VerbrauchsLOGIK (ich will nicht wissen wieviel ihr verbraucht, also lest!) :)

Opel Astra H

Moin,

also, ich hab mir gestern die frage gestellt:

warum ist der tatsächliche verbrauch im 4, 5 und 6 Gang höher als im dritten? und warum ist der tatsächlich verbruach der ersten beide gänge auch höher als im dritten???

Angenommen wir schalten in jedem Gang bei 2500 Umdrehungen den Tempomat ein (geht im ersten zwar noch nicht, aber wir nehmen es jetzt mal an).

Und wir haben eine Strecke von beispielsweise 10km zurückzulegen.

Wir waren diese Strecke so oft, wie die Anzahl unserer Gänge beträgt (in diesem Beispiel ein manuelles 6 gang schaltgetriebe). Wir fangen die ersten 10km im ersten Gang an und legen dann die nächsten 10km immer den nächsthöheren ein.

Je höher der Gang desto schneller sind wir am Ziel. Also: Je höher der Gang, desto weniger muss der Motor bei gleicher Umdrehung laufen (zeitlich gesehen).

Wenn wir nach jeden 10km die absolute Verbrauchsanzeige auf 0 stellen würden und nach jeder Fahrt kontrollieren würden, würde wir folgendes (so oder so ähnlich) feststellen:

3 Gang
4 Gang
5 Gang
6 Gang
2 Gang
1 Gang

Die Gänge sind nach Verbrauch aufsteigend geordnet. Im dritten Gang verbrauchen wir am wenigsten im ersten Gang am meisten.

Aber warum ist das so???
Die Theorie, dass man im jeden Gang gleich viel verbraucht, wenn man mit gleicher Umdrehung fährt fällt schon mal weg.

Die Theorie, dass, je höher der Gang, desto höher der Verbrauch, stimmt auch nicht oder nur teilweise.

Also, wo ist dann die Logik???

(Ich hoffe das stimmt so in etwa, was ich alles von mir gegeben hab 😁)

Gruß, Thomas

33 Antworten

Antwort:

Windwiderstand wächst quadratisch mit zunehmender Geschwindigkeit. Heisst: Je schneller ich fahre, desto mehr Energie (Sprit) muss ich aufwenden, um diese Geschwindigkeit zu halten.

Dazu kommen zunehmende Reibungsverluste in bewegten Teilen (Radlager/ Reifenrollwiderstand).

Das Optimum liegt dann halt irgendwo in der Mitte, in diesem Fall, wie von Dir festgestellt, im 3. Gang. Ich hätte gefühlsmäßig auf den 4. Gang getippt, aber das wird wohl auch bei jedem Fahrzeug verschieden sein.

Gruß

Stuby

ok, klingt logisch, hätte ich auch von selbst drauf kommen können^^

aber ob das wirklich so viel ausmacht?

also wenn ich mit 6 gang mit 2500 U/min fahr, steht der tacho etwa bei 130-140

Im dritten Gang etwa bei der hälfte. Man ist also doppelt so schnell. Der Motor läuft halb so lang.
hmm...

und nochwas. Wieso brauch ich dann im 1 und 2 gang mehr? 😁
Das mit den zunehmenden Reibungsverlusten (man hätte auch sagen können: abnehmende reibung 😉), klingt für mich nicht unbedingt plausibel.

Oder hab ich dich falsch verstanden?

Das hängt stark vom Verbrauchskennfeld des Motors ab. Also dem Zusammenhang Motorlast, Drehzahl und spezifischer Verbrauch. Google einfach mal danach.
Weiterer Punkt ist der Wirkungsgrad des Getriebes. Der ist nämlich nicht konstant bei verschiedenen Gangstufen. D.h. von der Leistung, die der Motor bringt, kommt verschieden viel wirklich am Rad als Antriebsleistung an.

Re: VerbrauchsLOGIK (ich will nicht wissen wieviel ihr verbraucht, also lest!) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Knoxville87


Moin,

also, ich hab mir gestern die frage gestellt:

warum ist der tatsächliche verbrauch im 4, 5 und 6 Gang höher als im dritten? und warum ist der tatsächlich verbruach der ersten beide gänge auch höher als im dritten???

Angenommen wir schalten in jedem Gang bei 2500 Umdrehungen den Tempomat ein (geht im ersten zwar noch nicht, aber wir nehmen es jetzt mal an).

Und wir haben eine Strecke von beispielsweise 10km zurückzulegen.

Wir waren diese Strecke so oft, wie die Anzahl unserer Gänge beträgt (in diesem Beispiel ein manuelles 6 gang schaltgetriebe). Wir fangen die ersten 10km im ersten Gang an und legen dann die nächsten 10km immer den nächsthöheren ein.

Je höher der Gang desto schneller sind wir am Ziel. Also: Je höher der Gang, desto weniger muss der Motor bei gleicher Umdrehung laufen (zeitlich gesehen).

Wenn wir nach jeden 10km die absolute Verbrauchsanzeige auf 0 stellen würden und nach jeder Fahrt kontrollieren würden, würde wir folgendes (so oder so ähnlich) feststellen:

3 Gang
4 Gang
5 Gang
6 Gang
2 Gang
1 Gang

Die Gänge sind nach Verbrauch aufsteigend geordnet. Im dritten Gang verbrauchen wir am wenigsten im ersten Gang am meisten.

Aber warum ist das so???
Die Theorie, dass man im jeden Gang gleich viel verbraucht, wenn man mit gleicher Umdrehung fährt fällt schon mal weg.

Die Theorie, dass, je höher der Gang, desto höher der Verbrauch, stimmt auch nicht oder nur teilweise.

Also, wo ist dann die Logik???

