Verbrauch vom Rocco 3

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Gemeinde,
ich bin jedes mal wieder über den hohen Verbrauch von meinem Rocco 160 PS erstaunt.
Wie fahrt Ihr den Rocco Sprit sparend?

Sagt mir mal eure Drehzahlen und Motorleistung wie Verbrauch an
wenn Ihr im Stadtverkehr seit.
Meiner liegt derzeit bei 9,9 pro 100 Km

MfG vandell

Beste Antwort im Thema

Ein TDI ist der TSI halt nicht. Vollgas erhöht den Verbrauch deutlich. Man kann die 6.6l/100km im Alltag erreichen, aber das erfordert Konzentration. 12l/100km oder auch 15l/100km kann man auch erreichen - wenn man _nur_ Autobahn mit Volllast fährt. Für diesen Fall würde ich aber dann dringend zum 170-PS-TDI raten, wenn man nicht gerade den Sprit geschenkt bekommt.
In der Regel hat man aber ein gemischtes Fahrprofil und dann landet man bei 8 - 8.5l/100km. DAS ist vollkommen realistisch.

Ich habe auf meiner Website unter Kaufberatung übringens Links zu Spritmonitor für die verschiedenen Motoren stehen. Dort kann man sehr schön sehen, das ein 2.0 TSI unter normalen Umständen eben doch durchschnittlich 1.2l/100km mehr verbraucht.

Und bei Kurzstrecke (<10km) ist der Motor kaum unter 10l/100km zu bekommen. Das gilt aber generell für alle Motoren. Selbst TDIs sind unter solchen Bedingungen nicht extrem sparsam.

158 weitere Antworten
158 Antworten

@ Lorth_Needa

Ich habe mich vor 30 Jahren in den damaligen Rocco I verguckt - aus Vernunftgründen (Fahranfänger) musste ich mich dagegen entscheiden.

In den Folgejahren war dann Familie angesagt und dann wurde der Rocco nicht mehr gebaut. Seit er wieder auf dem Markt ist, träume ich von diesem Auto und nun habe ich ihn endlich 😉

Versuch doch mal, ob du in einem deiner umliegenden Autohäusern eine weitere Probefahrt vereinbaren kannst. Wie gesagt - den 160iger fand ich auch schon absolut i.O.

Der Unterschied zwischen 200 und 210 PS liegt wohl am ehesten in der Endgeschwindigkeit. Vom Gefühl her sind beide im Anzug annähernd gleich (getestet haben wir noch nicht 🙂 ) . Auch soll der 210er weniger Verbrauch haben. Das kann man wohl nur testen, wenn man beide Wagen unter gleichen Bedingungen die selbe Strecke mit exakt den gleichen Schaltungen, Geschwindigkeiten etc. fährt. Der 210 ist Euro-Norm 5 - der 200er ist nur 4. Das sind eigentlich die "gravierenden" Unterschiede.

Wegen des Einfahrens - vielleicht kannst du in den ersten Wochen eine längere Strecke einplanen. Ich habe z.B. meine Freundin in Bayern besucht 😉

@schnellchen

na dann denke ich mal bis du älter als ich, mußte mir nämlich von vielen anhören ich bin zu alt für das Auto (bin 33), wie kann ich so eine Farbe nehmen ( möchte Vipern Grün), das werde ich nie wieder Los wiederakauf usw bla bla, aber das ist mir diesmal egal. Kauf das Auto für mich.

War schon bei mehrern Händler wo ich plane zu kaufen, der hatte gar keinen, hat mir aber einen besorgt aus einem VW Pool aber die haben nur 200PS DSG und für 160 PS einen Golf angeboten aber halt den mit 1,8L Hubraum. der eine Händler hatte auch überhaupt keinen. Und die anderen beiden wo ich war hatten nur einen mit 200PS zugelassen. Sieht hier im momoment schlecht aus mit dem 160PS. Mein Problem ist halt die Aussagen der Händler schwanken sehr die einen meinen der 2.0 brauch im Schnitt immer 2 Liter mehr als der mit 1.4. eine anderer meint es ist nur ein halber Liter dazischen. Habe gesehen der Händler hat ein 1.4 Golf mit DSG frage mal ob ich den fahren kann.
der mit 160PS würde mir auch reichen, gegen ihn spricht halt das quietschen und bin mir halt nicht sicher wegen der Halbarkeit weil er einen kleineren Hubraum hat und mehr Technik. Wenn dann noch das Argument wegfällt das er deutlich weniger verbraucht würde ich eher zum 2.0 tendieren.

Ich denke falls ich in Wolfsburg abhole werde ich einen Teil der Strecke nicht Autobahn fahren.

Der 2.0 TSI ist auch wirklich gut. Vom Verbrauch her kann ich nicht meckern. Urlaub nach Österreich hin und zurück, dort noch etwas Berge rauf und runter gefahren (Alles in allem 1.800 km) und habe dann einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 L / 100 km gehabt auf der ganzen Strecke. Und auf der Landstraße verbrauche ich so um die 6,4 L / 100 km. Also mein Audi 80 mit 115 PS hat sich da mehr weggeschlabbert. Und der 2.0 TSI zieht von unten wesentlich besser durch als der 1.4 TSI. Bin froh daß ich die 2500 Euro mehr investiert habe. Und jetzt mit 260 PS macht es noch etwas mehr Spaß zu fahren (Allerdings hatte er serienmäßig schon 218 PS gedrückt, obwohl im Fahrzeugschein nur umgerechnet 200 PS stand).

Als ich vor dem Kauf den 160ps Rocco Probegefahren bin hatte ich nach einer halben Stunde, hauptsächlich auf Landstraßen wo ich natürlich die Beschleunigung bei den Ortsenden testen wollte aber auch nicht die ganze Zeit vollgas gefahren bin über 13l im Durchschnitt 😰

Mit meinem jetzigen 2.0 und dem DSG erreich ich das nur wenn ich sehr lang im Stau steh bzw. stop and go. Ich koste die Beschleunigung oft aus reinem Spaß aus und dort wo es sowieso keinen Sinn macht z.b. im Ort fahr ich gemütliche 55 im 5. Gang das gleicht das ganze sehr schnell wieder aus und ich bin kaum über 9l. bzw. wenn ich mir wirklich Zeit lasse auch um die 7l.
Ich glaub also, dass der 1,4er mit 160 PS nur sparsamer ist wenn man ihn auch wirklich sparsam fährt. Wenn man die Leistung nutzt, braucht der 2.0 sogar weniger.

Außerdem denk ich mir oft, dass ich beim normalen cruisen mit einer rein manuellen Schaltung nie so früh hochschalten würde. Das DSG erledigt die Gangwechsel aber wenn ich nicht grad selbst schalten will so unscheinbar, dass man gar nicht merkt wie schnell die 5te oder 6te wieder drin ist und der Verbrauch damit in Zaum gehalten wird.

lg. Reini

Ähnliche Themen

Wir haben heute mal Freunde "auf dem Land" besucht, da konnte ich den Wagen endlich mal etwas laufen lassen.
Strecke 62 km (ca. 50km BAB, 9km Bundesstraße, 3km Stadt)
Durchschn.-geschwindigkeit hin 99km/h; rück 95km/h
Durchschn.-verbrauch: hin 11,8l; rück 9l

Auf dem Hinweg hab ich ihm richtig gegeben und bin gefahren, was erlaubt und vom Verkehr möglich war, auch längere Passagen >200km/h. Dafür finde ich den Verbrauch nicht so schlecht. Auf dem Rückweg wollte ich es ruhiger angehen lassen, was mir aber aufgrund dichten Verkehrs nicht so recht gelang. Die Höchstgeschwindigkeit lag maximal bei 160 - 170km/h.

Normalerweise auf dem Weg zur Arbeit (13km, 1/2 Stadt mit Stop and Go, 1/2 Bundesstraße) wird der Motor bei Ankunft gerade erst richtig warm. Da komme ich laut MFA selten unter 8,5l . Wenn ich beim Tanken von Hand nachrechne, liege ich um die 9l. Und das obwohl ich im Alltag früh schalte und versuche, mit 55 - 60km/h durch den Verkehr zu gleiten. Aber, dass ich den Wagen nicht mit den angegeben 6,6l bewegen werden könnte, hatte ich vorher einkalkuliert. Von daher tut es dem Spaß am Rocco fahren keinen Abbruch 😛. Ich staune aber schon, dass es Leute gibt, die mit 6-7l hinkommen 😰. Das schafft man m. E. nur, wenn man auf freien Straßen relativ gleichmäßig fahren kann.

Gruß,
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Reini-TSI



"...keinen Sinn macht z.b. im Ort fahr ich gemütliche 55 im 5. Gang das gleicht das ganze sehr schnell wieder aus..."

"Außerdem denk ich mir oft, dass ich beim normalen cruisen mit einer rein manuellen Schaltung nie so früh hochschalten würde. Das DSG erledigt die Gangwechsel aber wenn ich nicht grad selbst schalten will so unscheinbar,...."

lg. Reini

Wann schaltet das DSG denn hoch?

Denn ich fahr in der Stadt an sich schon im 6.Gang, also im Bereich zwischen 50-60km/h ist das bei mir problemlos möglich.
Ansonsten schalte ich bei etwa 1400-1600U/min, also zumindest beim cruisen 🙂

Somit würd ich fast schon behaupten, dass man auch weniger als die DSGler verbrauchen kann, wenn man mag und ihr das schalten der Automatik überlasst 😁

so...hab am Wochende mal ne Tour Hamburg Kiel Hamburg gemacht und versucht mal sehr ruhig und besonnen zu fahren...

Hin über Autobahn max 120, da aber wenig los war, sehr konstante fahrt (nur 1 oder 2 mal kurz abremsen und beschleunigen, sonst glattes durchrollen).....da kamen dann 6,1 Liter bei raus....

zurück über Landstr. max 100...da kamen dann auch 6,1 Liter bei raus.....war allerdings gespickt mit viel abremsen und beschleunigen müssen.....

Hmmm....
Das sind ja interessante 7 Seiten hier.

Ich habe meinen Scirocco 2.0 TSI DSG seit 3 Tagen und habe das Wochenende genutzt um alles Mögliche auszuprobieren. Die Transferfahrt Kamen - Hannover auf der A2 an einem Samstagmittag war ziemlich relaxed, das Wetter trotz November trocken und hell.
Natürlich habe ich das arme Ding geprügelt bis es geblutet hat für die ersten ca. 100 Km (ist schon eingefahren).
Der Händler hatte mir den Tank exakt bis auf die Hälfte der Uhr voll gemacht (ist das auch real die Hälfte der Tankkapazität?).
100 Kilometer vor meinem Ziel war der Tank trocken.
Gefahren habe ich geschätzt ca. 130 Kilometer. Ich war geschockt.
Naja, hab den dann noch gleich anschließend nach Hamburg und am nächsten Tag zurück gefahren mit gemischter Fahrweise und akzeptable 8,5 erreicht. Etwas weniger als ich mit meinem Golf IV GTI vorher hatte. Das ist schon klasse.
Ich habe daraus die Lehre gezogen, dass man mit dem Motor unter keinen Umständen längere Strecken Prügelfahrten machen sollte. Das kostet richtig viel Geld.

Zitat:

Wann schaltet das DSG denn hoch?

Denn ich fahr in der Stadt an sich schon im 6.Gang, also im Bereich zwischen 50-60km/h ist das bei mir problemlos möglich.
Ansonsten schalte ich bei etwa 1400-1600U/min, also zumindest beim cruisen 🙂

Somit würd ich fast schon behaupten, dass man auch weniger als die DSGler verbrauchen kann, wenn man mag und ihr das schalten der Automatik überlasst 😁

@amigopringles

1.4 TSI mit 7Gang DSG, bei schonender Fahrweise...ist ja noch neu....etwa so wie du, also sehr früh.
Das ergibt dann bei knapp über 60 den 7en Gang.
Ich habe gerade das erste mal getankt, und komme auf 7.07, bin aber überzeugt das da noch das eine oder andere einzusparen ist, natürlich immer bei normaler Fahrweise, und landesbedingtem Limit auf der AB.

Tom

Ich habe gestern noch mal ein wenig getestet...
Strecke von ca. 60 KM.
Davon Hälfte Autobahn und Hälfte Landstraße (sehr bergig).

Hin habe ich ihn richtig getreten. Nach 2000 KM auf der Uhr habe ich mich dann mal getraut ihn Richtung Höchstleistung zu jagen. Irgendwie war bei 200 Km/h Ende. Da war ich schon etwas enttäuscht. Positiv fällt allerdings auf, dass man das Tempo kaum merkt. Das war in meinem A3 2.0 TDI lauter. Allerdings ging der auch über 200...
😕

Verbrauch: 11,5 l

Zurück alles sehr hösch.
Viel rollen lassen. Früh geschaltet. Höchstgeschwindigkeit 130 Km/h

Verbrauch: 7,2 l (aber auch keinen Spaß)

Fazit:

Es liegt halt am Geldbeutel, ob man Spaß haben möchte, oder auch eben nicht.

Bin heute von Göttingen nach Bremen gefahren und hatte mit meinem 1,4l 160ps einen durchschnittsverbrauch von 5,1l 🙂 bin mit tempomat 110 gefahren und halt ein paar baustellen mit 80... bin aber zufrieden! jetzt kann ich wieder heizen 😁

habe 160 ps 6 gang

4,9 li 100/km laut MFA+

absoluter spargang mitten in der nacht auf ca 30 km fahrstrecke

Zitat:

Original geschrieben von Nissi69


habe 160 ps 6 gang

4,9 li 100/km laut MFA+

absoluter spargang mitten in der nacht auf ca 30 km fahrstrecke

DSG?

Zitat:

Original geschrieben von Barman20


Ich habe gestern noch mal ein wenig getestet...
Strecke von ca. 60 KM.
Davon Hälfte Autobahn und Hälfte Landstraße (sehr bergig).

Hin habe ich ihn richtig getreten. Nach 2000 KM auf der Uhr habe ich mich dann mal getraut ihn Richtung Höchstleistung zu jagen. Irgendwie war bei 200 Km/h Ende. Da war ich schon etwas enttäuscht. Positiv fällt allerdings auf, dass man das Tempo kaum merkt. Das war in meinem A3 2.0 TDI lauter. Allerdings ging der auch über 200...
😕

Verbrauch: 11,5 l

Zurück alles sehr hösch.
Viel rollen lassen. Früh geschaltet. Höchstgeschwindigkeit 130 Km/h

Verbrauch: 7,2 l (aber auch keinen Spaß)

Fazit:

Es liegt halt am Geldbeutel, ob man Spaß haben möchte, oder auch eben nicht.

Bei 200 dürfte aber noch lange nicht Ende sein, mein 160er Rocco lief nach 500km einfahren auf der Geraden seine 235km/h.

ruhige Fahrt zur Arbeit heut 5,7l  25km viel Autobahn 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen