Verbrauch vom Rocco 3
Hallo Gemeinde,
ich bin jedes mal wieder über den hohen Verbrauch von meinem Rocco 160 PS erstaunt.
Wie fahrt Ihr den Rocco Sprit sparend?
Sagt mir mal eure Drehzahlen und Motorleistung wie Verbrauch an
wenn Ihr im Stadtverkehr seit.
Meiner liegt derzeit bei 9,9 pro 100 Km
MfG vandell
Beste Antwort im Thema
Ein TDI ist der TSI halt nicht. Vollgas erhöht den Verbrauch deutlich. Man kann die 6.6l/100km im Alltag erreichen, aber das erfordert Konzentration. 12l/100km oder auch 15l/100km kann man auch erreichen - wenn man _nur_ Autobahn mit Volllast fährt. Für diesen Fall würde ich aber dann dringend zum 170-PS-TDI raten, wenn man nicht gerade den Sprit geschenkt bekommt.
In der Regel hat man aber ein gemischtes Fahrprofil und dann landet man bei 8 - 8.5l/100km. DAS ist vollkommen realistisch.
Ich habe auf meiner Website unter Kaufberatung übringens Links zu Spritmonitor für die verschiedenen Motoren stehen. Dort kann man sehr schön sehen, das ein 2.0 TSI unter normalen Umständen eben doch durchschnittlich 1.2l/100km mehr verbraucht.
Und bei Kurzstrecke (<10km) ist der Motor kaum unter 10l/100km zu bekommen. Das gilt aber generell für alle Motoren. Selbst TDIs sind unter solchen Bedingungen nicht extrem sparsam.
158 Antworten
da gibts schon einen thread zu...
Hey
Ich fahre mit meinem 160 PS DSG bei 7,7l Stadt auf der Autobahn mit 6,3l
bin auch gerade beim testen wie am besten mann fahren kann um sprit zusparen,
das problem ist wenn man unterturig fährt so bei 1000-2400 lauft der kompresor mit bei normaler fahrweiße mit
und bei bedarfabhängiger fahrweiße lauft der kompresor bis 3500 voll mit.
Fährt mann mit einer höhren drezahl so 3500 - max lauft der Abgas-Turbolader mit.
Also das heisst laut ausage von mir mann müßte im bereich 2500-3500 fahren.
ich habe noch ein Bild wo das alles steht zum lesen.
2.0 TSI 6-Gang -> bei 25% Landstraße, 15% Stadt u. 60% BAB -> 7,8l/100km
(und wenn ich Spaß habe auch mal 15l/100km :-D)
Zitat:
Original geschrieben von Maxus1
Hey
Ich fahre mit meinem 160 PS DSG bei 7,7l Stadt auf der Autobahn mit 6,3l
bin auch gerade beim testen wie am besten mann fahren kann um sprit zusparen,
das problem ist wenn man unterturig fährt so bei 1000-2400 lauft der kompresor mit bei normaler fahrweiße mit
und bei bedarfabhängiger fahrweiße lauft der kompresor bis 3500 voll mit.
Fährt mann mit einer höhren drezahl so 3500 - max lauft der Abgas-Turbolader mit.
Also das heisst laut ausage von mir mann müßte im bereich 2500-3500 fahren.
ich habe noch ein Bild wo das alles steht zum lesen.
is net ganz richtig wenn keine last hast also z.b nur rollst lauft der kompressor au net mit
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von icemanwb
is net ganz richtig wenn keine last hast also z.b nur rollst lauft der kompressor au net mitZitat:
Original geschrieben von Maxus1
Hey
Ich fahre mit meinem 160 PS DSG bei 7,7l Stadt auf der Autobahn mit 6,3l
bin auch gerade beim testen wie am besten mann fahren kann um sprit zusparen,
das problem ist wenn man unterturig fährt so bei 1000-2400 lauft der kompresor mit bei normaler fahrweiße mit
und bei bedarfabhängiger fahrweiße lauft der kompresor bis 3500 voll mit.
