekt der niedrigen Drehzahlen ist wohl wichtig: alles über 2.200 frisst Sprit. Ich schalte meistens schon bei ca. 1800 Upm hoch. Um die Spritkosten etwas abzudämpfen fahre ich im Sommer mit 30-50 % Pflanzenöl im Diesel (Aldi/Lidl - Rapsöl - 0,99 per Liter). Damit läuft er ruhiger und zieht von unten besser durch, der Verbrauch bleibt gleich. Im Herbst gönne ich ihm dann zwei Tankfüllungen Aral Ultimate, um eventuelle Ablagerungen an den Düsen wegzubrennen, dann fahre ich mit Diesel pur über den Winter. Das klappt ganz gut bisher.
Zitat:
Original geschrieben von Cosmopolitan23
frisst Sprit. Ich schalte meistens schon bei ca. 1800 Upm hoch. Um die Spritkosten
Das Problem mit solchen Vergleichen:
Wenn der eine sagt, er sei langsam gefahren, ist das für den Anderen schon Renntempo.
Mein TDDI hat direkt nach meinem Kauf 6,4 Liter verbraucht.
Auto neu, Vorsichtig kennenlernen.
Ab dann bin ich seltenst unter 6,8-7 Liter gekommen.
8 sind auch drin, oder mehr.
Wenn ich bei unter 2000 schalten würde, müsste ich keinen Turbo fahren, denn bis dahin sind nur ein paar PS unter der Haube.
Ab 2000 macht es Spaß, das ist dann eher mein Drehzahlbereich.
Wenn ich das so lese ist das bei Anderen die Obergrenze.
Und so erklärt sich der Verbrauchsunterschied.
Mein Rekord sind über 12 Liter, aber das mit Wohnwagen (1700 Kilo) und dem CW wert eines Einfamilienhauses.
Aber verglichen mit anderen Autos ist der TDDI trotzdem gut dabei und keinesfalls ein Schlucker.
JvdL
na dann geb ich meinen Verbrauch mit dem Mondeo 130 PS Benziner doch mal zum besten..der hat im Schnitt 12 Liter genommen....bei Autobahn Nonstop 160km/h waren es 10 Liter.......im Vergleich der TDCI: Schnitt 9 Liter und bei 160km/h 8 Liter.....das kommt schon hin.....übrigens sind 8 Liter bei 160km/h selbst für ein Diesel recht sparsam...hatte mal so n Toyota Avensis Diesel, den mit 170PS, als Leihwagen.....der hat sich bei besagten 160km/h fast 1 Liter mehr genehmigt, und das obwohl der Handschaltung hatte im Gegensatz zu meinem mit Automatik.
Soviel zum Thema verbrauch.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass man den Motor etwas effektiver einstellen kann, wenn man die Abgasvorschriften Mißachtet.
Den Benziner fährt man ja auch mit Lambda=1, also etwas fetter als optimal, und dass nur damit der Kat seine Arbeit richtig machen kann.
Meine mal was gehört zu haben in Verbindung mit Diesel....das die nicht Verbrauchsoptimiert einspritzen wegen dem NOX Emmisionen....da könnte ein Tuner bestimmt noch ein wenig rauskitzeln..was aber dann illegal wäre.
Ähnliche Themen
9 Lister Diesel???? In welchen drehzahlen fährst du den das auto?
also wie ich sehe sind da auch durchaus mehr liter drin bzw. weniger eigentlich 😉
ich meine ich versuche auch nicht über 2.300 touren oder so zu schalten, allerdings schalt ich dann innerhalb ein paar sekunden 5 mal hin und her *gg*
@bleifuß215
der verbrauchswert ist net so schlimm find ich ... das hab ich mit meinen alten benziner (2.0l; 107 kW; Ghia) auch geschafft 😉 bin ich aber schon recht ordentlich getreten *gg*
@cosmopolitan23
wenn du rapsöl oder so tankst und keine probleme hast frag ich dich wie schauts mit biodiesel aus??? ein freund von mir hat bei Ford Österreich nachgefragt (arbeitet auch bei ford) und hat für die TDDI Maschine überhaupt keine Freigabe für Biodiesel oder dgl. erhalten ... im Gegenteil wird da dringend davon abgeraten weil dadurch das gesamte Einspritzsystem zu schaden kommt ?!?!
Was meint ihr dazu ??
Lg
es gibt von ford überhaupt keine freigabe für biodiesel, für kein modell, egal ob escort, focus, mondeo, etc.
@mondeotuning
Ich habe mal ein, zwei Versuche mit Biodiesel (=RME) gemacht, zu ca. 30 % beigemischt. Aber der Motor hörte sich damit ziemlich krank an, rauh und nagelnd, er zog nicht mehr gut und hatte einen unrunden Lauf. Das hatte ich schonmal bei einem Transit, der zog mit RME überhaupt nicht mehr. Es gibt bei Ford in der Tat keine Freigabe für RME. Der RME ist von seinen Eigenschaften einem Lösemittel wie Farbverdünner oder Terpentin ähnlich. Die Aggressivität von RME greift Gummileitungen, Dichtungen usw. an. Man kann RME auch wunderbar zum Reinigen von stark verschmutzten Sachen benutzen, z.B. Fahrrad- oder Motorradketten, das löst selbst den härtesten, angebackten Dreck auf!
