Verbrauch / Zufriedenheit GTI 200PS
Hallo Leute,
wer fährt nen GTI und kann ein wenig über Zufriedenheit sowie Verbrauch berichten. Danke.
U.U. wäre auch der 30 Jahre GTI als Sondermodell interessant ...
Danke
53 Antworten
Ich habe meinen GTI seit Mai 2005 und er hat jetzt 36000km gelaufen. Der Verbrauch hängt beim TFSI zu 99% vom Fahrstil ab! Ich kann ohne Probleme auf der Autobahn im Durchschnitt 120 km/h fahren und komme dann auf ca. 7,8 Liter. Bei ca. 100km/h Durchschnitt komme ich auf ca. 6.8 Liter. Wenn ich es Eilig ;-) habe sind aber auch 14 Liter kein Problem. Es gibt aber bei dem Motor viele Möglichkeiten den Verbrauch runter zu schrauben, allein die GRA aus zu schalten hat bei mir ein Liter weniger Verbrauch gebracht. Mängel hatte ich am Fahrzeug einige, aber bei dem Schnäppchen Preis ;-) muß ich wohl damit Leben. Alles in allem ein Super Auto, jederzeit wieder.
Mein GTI hat jetzt 38000 km au f der nadel. der verbrauch schankt so zwischen 9 und 11 Litern kommt auf sie fahrweise an😁
hatte bis jetzt eigentlich keine probleme nur das übliche update wegen dem Klimatackern und das lenkrad wurde getaucht.
werd aber nächstes jahr auf nen 170PS sportback umsteigen weil sich mein arbeitspltz ändert.(jetzt 17km einfach ab april 2007 80km einfach)
Bei mir sinds beim Verbrauch über 22tkm zwischen 6 und 10l.
6l macht nicht wirklich Spaß, normalerweise sind es ca. 8-9l.
Finde ich absolut ok.
Ölverbrauch liegt bei ca. 1l/22tkm, kann man also eigentlich vergessen.
Mängel hatte ich bisher keine.
Dirk
also ich muss sagen, seitdem ich GTI fahr, bin ich ein glücklichere Mensch....
lol, Spaß bei Seite, also der GTI macht Spaß, keine Frage, aber von der Verarbeitung und so darf man nicht zu viel verlangen, also da wir vorher Mercedes hatten, ist der Unterschied schon aufgefallen...
Ich will weiß Gott nicht sagen, sie ist schlecht, nein...im Vergleich zum Golf IV hat sich sehr viel getan, nur es ist und bleibt ein VW, der einfach Spaß machen soll und mehr nicht. Aber das macht er wunderbar ^^
Zum Verbrauch, naja, am Anfang kommts schon ab und an mal vor, dass man wissen will, wieviel geht, aber nach mitlerweile 15.000km hät sich der Verbrauch bei 7.9l eingependelt...
Ich muss es eben einfach nicht mehr wissen, ob ich schneller bin, ich weiß es 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix175
Ich muss es eben einfach nicht mehr wissen, ob ich schneller bin, ich weiß es 😁
hgängt eher davon ab wie oft man den Motor auch fordern "Will" sonst fragt man sich nachher wieso man sich sowas gekauft hat, würde mir so gehen.
Wieso einene geländewagen mit 200+ fahren der langsamer als ne Limo mit 140-150ps ist 😉
Also ich fahre meinen GTI seit einem halben Jahr und habe jetzt 7500km gefahren.
Ich muß sagen das es ein echt super Auto ist das Spass ohne Ende macht.
Das einzige was mich echt stört sind die Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett.
Trotz Werkstattbesuchen sind sie immer noch da,mach mir da auch wenig Hoffnung das die das irgendwann mal in den Griff bekommen.
Nach meiner Anzeige liegt der Durchschnittsverbrauch bei 9,4l.
Moin,
Ich habe mein GTI jetzt 3 Monate und inzwischen komme ich auf 14000 Tkm. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke da der weg zu Arbeit nicht allzuweit ist.. Verbrauch liegt so bei 9-10 Litern... Muss meinen vorrednern aber zustimmen der Verbrauch hängt echt vom Fahrer ab.. Fahre ich normal sind halt die 9-10 Liter drinne lasse ich es auf der Bahn mal krachen sind 13 Liter auch kein problem.... für 200 PS ist der Verbrauch echt OK und der GTI ist einfach ne Spaßmaschine und zaubert einem immer wieder ein Grinsen ins Gesicht.
Mal abgesehen von einem Fehlalarm für die Inspektion habe ich keine schweren Probleme. Die Climatronik klappert leider auch und der Endtopf ist angefressen... beides fälle für meinen 🙂 aber Climatronik problem ist ja bekannt *seufz*....
mfg
Carsten
Hallo Leut ich finde den GTI auch ein tolles auto, aber im Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist er auch von der Leistung her nicht überaus sparsam so wie die TFSi Motoren immer angepriesen werden. Wenn ich mit einem GTI Vollgas fahre braucht er 14 Liter, das war zumindestens bei meinem so. Ich bin im Gegenzug einen Porsche 996 Turbo gefahren (von Bekannten) der hat auf der Autobahn bei Vollast auch nicht mehr als 15 Liter gebraucht und der spielt sicher in einer anderen liga, also ich finde den GTI nicht wirklich sparsam. Mein erster GTI war 1990 ein Golf II GTI 16 V war für die damalige Zeit auch ganz flott, den konnte ich fahren wie ich wollte und kam nie über 10,5 L auch bei Vollgas nicht, natürlich hatte der viel weniger gewicht, aber den großen Fortschritt sehe ich da nicht, die autos sollten allgemein weniger brauchen, das ist leider nicht der fall. Sie werden schwerer und brauchen mehr.
Gruß tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom0305
Wenn ich mit einem GTI Vollgas fahre braucht er 14 Liter, das war zumindestens bei meinem so. Ich bin im Gegenzug einen Porsche 996 Turbo gefahren (von Bekannten) der hat auf der Autobahn bei Vollast auch nicht mehr als 15 Liter gebraucht und der spielt sicher in einer anderen liga, also ich finde den GTI nicht wirklich sparsam.
Ohne je einen Turbo gefahren zu sein, glaube ich, die 15 Liter bei Full nicht für realistisch! Sry
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Ohne je einen Turbo gefahren zu sein, glaube ich, die 15 Liter bei Full nicht für realistisch! Sry
Ist realistisch kannst gerne probieren, ist kein witz, wird dir auch jeder Turbofahrer bestätigen, die sind wenn man es so nennen will (sparsam) 🙂, wie der 997 ist weiß ich nicht, ich kann es nur vom 996 sagen, vorallem mußt du es noch anders sehen, beim 996 Turbo ist bei 240 oder 250 gerade mal ein 3/4 Vollgas, also von daher ist das meiner meinung nach noch ganz anders zu werten. bei der fahrt konnten wir nicht permanent vollgas fahren das ist schon klar, aber wie haben uns immer über 240 km/h bewegt, bzw nur vollgas beschleunigt, bis 300km/h. Das ist für einen 3,6 Liter Motor eigentlich ein lächerlicher verbauch im Gegensatz zu einer 2.0 L Maschine.
gruß
was versteht ihr denn unter: wenn ich es auf der Bahn mal krachen lasse?????
Wenn du nur 13 Liter verbrauchst hast du es sicher nicht krachen lassen..... 😉
Hatte heute morgen auf der AB ein M3 Cabrio hinter mir. Kenne mich bei BMW nicht so aus, aber ich glaube das war der E46 oder der Vorgänger. Den habe ich überholt und die Alte (blond 😁) ist dann hinter mir her und wollte mich wieder überholen. Sie kam mir zwar teilweise ziemlich nahe, aber ab 230 und kein Windschatten wars vorbei. Und bergab hatte ich dann echte 245 drauf - konnte nicht so voll da ich nur H Winterreifen drauf habe.... 😉 da wars vorbei mit dem M3 Cabrio. Aber ich denke der Alten war das einfach zu schnell. Normalerweise müsste der mich doch platt machen.
Lange Rede, kurzer Sinn - Verbrauch lag danach lt. MFA bei 16,5 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von Tom0305
Hallo Leut ich finde den GTI auch ein tolles auto, aber im Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist er auch von der Leistung her nicht überaus sparsam so wie die TFSi Motoren immer angepriesen werden.
Gruß tom
Nenne mir bitte einen aktuellen Serienbenziner mit 200Ps und ähnlichen Platzverhältnissen wie im Golf, mit welchem man so leicht unter 10l/100km verbraucht als mit dem aktuellen GTI
Ich bin schon ne Menge Autos mit vergleichbarer Leistung gefahren allein schon Job bedingt , sei es Mercedes, BMW, Honda, Toyota Ford, Mazda, Opel, Reneault usw... und mir ist noch keiner untergekommen der weniger Verbraucht, der GTI ist im Vergleich zu einigen sogar richtig sparsam!
Äpfel und Birnen
Hallo,
der Vergleich Porsche Turbo - GTI wird mit zunehmender Geschwindigkeit unseriös.
1.) Der Unterschied im cw-Wert ist sehr gross, weil das Dach hoch steht und die Bodenfreiheit grösser ist.
2.) Wird ein relativ kleinvolumiger Turbomotor an der Leistungsgrenze betrieben, sinkt der Wirkungsgrad stark (Stichwort Anfettung zur Kühlung).
Der GTI ist ein alltags- und einkaufstaugliches Auto mit Allround-Fahrwerk, bei dem man im Bedarfsfall gelegentlich Sportwagen-Power abrufen kann (was dann etwas kostet), der aber auch im Sommer am Weiher auf einem schlechten Feldweg nicht hängenbleibt.
Deshalb bin ich zum Beispiel die richtige Zielperson: 1,90 gross mit dem Wunsch nach guter Kopffreiheit, der z.B. mit seiner Frau auch mal 2 Wochen in Skiurlaub fährt (mit eigenen Bettsachen dabei). Mit der Tendenz, niedrige Grundkosten zu haben (-> Unterhalt Porsche), aber bei Lust und Laune gerne ein paar Euro extra springen lässt, um den Kick abzurufen.
Sucht mal eine andere Kiste mit 4,20 Aussenmass, die diese Kopf -und Ellbogenfreiheit bietet und mit umgeklappten Rücksitzen einen Stauraum grösser als im (nicht umgeklappten) A6 Avant hat.
Ist ein genialer Kompromiss das Auto (speziell mit DSG), nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Das Teil ist nicht dazu gedacht, einem flachen Sportwagen mit Rennfahrwerk und kaum Stauraum beim Dauerheizen oder auf der Rennstrecke paroli zu bieten. Dass er das trotzdem ab und zu kann, spricht für das gelungene Konzept. Wer das aber ständig machen will, hat das falsche Auto gekauft.
Wenn ich zum Crossen in den Steinbruch düse, mache ich das normalerweise auch nicht mit meiner 200 kg Reiseenduro, sondern mit dem Spezialgerät. Trotzdem schätze ich es, daß man dort auf dem dicken Teil mit etwas Erfahrung zur Not auch nicht verhungert. Allroundlösungen gehen immer, aber bei der Spezialanwendung eben nie so gut wie der Spezialist.
B.
Fast vergessen: keines der 11 von mir vorm Kauf probegefahrenen Autos von 8 Herstellern in dieser Leistungsklasse hat auf den Strecken, die ich täglich fahre weniger Sprit verbraucht und mehr Spass gemacht, als der GTI.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer696
Das einzige was mich echt stört sind die Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett.
Trotz Werkstattbesuchen sind sie immer noch da,mach mir da auch wenig Hoffnung das die das irgendwann mal in den Griff bekommen.
Kurze Zwischenfrage: Klappern von wo genau?
Meine Werkstatt bekommt es auch nicht in den Griff. Es klappert irgendwo im Bereich des Beifahrerairbags. A-Brett wurde schon komplett demontiert etc., es hört net auf.
Der 997 Turbo hat einen Maximalverbrauch von ~22l, der GTI ~14-15, jeweils nach ams.
Aber wie Broeselberger schon gesagt hat, kann es durchaus sein, dass der Turbo bei vergleichbarem Tempo sparsamer ist, schließlich muss der Motor dafür nur im Teillastbereich arbeiten und das Auto ist aerodynamisch von Grund auf diese Fahrweise konzipiert.
Kann gut sein, dass dann Limousinen im Bereich 3er, 5er, C, E sparsamer sind- schließlich sind diese Fahrzeuge auch auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und aerodynamisch optimiert. Ob neben der Aerodynamik auch noch andere Faktoren (Getriebeübersetzung, Motorauslegung) eine große Rolle spielen, fände ich interessant. in diesem AutoBlid-Highspeed-Vergleich schnitt die C-KLasse im hohen Geschwindigkeitsbereich am besten ab, der Aufschlag war vergleichsweise gering.
Kleine Stichelei am Rande: es gibt natürlich schon eine sparsamere Alternative in der gut motorisierten Kompaktklasse: das sind die TSIs. Nach GF ist der Unterschied im Hochgeschwindigkeitsbereich schon deutlich (~3l), liegt u.a. wohl auch daran, dass keine Anfettung des Gemisches zur Kühlung erforderlich ist (zumindest in weiten Tempobereichen). Leider gibt es sonst nur wenig vergleichbare Daten und trotzdem muss sich auch dieser Motor anstrengen, um den schweren und hohen Golf durch den Wind zu schieben, irgendwoher muss die Leistung ja kommen.
Nichtsdestotrotz ist der T-FSI auch nicht schlecht: Im Vergleich zum neuen Mini (deutlich leichter, ganz moderner 1.6 Turbo von BMW/PSA) hat er sich auch verbrauchstechnisch sehr wacker geschlagen, was schon sehr beachtlich ist.
Egal ob Gt oder GTI, wer mit 6l im Schnitt auskommt, verdient meinen Respekt, das gelingt mir nicht.