(Ich hoffe das stimmt so in etwa, was ich alles von mir gegeben hab 😁)

Gruß, Thomas

wie kommst du denn überhaupt darauf das deine sehr gewagte theorie stimmt? getestet hast du es ja nicht??

Ähnliche Themen

hi
irgendwo hab ich mal gehört das bei ca. 90km/h die autos am sparsamsten sind. also klingt deine reihung richtig.
mich würden aber mal genauere daten vom test interessiern. könntest du mal die genauen verbrauchsunterschiede und wie schnell das auto im jeweiligen gang bei 2500 umdrehungen fährt posten?

gruß
spitzer

@themaxxxeffect

natürlich hab ich es nicht getestet und ich weiß, dass meine Theorie gewagt ist. Deswegen auch der letzte Satz:
"(Ich hoffe das stimmt so in etwa, was ich alles von mir gegeben hab 😁)" 😉

@spitzer16

wie oben bereits steht, hab ich es nicht getestet.

ABER:

Meine Beobachtungen stammen eigentlich nur vom Bordcomputer 😁
Aber der ist eigentlich sehr zuverlässig. Ich hatte bei meinen Berechnung nach dem Tanken nie mehr als eine Abweichung von höchstens 0,2 l im Vergleich zum Bordcomputer.

Und wenn man das mal ne längere Zeit beobachtet fällt einem auf:

Wenn man nachts durch ne Stadt fährt (tempo 60 laut tacho) und ne grüne Welle hat und alles ist frei, fällt einem auf, dass der durchschnitssverbrauch sinkt.

Bei langsam voran gehenden Verkehr (wo man aber dennoch z.B. im zweiten gang mit konstanter Geschwindigkeit fahren kann) fällt einem auf dass der durchschnittsverbrauch steigt.

Und laut Momentanverbrauchanzeige ist der Verbrauch im 1 und 2 gang auch höher als in den anderen.

Naja so in Etwa hab ich mir meine Theorie zusammen gereimt 😉

Zu den geschwindigkeiten in den jeweiligen Gängen kann ich auch nur ca.-Angaben machen:

1. Gang: 20
2. Gang: 40
3. Gang: 60-70
4. Gang: 85-95
5. Gang 110-120
6. Gang 135-140

Alles laut Tacho.
Die Tachoabweichung ist nicht berücksichtigt.

Du machst meiner Meinung nach den Fehler, Last und Drehzahl gleichzusetzen.

Im 1. und 2. Gang wirst du auf Grund der wesentlich kürzen Übersetzung im Getriebe mit einer wesentlich geringeren Motorlast fahren, ohne zu beschleunigen.

Im 3. oder 4. Gang ist das notwendige Motormoment für kostante Geschwindigkeit auf Grund der längeren Übersetzung (schlechtere Hebelübersetzung) höher. Du mußt das Gaspedal mehr durchtreten, um die Geschwindigkeit bei konstanter Drehzahl zu halten. Dadurch hast du dann auch geringere Drosselverlust im Ansaugtrakt.

Im Verbrauchskennfeld liegt das Verbrauchsoptimum i.d.R. im oberen Drittel. Daher verbrauchst du auch im 3. und 4. Gang weniger.

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Du machst meiner Meinung nach den Fehler, Last und Drehzahl gleichzusetzen.

Im 1. und 2. Gang wirst du auf Grund der wesentlich kürzen Übersetzung im Getriebe mit einer wesentlich geringeren Motorlast fahren, ohne zu beschleunigen.

Müsste er gerade deswegen nciht im 1 und 2 gang weniger verbrauchen??

Oder steh ich grad voll aufm schlauch?

Nein eben nicht. Jetzt suche ich ein Verbrauchskennfeld doch selber raus. 😰

Guckst du bitte mal hier rein. Der Mitteldruck ist eine Kenngröße für das Motormoment. Die Muschellinien zeigen den Verbrauch.

http://www.motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K284.jpg

danke, aber ich, als Laie, erkenne gar nichts daraus 🙂

Naja egal... brauchst nicht weiter zu erklären, du hörst dich nämlich genervt an 😉
Denk an deine Gesundheit :P

und irgendwie kommst du so rüber, als wenn du ahnung hättest, also ich glaub dir mal 😉

Gruß, Thomas

Nicht doch. Ich bin nicht genervt, aber ich muss nebenei auch noch arbeiten. 😁

bin ja kein experte aber ist der 3. gang nicht auch der flexibelste?

man kann 30 km/h damit fahren aber auch ca. 130 oder?
liegt doch sicherlich an der übersetzung. der 1. wäre ja genauso fast wie der rückwärtsgang vom verbrauch her....

ne, also meines wissens nach ist es so:

Je höher der Gang, desto "flexibler" ist er.

30 im dritten Gang sind zwar möglich, aber das will ich meinem Motor nicht antun, da es sich nicht gerade gesund anhört.

und 130?? hm ich weiß nicht. Dann müsste die Nadel beim Drezahlmesser aber schon im roten bereich sein?!

der 6 Gang ist der "flexibelste". Steil bergab würde man damit (grob geschätzt) 240-250 fahren können (laut tacho und je höher die geschwindigkeit, desto größer ist die tachoabweichung).

Im 6 Gang kann man allerdings auch mit 100 fahren.
Von Beschleunigung kann man dann allerdings nicht mehr reden.

Heißt das, daß bei so etwa normalem Stadttempo der 3. Gang am empfehlenswertesten wäre oder interpretiere ich das falsch ? Ich schalte meistens sogar noch unter 50 km/h in den vierten Gang und wenn ich ohne Hindernisse durch die Stadt fahren kann und nicht bremsen und beschleunigen muß, ist normalerweise der 5 Gang meine Wahl. Ist das bei Tempo zwischen 50 und 60 denn dann evtl. nicht immer richtig ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen