Verbrauch Volvo XC60

Volvo XC60 U

Hallo könnt ihr mir euren Verbrauch mitteilen?

Ganz besonders wär der D4 🙂 aber für die Allgemeinheit sind sicherlich alle Motormodelle wichtig.

LG

Beste Antwort im Thema

Macht hier vielleicht mal ein T8 Thread Sinn? Speziell zum Verbrauch.

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 6. März 2018 um 17:47:57 Uhr:



Zitat:

Die meisten T8 Fahrer bezahlen bei uns den Strom Brutto, inkl. MwSt. und das sind in Deutschland mindestens 0,28 EUR/kWh bis 0,32 EUR/kWh ???

Je nach Hoch- oder Niedertarif und wie grün man bezieht, aber so im Standardmix (Atom, Wasserkraft, Abfallverbrennung) wird s kaum mehr als 0.2CHF/kWh.

Ja, so hatte ich es auch gelesen, weil es mich beruflich auch interessiert. Da könnt ihr euch wirklich glücklich schätzen . . .🙂🙂🙂

Zitat:

Sorry, aber bei 11,45 kWh/100km, gerechnet mit 0,30 EUR/kWh, komme ich auf fast 2,45 L Benzin/100km (Benzinpreis mit ø 1,40 EUR/Liter gerechnet)

1l Benzin hat 8.5kWh und somit sind 11.45kWh dann 1.4l... Nun kann man sich streiten, was ein Equivalent ist (in Geld, Energiegehalt oder Reichweite pro Liter).

Ich bin der Meinung, Reichweite pro Liter Benzin (3kWh entspricht 1 Liter Benzin), d.h. 10.4kWh bringt mich gleich weit wie 3.5l Benzin. Heute fuhr ich 81km mit 3.2l + 10.4kWh (3.5l). Dies würde ein Verbrauch von ca. 7.7l entsprechen, was ziemlich der Verbrauch während meiner ersten 1000km im AWD-Modus entspricht (ohne abendliches Laden).

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 6. März 2018 um 20:14:08 Uhr:



Zitat:

Sorry, aber bei 11,45 kWh/100km, gerechnet mit 0,30 EUR/kWh, komme ich auf fast 2,45 L Benzin/100km (Benzinpreis mit ø 1,40 EUR/Liter gerechnet)

1l Benzin hat 8.5kWh und somit sind 11.45kWh dann 1.4l... Nun kann man sich streiten, was ein Equivalent ist (in Geld, Energiegehalt oder Reichweite pro Liter).

Ich bin der Meinung, Reichweite pro Liter Benzin (3kWh entspricht 1 Liter Benzin), d.h. 10.4kWh bringt mich gleich weit wie 3.5l Benzin. Heute fuhr ich 81km mit 3.2l + 10.4kWh (3.5l). Dies würde ein Verbrauch von ca. 7.7l entsprechen, was ziemlich der Verbrauch während meiner ersten 1000km im AWD-Modus entspricht (ohne abendliches Laden).

Ja, natürlich, es kommt immer auf die Ausgangsbasis an, welche Daten ich zu Grunde lege.
Ich denke, der Endverbraucher wird es immer im Vergleich zu seinen tatsächlichen Ausgaben sehen und entsprechend vergleichen. So ganz vergleichbar ist es sowieso nicht, weil die Bedingungen nie zu 100 % gleich sein können. Wie ich selbst noch bemerkte, sind schon eure günstigen Stromkosten in der Schweiz, nicht mit unseren Stromkosten vergleichbar. Ebenso das Fahrprofil, was natürlich auch nicht vergleichbar ist. Ich möchte auch keine Milchmädchenrechnung betreiben. Aber ich bin sehr daran interessiert, welche Werte realistisch sind und außerdem möchte ich mich gegenüber meinen bisherigen Hybrid-Autos gern verbessern. 🙂

Zitat:

Aber ich bin sehr daran interessiert, welche Werte realistisch sind und außerdem möchte ich mich gegenüber meinen bisherigen Hybrid-Autos gern verbessern. 🙂

Es kommt auch an, wie man welche Antriebsform einsetzt. Bei signifikanten Höhenunterschieden verwende ich den Verbrenner (Hold für die Batterie), ebenfalls für die Autobahn. Beides zieht nur den Akku leer...

Ähnliche Themen

Zitat:

@köbi schrieb am 4. März 2018 um 15:45:26 Uhr:



Zitat:

@Taylorreihe schrieb am 3. Februar 2018 um 14:26:23 Uhr:


Hallo könnt ihr mir euren Verbrauch mitteilen?

Ganz besonders wär der D4 🙂 aber für die Allgemeinheit sind sicherlich alle Motormodelle wichtig.

LG

Hier sind meine Verbrauchswerte für den XC60 T8:

So, ich habe nun die ersten 6700km mit meinem neuen XC60 T8 PIH hinter mir.
Wenn ich gleich die Verbrauchswerte zeige muss berücksichtigt werden, dass ich das Fahrzeug die ersten 1000km sorgfältig eingefahren habe. Das heisst, ich bin diese ersten 1000km praktisch nur in den Fahrmodi Allrad und Pure/Hold gefahren, d.h. mit laufendem Benziner.

Meine ersten 6700km setzten sich wie folgt zusammen:

- Die ersten 1000km urbanes Gelände/Überland
- ca. 2500km Autobahn CH (120-130km/h)
- ca. 320km Autobahn mit Anhänger (WoWa 1500kg)
- ca. 180km Passfahrt mit Anhänger (WoWa 1500kg), Ofenpass 2149 MüM
- restliche 2700km Stadt/Land/Südtiroler Berge

Der Verbrauch sieht wie folgt aus:

- gefahren 6700km
- getankt 411.85 l. Benzin
- an der Steckdose aufgeladen 766.41 kWh

das ergibt: 6,15 l/100km Benzin und 11.45/100km kWh Strom ab der Dose.

Wenn man nun diese 11.45 kWh in das Benzinequivalent umrechnet, ergibt das einen theoretischen

Benzinverbrauch von 7.51 l/100km für die ersten 6700km.

Ich finde diesen Wert nicht schlecht für das oben beschriebene Fahrprofil!

Hey!
Welche Wohnwagenspiegel nutzt Du?
Ich bin gerade auf der Suche 😉

D5 auf 1000km ; Reiner Stadt Verkehr mit stop an go 9.7l
Gemischter Betrieb mit Autobahn 8.7l als Ergebnis

Nach fast 7000 km und überwiegend Stadt und SH morgens, liege ich mit meinem D4 bei 9,1 Litern

Ich wunder mich über die, in meinen Augen, hohen Verbräuche der Dieselmotoren.

Ich hatte einen 2012er XC60 D5 und bin den mit an der Zapfsäule gemessenen 8.1l gefahren.
Ich hätte gedacht das die neuen Motoren etwas sparsamer wären.

Ich fahre meinen T5 ja mit 9.3l in eurem Verbrauchsbereich.
Klar ich bin eher sparsam unterwegs, sicher unterstützt durch meine "Hausstrecke" und das ich in der Schweiz unterwegs bin, aber bin schon etwas überrascht das die Diesel sich soviel nehmen.

Ich mich übrigens auch. Entweder werden die Fahrzeuge verdammt schnell bewegt, oder fast nur Stadtverkehr, oder irgend was stimmt nicht. Mit 9,1 L /100km im Schnitt liegt ScorpHH am absoluten oberen Ende der Skala.

Aber, ich denke bei ihm kommt Kurzstrecke, Stadt und Standheizung zusammen... Ein Benziner wäre da wohl eher bei 13-14...

8,1 im einem alten D5 ist eher die untere Grenze.... Das habe ich selten geschafft.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 6. März 2018 um 21:46:25 Uhr:



Zitat:

Aber ich bin sehr daran interessiert, welche Werte realistisch sind und außerdem möchte ich mich gegenüber meinen bisherigen Hybrid-Autos gern verbessern. 🙂

Es kommt auch an, wie man welche Antriebsform einsetzt. Bei signifikanten Höhenunterschieden verwende ich den Verbrenner (Hold für die Batterie), ebenfalls für die Autobahn. Beides zieht nur den Akku leer...

Ja das macht Sinn, denn bei weiten Strecken lohn es nicht, die Batterie auf der ersten Autobahn-Kilometern schon leer zu fahren. Den Pure-Mode sollte man hauptsächlich für die Stadt verwenden, oder halt für Kurzstrecken. Unterwegs kann ich mir sowieso nicht vorstellen, eine Ladestation zu nutzen. Bei weiten Entfernungen, habe ich keine Chance, mal eben zwei Stunden an einer Schnellade-Station zu hängen. . .

Hier mal ein kleines Update zum Verbrauch des neuen D5 auch im Vergleich zum Vorgänger (alter D5) den ich quasi mit identischem Fahrprofil bewegt habe.

Den alten D5 habe ich im Sommer mit knapp unter 8l, im Winter mit ca 8,5l gefahren. Fast nur Stadtverkehr, im Winter immer mit Standheizung vorgeheizt und auf der Autobahn immer schnell unterwegs.

Der neue D5 liegt jetzt im Winter so zwischen 8,5 und 9l. Dazu muß man aber sagen, dass ich den neuen D5 schneller bewege. Während der alte D5 eher zum gemütlichen Fahren animierte (lahmes Getriebe?), muß ich mit dem neuen D5 aufpassen, nicht andauernd geblitzt zu werden. Mittlerweile kann ich das Kind im Manne besser bändigen, ich fahre für meine Verhältnisse etwas gesitteter. Und siehe da, der Verbrauch geht nach und nach runter. Ich tippe, dass ich auch mit dem neuen im Sommer auf 7,5-8l und im Winter auf 8-8,5l kommen werde.

Mein Fazit:
1. Der neue D5 verbraucht nicht mehr als der alte D5, trotz deutlich besserer Fahrleistungen.
2. Wer einen neuen T5 mit 9,1l bewegen kann, der schafft mit dem neuen D5 locker eine 7 vor dem Komma.
3. Ich könnte meinen neuen D5 sparsamer bewegen, will es aber nicht. 😎

C.

Mein alter D4 lag immer so bei 8,5 Litern. Der neue Elch ist auch etwas schwerer. Ich denke das hält sich zwar in Grenzen, aber ich hätte auch gedacht, das die neuen Motoren etwas sparsamer werden würden.

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 6. März 2018 um 23:43:56 Uhr:


Hey!
Welche Wohnwagenspiegel nutzt Du?
Ich bin gerade auf der Suche 😉

Das Thema sollten wir hier weiter verfolgen:

https://www.motor-talk.de/.../...agenspiegel-fuer-xc60-2-t6210276.html

Ich bin am Samstag 500 km an den Tegernsee gefahren und im Mittel gönnte sich mein T 5 10,0 Liter bei zügiger Fahrweise !!

D4 mit Automatik, nach 6000km:

laut Anzeige im Display: 8,1

Nachrechnen aller Quittungen: 7,87

Deine Antwort
Ähnliche Themen