Ford hat aber, wie die anderen Hersteller, auch für Pflanzenöl keine Freigabe. Das Problem bei letzterem ist die Viskosität, sprich die Dickflüssigkeit. Daher mische ich es nur im Sommer zu. Außerdem soll es bei hohen Einspritzdrücken (die VP44 im Mondeo macht 1800 bar) entgegen aller sonstigen Meinungen doch zu Ablagerungen an den Einspritzdüsen kommen. Daher tanke ich ab und zu mal Aral Ultimate.
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
es gibt von ford überhaupt keine freigabe für biodiesel, für kein modell, egal ob escort, focus, mondeo, etc.
Es ist nicht Ford die keine Freigabe geben sondern die Hersteller der Einspritzsysteme.Von denen gibt kein Einziger was Anderes frei als Diesel nach der aktuellen Spritnorm.Wenn dann ein Autohersteller der Meinung ist trotzdem Alternativkraftstoffe freigeben zu müssen macht er das ohne Gewährleistungsansprüche gegenüber seinem Zulieferer.Was dazu führt das die Endkunden bei Schäden am Einspritzsystem im Regen stehen gelassen werden weil auch die Autohersteller dann alle möglichen Gründe dafür finden die Gewährleistung abzuwimmeln.Was auch leicht fällt da wohl keiner je beweisen kann das er immer Kraftstoffe nach der verlangten Norm fuhr,Öle planzlichen Ursprungs unterliegen meistens gar keiner Norm und RME entspricht auch oft nicht der Norm,wenn die überhaupt schon offiziell gültig ist.
Fazit,wer was Anderes als Diesel fährt fährt auf eigenes Kostenrisiko.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Fazit,wer was Anderes als Diesel fährt fährt auf eigenes Kostenrisiko.
hallo,
... um dann auch wieder zum ausgangsthema zurueckzukommen:
diese aussage gilt auch fuer den genannten zusatz, der zudem auch nicht fuer diesen anwendungszweck (vermischung mit diesel zur schmierung von ...) konzipiert wurde.
joedi
Nur das besagter Zusatz in kleiner Dosierung verwendet wird und Pflanzenöle oder RME in Großer oder Pur.In einem Mischungsverhältnis von 1:200 würde man sich auch über RME oder Pflanzenöl keine Gedanken machen müssen.Nur erfüllten die dann ihren Zweck nicht mehr.
Dem Themenstarter kann ich ein Chiptuning von Competence in Graz empfehlen.
Habe auch die 115PS TDdi Maschine (Kombi) drinnen und vorm Chiptuning hat die gern mal über 8 Liter gesoffen, obwohl zwischen 1700-2300 U/min gefahren bin.
Da mir die Leistung zu wenig war hab ich das Chiptuning riskiert und fahre jetzt 4 Monate zufrieden und mit einer Verbrauchsreduzierung von 7,8 auf 6,8 Litern.
Zu Erreichen mit gleichbleibender Fahrweise, nur halt mit 150 statt 115PS und 390 Statt 280 NM
Im Typenschein steht ein Normverbrauch von 6 Litern. Meiner Meinung nach ne Frechheit.
Bin mal so niedrigtourig gefahren 50 im 5ten, und so langsam beschleunigt (0-50 ca 60-90 sek^^ alle 5 gänge durchgeschaltet) dass er schon subjektiv auf der Autobahn nicht mehr ziehen wollte^^ was hats gebracht? 6,2 statt 6,8 Liter.
Die jetzige Tankfüllung neigt sich dem Ende, bei sportlicher Fahrweise hab ich grad 780km runter und BC zeigt 7,2 Liter auf 100km an.
Bei mir zeigt der BC bis jetzt immer ein paar Zehntel liter zu viel an.
Um nochmal zum Punkt zu kommen, Chiptuning halte ich für empfehlenswert bei dieser Firma. Allerdings 599 Euro kostets.
Ich denke, dass das wirksamste Tuning die Steigerung der eigenen Aufmerksamkeit ist. Zumindest stelle ich bei mir fest, dass ich häufig unnötig Sprit veballert habe, weil ich nicht richtig aufgepasst habe. Das Gehirn muss halt beim Fahren eingeschaltet bleiben, man darf nicht in andere Gedanken abschweifen.
Ich mache mir aber schon Gedanken, wie ich mit meinem 116 PS TDCi vernünftig vorankommen kann, wenn ich bereits bei 2000 u/min schalten soll. Da wird der Motor gerade mal wach und spätestens bei 75 km/h müsste ich in den 5. schalten. Das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
We viel bringt es eigentlich den Wagen tiefer zu legen?
Zitat:
Original geschrieben von Omek
Ich mache mir aber schon Gedanken, wie ich mit meinem 116 PS TDCi vernünftig vorankommen kann, wenn ich bereits bei 2000 u/min schalten soll. Da wird der Motor gerade mal wach und spätestens bei 75 km/h müsste ich in den 5. schalten. Das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein.We viel bringt es eigentlich den Wagen tiefer zu legen?
Eben, der Wagen hat einen Drehzahlbereich, der bei ca. 1900 erst anfängt Spaß zu machen, und ordentliche Werte zwischen 2 und 4 tausend liefert.
Man kann nicht von 115PS reden, wenn man immer bei unter 2000 schaltet:-)
Und tiefer legen? Was soll das bringen? Auf jeden Fall braucht der Wagen nicht weniger, sondern mehr.
JvdL
Und tiefer legen? Was soll das bringen? Auf jeden Fall braucht der Wagen nicht weniger, sondern mehr.
JvdLDas denke ich nicht. Soweit ich weiss, sind die VW Bluemotion Modelle auch etwas tiefer gelegt. Soll wohl die Aerodynamik verbessern und damit auch den Verbrauch.