Verbrauch zwischen 190-235 Km/h (1.8 TSI)?
Nach Bordcomputer ergibt sich ein Verbrauch von moderaten 8,50 L/100 Km. Was sind Eure Benziner-Erfahrungswerte im o.g. zügigen Reisetemporeich?
31 Antworten
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. August 2023 um 09:33:28 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. August 2023 um 08:53:30 Uhr:
Aber um deine schnippische (und sicher nicht ernst gemeinte) frage zu antworten: volltanken..... Autobahn..... Volltanken! Der Sprit den man auf dieser Strecke verbraucht hat ist der reale VerbrauchEs ist aber nicht der Verbrauch bei Geschwindigkeiten zwischen 190 und 235, das kann doch nicht so schwer zu begreifen sein.
Die Methode eignet sich lediglich zur Überprüfung ob der BC generell reale Werte anzeigt.
Ich bedanke mich nochmals für deine sachliche Diskussionskultur..... Du zeigst wahren Charakter.
Wenn ich auf der autobahn mein Auto voll tanke, den BC resette, dann ein paar Kilometer mit hoher Geschwindigkeit fahre und dann mein Auto wieder auf einer Raststätte voll tanke, dann habe ich einen messbaren Verbrauch auf einer gefahrenen Strecke. Dieser lässt sich mit den Angaben auf dem BC vergleichen 😉
Solche Vergleiche gibt es en masse auf Youtube..... Meist in Form von Hypermiling (als entgegengesetztes Extrem), aber auch als Min/Max-Vergleich zum Verbrauch von Autos. Wenn du meine Erklärung inhaltlich nicht verstehst schau dir diese Videos an.
Das Thema hat sich ja eigentlich schon geklärt, bei hoher Geschwindigkeit alles resetten und dann prüfen.
By the way Gerry0309 ist doch jederzeit sachlich und versucht zu erklären, dass der eine Post oben nicht das gewünschte Ergebnis ist. Sehe da jetzt keinen Kindergarten.
Zitat:
By the way Gerry0309 ist doch jederzeit sachlich und versucht zu erklären, dass der eine Post oben nicht das gewünschte Ergebnis ist. Sehe da jetzt keinen Kindergarten.
Und dem hatte ich oben bereits zugestimmt .... Der Kindergarten ist die pampige Art und Weise die er/sie/es hier immer wieder an den Tag legt: "das kann doch nicht so schwer zu begreifen sein". Er/sie/es hat die Weißheit mit Löffeln gefressen und alle anderen sind schwer von Begriff
Um dem Kindergarten ein paar Zahlen zu liefern… Bei Tempomat 180 laufen lt. BC 13,1 Liter durch. Das war der Schnitt, den ich hatte. Muss aber dazu sagen, dass es ab Start war und es auf der Strecke Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen gab. Demnach muss der Verbrauch deutlich höher liegen. Ich hatte an Neujahr freie Fahrt und konnte gut Meter machen, aber 120km vor Österreich habe ich den Tempomat auf 110 eingestellt, damit ich es zu meiner Stammtankstelle in AT schaffe. Es waren knapp 50 Liter die dann reingelaufen sind. RS245
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. August 2023 um 08:53:30 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. August 2023 um 08:42:40 Uhr:
Abgesehen davon, dass einigen Fahrern die Abweichung des BC bekannt ist:Verrate uns doch mal, wie man den Verbrauch in einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich, ohne spezielle Diagnose, anders bestimmen kann, als über den BC.
Aber um deine schnippische (und sicher nicht ernst gemeinte) frage zu antworten: volltanken..... Autobahn..... Volltanken! Der Sprit den man auf dieser Strecke verbraucht hat ist der reale Verbrauch
Da war nichts schnippisch, kein Kindergarten und meine Frage war durchaus ernst gemeint:
Deine wiederholte Ausführung zeigt erneut deutlich, dass du definitiv nicht verstanden hast, worum es geht.
Der Thread-Titel lautet:
"Verbrauch zwischen 190-235km/h" und nicht Verbrauch auf irgendeiner AB-Strecke zwischen zwei Tankstellen, bei denen man, wo es ging, zwischen 190-235km/h gefahren ist.
Im letzteren Fall, den man zudem kaum ernsthaft vergleichen kann, ist ein Ergebnis, je nach Verkehrsaufkommen, Baustellen usw.im 1-stelligen Bereich wahrscheinlich.
Beim "Verbrauch zwischen 190-235km/h" meiner Einschätzung nach eher nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 12. August 2023 um 19:21:53 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. August 2023 um 08:53:30 Uhr:
Aber um deine schnippische (und sicher nicht ernst gemeinte) frage zu antworten: volltanken..... Autobahn..... Volltanken! Der Sprit den man auf dieser Strecke verbraucht hat ist der reale Verbrauch
Da war nichts schnippisch, kein Kindergarten und meine Frage war durchaus ernst gemeint:
Deine wiederholte Ausführung zeigt erneut deutlich, dass du definitiv nicht verstanden hast, worum es geht.
Dann kläre mich Dummbatz doch mal bitte auf was ich nicht verstanden habe statt hier nur blöd rum zu labern.
Nur mal so am Rande: der bordcomputer macht nichts anderes als den verbrauchten Sprit pro Kilometer zu rechnen. Nichts anderes ist das, was ich geschrieben habe. Nur eben ohne irgendwelche werksseitigen Verschönerungen.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. August 2023 um 19:26:31 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. August 2023 um 19:21:53 Uhr:
Da war nichts schnippisch, kein Kindergarten und meine Frage war durchaus ernst gemeint:
Deine wiederholte Ausführung zeigt erneut deutlich, dass du definitiv nicht verstanden hast, worum es geht.Dann kläre mich Dummbatz doch mal bitte auf was ich nicht verstanden habe statt hier nur blöd rum zu labern.
Nur mal so am Rande: der bordcomputer macht nichts anderes als den verbrauchten Sprit pro Kilometer zu rechnen. Nichts anderes ist das, was ich geschrieben habe. Nur eben ohne irgendwelche werksseitigen Verschönerungen.
Die Erklärung habe ich meinem vorherigen Beitrag zugefügt.
Im Fall 2 kannst du mit deiner Methode (und dann eventuell genauer, weil die BC-Abweichung weg fällt) den Verbrauch zwischen zwei Tankstellen feststellen.
Das ist ein Durchschnittsverbrauch von 0km/h bis 0km/h inkl. allem, was dazwischen an Geschwindigkeiten, Beschleunigungen usw. statt findet. U.a. auch zwischen 190 und 235km/h....
Eine Aussage zum Verbrauch zwischen 190-235km/h ist das aber nicht mal annähernd.
Den Verbrauch zwischen 190-235km/h kann man zwischen 2 Tankstellen nicht feststellen und daher geht das nur mit dem BC, auch wenn der eventuell nicht so genau sein sollte.
Du kannst es aufgeben Navec. Entweder versteht Cottbusa es einfach nicht oder er will es nicht verstehen.
Es ist auf jeden Fall sinnlos.
Zudem sind wir in seinen Augen sowieso nur der Kindergarten hier mit dem man nicht diskutieren kann.
Vielen Dank für eure zahlreichen Anmerkungen.
Scheint so als ob der o.g. gewählte Geschwindigkeitsbereich leider nur selten benutzt werden kann. (Bei mir war es Mitternacht auf der freien A8)
Zitat:
@Octavia schrieb am 14. August 2023 um 16:58:43 Uhr:
Vielen Dank für eure zahlreichen Anmerkungen.
Scheint so als ob der o.g. gewählte Geschwindigkeitsbereich leider nur selten benutzt werden kann. (Bei mir war es Mitternacht auf der freien A8)
Zumindest theoretisch kann ich helfen:
octavia 3, 1600kg Gewicht, CW-Wert 0,29, Querschnittsfläche 2,2m², 15Grad, ebene , gute Fahrbahn. Benziner mit einem min. spezifischen Verbrauch von 235g/kWh
ergibt bei 190km/h 12,3l/100km und bei 235km/h 17,7L/100km.
Ungefähr in der Mitte dieses Geschwindigkeitsbereiches (210km/h) sind es 14,6L/100km.
Von den 8,5l/100km, die du angegeben hattest bist du in jedem Fall meilenweit entfernt.....und diese 8,5L/100km hast du daher ziemlich sicher nicht zwischen 190 und 235km/h auf die hier beschriebene, einzig praktikable Weise ermittelt.
Hallo. Navec hat die Sache schon gut auf den Punkt gebracht. Wobei seine Werte noch etwas theoretisch sind. Da spielen noch andere Faktoren mit. Zb: Rollwiederstand der Reifen je nach Reifenluftdruck und Belastung. Sprich: Wiederstand der Reifenaufstandsfläche / Reifenprofil / Gegenwind / Fahrbahnbeschaffenheit / Beschleunigen /Abbremsen / nasse/trockene Fahrbahn usw.
Da gehen die Werte noch etwas höher!
Das bestätigen die Werte von meinen Schwiegersohn (der auch diesen 1.8 tsi Oktavia hat).
Wir waren damal unterwegs Richtung Ostsee nachts auf der AB.
Ich hatte einen 1Z5 Octavia RS Diesel 170Ps und er den 1.8tsi 1Z5. Beide Kombi mit Gepäck und Familie.
Auf unserer 300km langen ,,Teststrecke,, sind wir (inklusive Baustellen 80kmh, 12km) einen Schnitt von 147kmh gefahren. Heißt: nicht unter 170kmh, Spitze 8km 220kmh. Ansonsten im Bereich 180-190kmh.
Verbrauch 1,8tsi 160ps, 13,5 ltr. Km Stand 134000 /2.0 Diesel 170ps, 8,2 ltr. Km Stand 248000.
Beide Baujahr 2011.
Was noch zu agen wäre:
Ich bin hinter ihm gefahren und im Prinzip nur dran gebleiben.
Konnte also etwas vorausschauender fahren. Musste weniger bremsen und habe nicht so sehr beschleunigt wie er.
Das es einen Unterschied im Verbrauch geben würde war klar. Aber nicht 5,3ltr. auf 100km!!
Wir hatten mit 3,5-4ltr. gerechnet.
Zitat:
@FOFO64 schrieb am 15. August 2023 um 03:37:21 Uhr:
Hallo. Navec hat die Sache schon gut auf den Punkt gebracht. Wobei seine Werte noch etwas theoretisch sind. Da spielen noch andere Faktoren mit. Zb: Rollwiederstand der Reifen je nach Reifenluftdruck und Belastung. Sprich: Wiederstand der Reifenaufstandsfläche / Reifenprofil / Gegenwind / Fahrbahnbeschaffenheit / Beschleunigen /Abbremsen / nasse/trockene Fahrbahn usw.
Da gehen die Werte noch etwas höher!
Na ja, die angegebenen Werte basieren auf den vorher genannten Bedingungen, also Gewicht, CW-Wert, Querschnittsfläche, ebene, gute Fahrbahn.
Ich habe quasi das Optimum an Bedingungen genannt, was bei konstanter Fahrt auf ebener Fahrbahn möglich sein wird.
Der Rollwiderstand ist gem. einer guten Fahrbahn gewählt und nicht für eine nasse Fahrbahn....auf nasser Fahrbahn fährt hoffentlich keiner in dem Geschwindigkeitsbereich.....
Die Steigung/Gefälle habe ich auf 0% gesetzt.
Den atmosphärischen Wind (also Gegenwind oder Rückenwind) habe ich auf 0 m/s gesetzt.
Die Außentemperatur hatte ich auf 15 Grad plus gesetzt.
Beschleunigen und Bremsen gibt es bei Angaben bei konstantem Tempo übrigens nicht.....
Den Motorwirkungsgrad habe ich mit 235g/kWH angesetzt, was für einen Benziner schon ein Best-Wert ist. Ob dieser Wert zwischen 190 und 235km/h überhaupt erreicht wird, weiß ich mangels Muscheldiagramm des 1,8TSI nicht.
Insgesamt sind meine theoretische Werte unter den o.a. Bedingungen daher als eher optimistisch zu betrachten.
Besser wird es i.d.R. nur, wenn bergab und/oder mit Rückenwindanteil gefahren wird.
Hallo Zusammen,
man muss hier einfach als erstes anerkennen, dass die Frage eher theoretischer Natur ist.
Als nächstes muss man einfach zwischen "Momentanverbrauch" und Durchschnitsverbrauch" unterscheiden. 😉
Zur Sache:
Egal welcher Motor kann man davon ausgehen, dass der "Momentanverbrauch" bei diesen Geschwindigkeiten zweistellig ist, wenn nicht gerade ein Gefälle ist. Ob nun 15,x 16,x oder 20,x hängt von extrem vielen Faktoren ab. Die Aussagekraft ist in der Tat eher gering.
Was den "Durchschnittsverbrauch" angeht kann ich zum 1.8TSI nichts sagen aber wenn ich mit meinen TDI's dauerhaft solche Geschwindigkeiten fahre, kommen generell zweistellige Verbräuche heraus.
Schön ist das Bild vom 2017er Superb bei 194km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf 77km. Ergebnis sind 15.7l gewesen. (In dem Fall an der Autobahn getankt und den Rest könnt ihr euch vorstellen)
Es ist davon auszugehen, dass ein TSI dann noch etwas mehr verbraucht.
BTW:
Einige hier sollten mal unbedingt auf den Ton achten. Mag sein das man sich auf den Schlips getreten bzw. getriggert fühlt aber mit Kommentaren die "dummes Gelaber" enthalten zu kontern, macht die Sache nicht besser. Lasst uns im gegenseitigen Interesse eventuell etwas stärker auf die Gesprächskultur achten 🙂
Der Momentanverbrauch ändert sich mehr oder weniger jede Sekunde und sagt daher nur wenig.....
Jedes Überholen von Fz oder jede kleiner Hubbel auf der Fahrbahn ergeben unterschiedliche Momentanverbräuche.
Man müsste sich daher alle Momentanverbräuche merken und deren Mittelwert bilden, wenn man den Verbrauch bei einer konstanten Geschwindigkeit in der Praxis ermiiteln wollte.
das kann man erheblich einfacher haben, denn die Arbeit kann man sich von der BC-Funktion "Durchschnittsverbrauch" abnehmen lassen.
Wichtig ist lediglich, dass zuerst einmal mit möglichst konstanter Geschwindigkeit gefahren wird (Tempomat ist am besten) und dass die Strecke keine Besonderheiten, wie Hügel o.ä. hat und z.b. möglichst wenig Wind herrscht.
Erst wenn man exakt mit der angestrebten Geschwindigkeit fährt, resettet man den Durchschnittsverbrauch am BC und man liest ihn endgültig erst dann ab, wenn sich abzeichnet, dass man die Geschwindigkeit ändern muss o.ä.
3-4km mit Zielgeschwindigkeit sollten es gerne mindestens sein.Wenn man es noch genauer haben will, macht man das Gleiche auf der Gegenstrecke noch einmal (um den Windeinfluss zu kompensieren) und bildet aus beiden Durchschnittsverbräuchen den Mittelwert.
Wenn man durch Tankungen die Abweichung des BC zudem relativ genau kennt, hat man einen recht zuverlässigen Verbrauchswert für die angestrebte Geschwindigkeit.