Fährt mann mit einer höhren drezahl so 3500 - max lauft der Abgas-Turbolader mit.
Also das heisst laut ausage von mir mann müßte im bereich 2500-3500 fahren.
ich habe noch ein Bild wo das alles steht zum lesen.
Ja OK ist richtig aber wenn du rollst brauchste auch kein sprit oder.
"Rollen" mit eingekuppeltem Gang braucht keinen Sprit, ausgekuppelt aber schon.
konstant 80 oder so fahren is au ne art von rollen ^^
Und eins gilt bei jedem motor wo keine derhzahl da kein verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
"Rollen" mit eingekuppeltem Gang braucht keinen Sprit, ausgekuppelt aber schon.
laut bc 0, aber in wirklichkeit läuft immer noch etwas sprit durch. damit der kat (oder so ) nicht kalt wird.
Beim Motorstarten ist der KAT auch kalt und es geht auch. Daher bezweifle ich Deine Theorie.
Zumal man ja auch keine 20 Minuten rollt 😉
Ja genau.
Immer diese Vermutungen und Behauptungen, frei nach dem Motto: "Ich male mein eigenes Weltbild" 😉
Macht nix, wir haben ja alle mal angefangen...
Ums im voraus erstmal klarzustellen bevor die VW-Fanboys wieder ankommen und jedwede Kritik im Keim ersticken - ich bin definitiv nicht der Meinung das VW hier Schrottmotoren verscherbelt, dass kann sich so ein riesen Namen erstmal garnicht leisten. Es ist nur meine persönliche Meinung!
Ich habe mir auch den 1.4 160PS TSI bestellt gehabt aber nach mehreren Probefahrten mit jenem und 2 2.0 200PS TSI bin ich davon überzeugt einen 2.0er Motor nachzubestellen. Ich bin wirklich nicht der Raser und wenn ich rase dann ist mir den Spritverbrauch auch Wurst aber der 160PS TSI hat mich umgehaun was dieses Thema anging. Auf 30km habe ich 15L verfahren! °_° Ums mal auf der Zunge zergehen zulassen: Soviele verbraucht ein Bugatti Veyron mit 1001PS....
Hubraum ist ja bekanntlich durch NICHTS zu ersetzen und einem so kleinen Motor soviel Leistung abzufordern geht natürlich in den Spritverbrauch das ist klar. Mit dem 2.0er Motor habe ich definitiv bessere Erfahrung bzgl. Spritverbrauch auf der Autobahn gemacht.
In der Stadt ist der 1.4er ganz klar der bessere aber wer viel Autobahn fahren muss dem würde ich die 2.0er Variante empfehlen. Da ich, wenn ich das Auto habe auch noch überlege über den Herbst in die Türkei damit zu fahren eignet sich der 2.0er definitiv besser.
1.4er Motoren mit 160PS sind einfach nicht das Wahre, jaaa auch wenn die Technik mittlerweile sehr fortgeschritten ist! Natürlich gibt es diesen Motor noch nicht lang genug um es klar zu beweisen aber genauso gibt es keine Beweise und dies ganz klar zu widerlegen. Ich glaube das sich in den nächsten Jahren kleinere sowie größere Probleme bei diesen Motoren häufen werden. Deswegen halte ich jetzt schonmal abstand davon.
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Ja genau.
Immer diese Vermutungen und Behauptungen, frei nach dem Motto: "Ich male mein eigenes Weltbild" 😉
Macht nix, wir haben ja alle mal angefangen...
nur so am rande, ein kat muss warm sein damit die emissionen verringert werden. somit sollte der kat auch nicht kalt werden.
Ich glaube aber trotzdem nicht, dass für das Warmhalten des KATs extra Treibstoff verbrannt wird. Es sei denn, der KAT reagiert so empfindlich, dass schon Temperaturdifferenzen von wenigen Zehntelgrad den KAT vollkommen zerstören würden.😁 Ergo > Märchen.