Verbrauch W447

Mercedes V-Klasse 447

Was verbraucht Eure V-Klasse
als Foto ein Diagramm die letzten 15min
Es ist eine Berg und Talfahrt mit 90km/h + die letzten 2min 50km/h durchs Dorf

Beste Antwort im Thema

Zum einen habe nicht ich mit den E-Autos angefangen, zum anderen denke ich, wird das Ladeproblem die größte Hürde für die E-Autos werden. Und das reden sich die ganzen Befürworter schön. Ich könnte zwar zu Hause und im Büro laden, da mir beide Immobilien gehören, aber was machen die ganzen Laternenparker in den Großstädten und was ist im Ferienverkehr?

Jede Energiequelle, deren Speicher nicht binnen maximal 15 Minuten vollgetankt werden kann ist imho. auf Dauer gesehen eine Totgeburt.

593 weitere Antworten
593 Antworten

Hmmm, welches Fahrzeug wiegt denn als V250 leer 2,9t? Unser MP 300 AWD bringt ja nur 2650kg auf die Waage, oder sollte ich das besser nochmal überprüfen?
Schöne Ostern!
Gruß N

Würde ich mal wiegen lassen. Im Fahrzeug Schein steht nur das Fahrbereite Gewicht, nur Fahrersitz. Näher kommt dann da das EU Papier. Bei mir ca. 300kg mehr

Einfach ins coc schauen. Das Gewicht passt +- wenige Kilo.

Bei mir 2560 coc zu 2330 im Schein unter g.

Das haut schon hin.... hab viele viele einbauten....
Ist v250 voll alles was geht. Also alles elektrisch. 2xschiebetür.Burmerster. Sitzbelüftung bei leder.360°.Standheizung 2x. Gaswarnanlage mit mehreren schnüfflern usw usw....dazu aufstelldach nachträglich.heckküche.kühlschrank.2 extra Möbel im Innenraum.2 extra wassertanks für Küche und Dusche. Extra Lithium Batterie plus ladebooster und wechselrichter. Kaffeemaschine und Toaster.dazu Stühle und Tisch sowie Keile.2 Seitentasche für hintere Fenster.hund hat extra Hundehütte innen.dann Mittelkonsole aus niro mit Alcantara überzogen und alle küchenutensilien.hinten im heck ein Möbel mit Auszügen für 6 klappboxen...also Küche hat auch schwerlastauszug..... alles was man halt so braucht.
Achso nicht den dachträger mit led scheinwerfer und solar vergessen.sowie die zwei Kanister am Dach und die Sandbleche.

Beladen wird dann noch 2personen und essenszeug sowie Kleidung... hab extra federn auch drin. Das passt so.

Hier ein paar Bilder....evtl ist ja der eine oder andere auch camper und mag uns folgen.
https://www.instagram.com/vangrey_vanlife/

Ähnliche Themen

Zitat:

@hallotrian schrieb am 9. April 2023 um 09:56:01 Uhr:


Ist bei 103km/h noch ein gewisser Fahrspass vorhanden?

Definiere Fahrspass!

Ich bin gern mit diesem relativ langsamen Tempo unterwegs, schont das Material, die Umwelt, den Geldbeutel und die Nerven. Bei dem Tempo sind zudem keine bis wenige Pausen notwendig. Ich amüsiere mich immer über diejenigen, die mich mehrfach mit hohem Tempo überholen. Mehrfach, weil sie oft pausieren müssen wegen Tanken und Nerven. Und am Ende kaum schneller am Ziel ankommen. Ziemlich irrational.

Ja, ist schon heftig, was so eine Karre wiegen kann. Bin ich aber auch erst durch dieses Forum darauf gekommen, dass das Gewicht im Fahrzeugschein mal so garnicht stimmt. Hatte das bis dato als tatsächlich Leergewicht angenommen. Finde ich aber schon mal gefährlich, weil im Falle eines Mietwagens hat man nur den Schein zur Verfügung und wird mit den wohl kaum auf eine Waage fahren. Auch schade finde ich, dass der Konfigurator einem eine Zuladung ausrechnet, die auch je nach Extras variiert, aber statt der 788 kg hat man dann nach einem Besuch auf der Waage die Erkenntnis, dass reell nur so ~600 kg sind.

Aber mal zurück zum Thema. Ich war heute mal gemütlich unterwegs und habe das schöne Wetter und den LKW freien Verkehr mal genutzt. Am Ende standen 5,4 l/100 km auf dem Tacho, nicht verkehrt. Strecke waren 11 km Stadt, allerdings hauptsächlich Stadtring mit wenig Ampeln, dann 38 km Autobahn mit Tempomat auf 106 km/h und zu guter Letzt noch 25 Überland. Zusätzlich noch jeweils einmal bei den beiden bekannten Fastfood-Ketten durch den DriveIn. Also mit dem Tempo auf der Autobahn sind sicherlich deutliche 5,x auch auf längeren Strecken drin, da bei Abfahrt 5,3 draufstanden. Vito Tourer Pro 114 in extralang, allerdings nur als 6-Sitzer unterwegs und der Motor war bei Start schon angewärmt, da 45 Minuten vorher nach 15 km Stadtverkehr abgestellt. Ach ja, heute Vormittag, gleiche Strecke, nur entgegemgesetzt, allerdings mit 160+ auf der Bahn und noch 15 km Stadtverkehr mehr und da dann auch kalter Motor bei Start, Verbauch 8,1 l/ 100km.

Weil oben die Frage aufkam bzgl. des Fahrspaßes bei 100 km/h. Also ich finde, das Fahrzeug entschleunigt sowieso irgendwie, unbewusst, aber es macht dennoch Spaß. Mit meinem vorherigen Octavia war ich eigentlich immer 180+ unterwegs, wenn die Autobahn es zu ließ. Die 180 fährt der Vito ja nun auch und beim Umstieg hatte ich Angst, dass der Fahrspaß auf der Strecke bleibt, aber selbst nach 15500 km in 4 Monaten steige ich noch lieber in den Vito statt in den Octavia meiner Frau. Nun das große Aber, die 100 wären mir auf Langstrecke dann doch zu wenig. Bin letztens 450 km von Hamburg nach Hause gefahren mit 120-130 km/h, dass war noch ok, aber da Stand ich vorher auch 8 h lang am Messestand. Also eine angenehme Geschwindigkeit bei freigegebener Strecke liegt für mich eher so bei 140 bis 150 km/h, da liege ich dank Baustellen und Begrenzungen am Ende mit meinem Fahrzeug dann so bei 8-8,5 l/100 km im Schnitt (auf Winterreifen).

IMG_20230409_201010.jpg

Hier kommt mein bisheriger Bestwert (Foto). Von Bergen auf Rügen nach Greifswald. Ausschließlich Landstraße, fast keine Ortsdurchfshrten, außer natürlich am Start und am Zielort.
Der langfristige Verbrauch liegt laut Spritmonitor bei 8,2 für die letzten 10.000 km ( erst da habe ich mit Spritmonitor angefangen) und laut Boardcomputer für die letzten 33.000 km bei 7,6.
Das kann durchaus stimmen, weil vor allem im letzten halben Jahr der Anteil der Kurzstrecken zugenommen hat und die letzten Langstrecken auch öfter mit Fahrrädern hinten drauf waren. D.h. mein Verbrauch hat in letzter Zeit zugenommen und war früher geringer, vor allem durch die regelmäßigen Fahrten nach Greifswald.
Bis ich gestern von Bergen nach Ribnitz mal wieder eine Momentaufnahme gemacht habe und sehe, dass solche guten Werte immer noch möglich sind (anderes Foto)

Img-20220913-164916178-hdr
Img-20230408

Hier mal die Bestwerte aus "besseren" Zeiten: 2021 !
- nur im Sommer zu erreichen
- nur mit Distronic ca. 100 km/h eingestellt
- mögl. flache BAB - kaum Beladung im V 250 aus 3/2015 Leergewicht: 2250 kg

p.s.: nicht praxistauglich ... reiner Funktionstest

Nur als Test

MPA 220d Automatik RWD. Einmal knapp 80km Landstraße Flachland Priegnitz-Berlin. Und einmal Langstrecke Winterurlaub Österreichische Alpen hin und zurück - mit vier Personen und Skiausrüstung. Der Realverbrauch liegt bei mir aber immer ein paar Prozente über der Anzeige des BC.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 9. April 2023 um 20:23:15 Uhr:



Zitat:

@hallotrian schrieb am 9. April 2023 um 09:56:01 Uhr:


Ist bei 103km/h noch ein gewisser Fahrspass vorhanden?

Definiere Fahrspass!

Ich bin gern mit diesem relativ langsamen Tempo unterwegs, schont das Material, die Umwelt, den Geldbeutel und die Nerven. Bei dem Tempo sind zudem keine bis wenige Pausen notwendig. Ich amüsiere mich immer über diejenigen, die mich mehrfach mit hohem Tempo überholen. Mehrfach, weil sie oft pausieren müssen wegen Tanken und Nerven. Und am Ende kaum schneller am Ziel ankommen. Ziemlich irrational.

Also dem würde ich aus meiner Sicht als Außendienstler widersprechen 😛 Hier zählt hauptsächlich das Ankommen. Bei einer 500 km Wegstrecke habe ich idealerweise keine Pausen. Real sind es dann eine P-Pause (morgens maximal 2, doofer Kaffee) und max. einmal Tanken. P-Pause dauert 2 Minuten, Tanken vermutlich so 5-6 (hab beim Vito noch nicht mitgestoppt, aber beim Octavia waren es 3min45 von Zündung aus bis Zündung wieder an, für 48 Liter mit Bezahlen). Die P-Pause habe ich beim langsamen Fahren ebenso, tendenziell da sogar dann eher eine mehr. Und rein rechnerisch, 500 km mit 100 km/h macht 5 Stunden, bei 130 km/h sind es unter 4, da fällt das eine oder andere Tanken mehr auch nicht ins Gewicht. Von daher sehe ich da schon einen deutlichen zeitlichen Unterschied. Aber was ich sagen muss, auch wenn viele über die zu kurzen Sitze im Vito schimpfen, ich finde sie auf langen Touren deutlich angenehmer als die im Octavia.

So, und was das Thema Nerven angeht, ist auch so eine subjektive Sache. 100 auf einer leeren Autobahn, am besten noch im Dunkeln ist einfach ermüdend, gerade am Ende von einem Arbeitstag. Da bleibt man bei höheren Geschwindigkeiten einfach konzentrierter. Und bei höheren Verkehr finde ich die linke Spur auch angenehmer, da braucht man sich zu 95 % nur nach vorne konzentrieren. Bei 100 - 120 hüpft man dann ständig von rechts in die Mitte und muss viel stärker auf den rückwärtigen Verkehr achten. Ok, manche nehmen das auch entspannter und ziehen dann auch gerne ohne den Rückspiegel zu beobachten mit 120 auf die linke Spur und wundern sich, warum sie vollflächig einen Kühlergrill im Spiegel haben. Letztendlich soll doch aber bitte jeder so fahren, wie er möchte und solange wir noch dürfen. Wichtig ist die gegenseitige Rücksichtnahme.

Zitat:

@Nashman schrieb am 10. April 2023 um 09:05:06 Uhr:


... Tanken vermutlich so 5-6 (hab beim Vito noch nicht mitgestoppt, aber beim Octavia waren es 3min45 von Zündung aus bis Zündung wieder an, für 48 Liter mit Bezahlen)...

Beim Vito passt die LKW-Zapfpistole, da geht es deutlich schneller.

Moin!
Mein langfristiger Durchschnittsverbrauch (im Moment ca 9500 km nach letztem Reset) liegt bei 7,5l. Fahre sehr selten über 120 und meistens im Norddeutschen Flachland. Aber auch manchmal mit Anhänger mit bis zu 2500 kg am Haken. Ist ein Vito/Kasten 190CDI mit 9Gtronic 8/2020.
Bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch und den Fahrleistungen vor allem im Vergleich zu meinem vorherigen Caddy/Kasten 1,6.
Frank

Was mich nervt dass,das Gewicht aus dem Schein zur Berechnung für 100km/h Anhänger gerechnet wird. Weil wenn das tatsächliche wäre es viel realistischer.

Einfach Leergewicht anpassen lassen. Habe ich auch durch damit ich 2500kg für meinen 750er bekommen habe.

Hast du nen Amt mit Sachverstand reicht das coc sonst spätestens mit tüv Gutachten und ne Wiegung kein Problem.

Warum im Land der ganz genauen Vorschriften nicht das coc Gewicht gleich unter g eingetragen wird muss man nicht verstehen.

Zitat:

@olli132 schrieb am 11. April 2023 um 18:01:22 Uhr:


Warum im Land der ganz genauen Vorschriften nicht das coc Gewicht gleich unter g eingetragen wird muss man nicht verstehen.

Ist doch glasklar: Weil das zu einfach wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen