Verbrauch Vollast TGI/TSI/TDI 110/105 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

habe heute mal auf der Autobahn bei Vollgas im Bereich 150/200 kmh
im 6/7 Gang/DSG den Verbrauch meines TGI Variants beobachtet

Waren im 7ten Gang 8,1
und im 6ten 9,1 Kg Erdgas
+ 5% errechnete Verbrauchsabweichung

also reell 8,5/9,5 KG

kann natürlich sein, dass die Autobahn nicht ganz gerade war
werde die nächsten Tage nochmal den Verbrauch testen

Für Nichtkundige
Preis Kg Erdgas 1,08
Biogas 1,16

mit meinen alten PD Passat 115 PS von 1999 lag der
bei fast 18 Liter Diesel.....

Bei 100 braucht der TGI um die 3kg...

Durchnschnittsverbrauch auf 3300 km 4,,1 reell

sparsam gefahren-leicht über Höchstgeschwindigkeit-Autobahn 120

inzwischen 3,6 reell

würde mich freuen, wenn ihr eure Verbräuche
zum Vergleich mitteilen könntet

Hab lang überlegt, ob ich den TGI wegen der niedrigen
Reichweite nehme, aber 400 km sind doch drin mit H-Gas

Gruß 761965

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von memento2003



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Wieso sollte der Verbrauch bei Vollast beim TGI umgerechnet geringer sein als beim TSI mit gleicher Leistung 😕
Das macht tatsächlich keinen Sinn

Das ist leider nicht trivial. Die Leistung ist gleich, das stimmt, das wars dann auch schon. Zum einen hat der TGI einen 1.4l Motor mit 110PS. Der TSI hat einen 1.2l Motor. Zudem ist der TGI auf Erdgasbetrieb "getrimmt" Prinzipbedingt gibts auch keine Volllastanfettung zwecks Kühlung im Erdgasbetrieb.

Ihr könnt hier bisschen lesen:
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hier der ADAC Ecotest, hat auch mit dem thema zu tun
http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Ich hol den Thread nochmal hoch.
Hier ein "Screenshot" ;-)

https://www.motor-talk.de/.../2018042607395300-i209178471.html

Im Normalfall fahre ich auch höchstens 140, aber einmal wollte ich es mal ausprobieren. Auf der A9 Berg- und Talbahn ist mein TGI kurzfristig nach GPS 220 gelaufen.

Ab Tempo 110 schalte ich das DSG immer in die manuelle Gasse, weil mich das "ständige" hin und her schalten, wenn man mal überholen möchte "nervt". Der Motor hat genug Reserven, um schaltfaul bewegt zu werden.

Und ja, es hängt damit zusammen, dass ein CNG Motor nicht anfetten kann. Die TSIs "dürfen" es aber noch. Stichwort: Bauteilschutz.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Nicht schlecht. Sagen wir mal so, beim Golf 6 redete man wohl noch von 20l bei über 200km/h, der 140PS im Golf 7 hat "nur" noch 18l bei Vmax 212 haben wollen( also Tacho 215-220) und der Golf 1,5l 130PS VTG/Miller BlueMotion zeigt mir 14,Xl bei Vmax 210km/h an. Es hat sich also auch was bei den Benzinern getan, auch wenn gerade der 130PS seine Abgastemperaturen aufgrund des VTG Laders im Griff haben muss.

Ich hab jetzt relativ lange einen Focus 2.0 LPG gefahren. War mir weitaus lieber, als Erdgas, da ich - vielleicht auch gefühlt - auf Reisen weitaus mehr LPG-Tanken sah, als Erdgas-Anbieter. Aber das kann man ja sicher koordinieren.

Wenn ich jetzt mal so die letzten 10 Jahre mit dem Hobel rekapituliere, dann hab ich nie - und wirklich absolut nie - über längere Distanzen Vollgasfahrten hingelegt. Das war auch nie die Intention. Mir ging es eigentlich immer nur darum, den günstigen Liter-Preis (bei Erdgas ist es halt KG) auszunutzen, um preiswert größere Distanzen zurückzulegen. Ich dachte immer, dass das bei Erdgas-Fahrern auch der Fall wäre.

Dieser Vergleich des Verbrauchs bei VMax Erdgas<->Benziner will mir nicht so wirklich in den Kopf. Wenn ich VMax fahre, weiss ich so oder so, dass ich Geld verbrenne. Ob nun ein bisschen mehr, oder weniger. Da ist der Vergleich zum TSI oder TDI meines Erachtens irrelevant, da man es sich scheinbar leisten kann, was da durch die Injektoren oder Einlassventile durchrauscht. Der Spass sei ja auch jedem gegönnt. Vor allem aber wäre meine Intention, zum TGI zu greifen, sicher nicht, dass er bei VMax wirtschaftlicher wäre, als ein TSI oder TDI (oder beide). 🙂 Wer den Motor kauft, will doch sparen und / oder der Umwelt was Gutes tun. Und nicht dauerhaft VMax über die Autobahn schießen. Außerdem, wo kann man das noch? Über Stunden? Bzw. über 100e KM??

Ähnliche Themen

Bin letzten mit unserem 1,4TSI 150PS Sportsvan 600km in 3.50Std. gefahren. Verbrauch um die 12l. Hab einmal nachgetankt. Wie weit kommt man denn bei Vollgas mit dem Tank des TGI?

Leute, es ist normale Physilk, natürlich braucht ein Fahrzeug bei Tempo 200 Km/h 17 l Diesel auf 100 km. Irgendwoher muss die Energie doch herkommen.

Im Physikunterricht wird über den Luftwiderstand meist nur als weitere Art der Reibung gesprochen und nur selten genaueres gelehrt. Relativ bekannt ist aus Auto-Veröffentlichungen der Luftwiderstandsbeiwert cw, der angibt wie groß der Luftwiderstand des Objekts im Vergleich zu einer gleichgroßen kreisrunden Blechscheibe ist, und daß die Luftreibungskraft quadratisch mit der Geschwindigkeit wächst. Die genaue Formel lautet:

FLuft = rho/2 * cw * A * v2

Dabei sind FLuft der Luftwiderstand, rho die Luftdichte, cw der Luftwiderstandsbeiwert, A die Querschnittsfläche und v die Geschwindigkeit.
Beispiel: Ein 1,6m breites und 1,5m hohes Auto mit einem cw von 0,3 in Luft mit 1,2 kg/m3 bei einer Geschwindigkeit von 30 m/s (108 km/h) muß einen Luftwiderstand von 388,8 N überwinden.

Jetzt muss man wissen: Doppelte Geschwindigkeit vierfacher Luftwiderstand

Wie jeder im Physikunterricht lernen kann, gilt für die Leistung:

P = W/t = F*s / t = F * s/t = F * v

Beispiel: obiges Auto braucht bei Tempo 108 km/h zum Halten der Geschwindigkeit eine Leistung von

PLuftw. = 388,8 N * 30 m/s = 11664 Watt (16 PS)

Übrigens: Für die doppelte Geschwindigkeit ist die achtfache Leistung erforderlich, also 93 kW (128 PS)!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Januar 2019 um 19:26:25 Uhr:


Nicht schlecht. Sagen wir mal so, beim Golf 6 redete man wohl noch von 20l bei über 200km/h, der 140PS im Golf 7 hat "nur" noch 18l bei Vmax 212 haben wollen( also Tacho 215-220) und der Golf 1,5l 130PS VTG/Miller BlueMotion zeigt mir 14,Xl bei Vmax 210km/h an. Es hat sich also auch was bei den Benzinern getan, auch wenn gerade der 130PS seine Abgastemperaturen aufgrund des VTG Laders im Griff haben muss.

Ich würde eher sagen der cw-Wert ist besser geworden.

Auch, aber sicher nicht alleine. Und 17l Diesel bei 200km/h hab ich sicher nie in einem Golf. Mit Abstand ...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Januar 2019 um 19:43:11 Uhr:


Auch, aber sicher nicht alleine. Und 17l Diesel bei 200km/h hab ich sicher nie in einem Golf. Mit Abstand ...

Der 2.0 TSI nimmt bei dem Tempo etwa so viel. Ein 2.0 TDI sollte etwa 3,5 ... 4 Liter weniger konsumieren.

1

Zitat:

@gttom schrieb am 10. Januar 2019 um 20:13:15 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Januar 2019 um 19:43:11 Uhr:


Auch, aber sicher nicht alleine. Und 17l Diesel bei 200km/h hab ich sicher nie in einem Golf. Mit Abstand ...

Der 2.0 TSI nimmt bei dem Tempo etwa so viel. Ein 2.0 TDI sollte etwa 3,5 ... 4 Liter weniger konsumieren.

Bitte nicht dieses ALTE und mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger akademisch ermittelten Schaubild demonstrieren 😉
Aktuelle Tdi scheinen nicht weniger zu konsumieren, die Tsi schon 2 Generationen weiter durchaus. Dazu sind die Fahrzeuge windschnittiger und wenn man es glauben kann lachen die TGI Fahrer uns aus!

Zitat:

@gttom schrieb am 10. Januar 2019 um 20:13:15 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Januar 2019 um 19:43:11 Uhr:


Auch, aber sicher nicht alleine. Und 17l Diesel bei 200km/h hab ich sicher nie in einem Golf. Mit Abstand ...

Der 2.0 TSI nimmt bei dem Tempo etwa so viel. Ein 2.0 TDI sollte etwa 3,5 ... 4 Liter weniger konsumieren.

Beide Motoren müssen die demensprechende Energie bereitstellen. Einzig der höhere Energiegehalt von Diesel und der höhere Wirkungsgrad der Selbstzünder lässt hier den Verbrauch günstiger erscheinen.

Superbenzin 11,4 kWh /kg
Diesel 11,9 lWh / kg

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Januar 2019 um 20:19:46 Uhr:


Bitte nicht dieses ALTE und mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger akademisch ermittelten Schaubild demonstrieren 😉
Aktuelle Tdi scheinen nicht weniger zu konsumieren, die Tsi schon 2 Generationen weiter durchaus. Dazu sind die Fahrzeuge windschnittiger und wenn man es glauben kann lachen die TGI Fahrer uns aus!

Das mit den aktuellen TSI weis ich nicht so recht. Mein 2.0 TSI (2016) nimmt ca 17(+/-1) Liter pro 100km auf weitgehend ebener Autobahn bei aktiviertem Tempomat auf 200km/h. Der Verbrauch bei konstant 100km/h bewegt sich um die 6 bis 6,5 Liter pro 100km. Die Grafik zum 1.4 TSI 170PS dürfte übrigens aus 2006 stammen.

Das mit dem Verbrauch eines aktuellen Diesels sehe ich ähnlich.

Wie ich schon schrieb, 1,4l TSI EA211 bei Vmax 212km/h (nach Papier nicht Tacho) 17,Xl und der 1,5l EA211 EVO bei Vmax 210km/h(wieder nach Papier) 14,Xl. Jeweils E10. Tachowerte waren immer so 5km/h drüber(die Neuen sind ja genauer als früher)

Zum Vergleich mein 2010er 2l TDI im Golf 6 bei 209km/h (Papier) 12,Xl … mit Schummelsoftware. Die neuen TDIs brauchen etwas mehr, dafür ist die Karosserie vom G7 etwas sparsamer.

Da merkt man, dass Hubraum doch säuft und/oder der 2l TSI eben auch noch von älterer Bauart ist. Deswegen ist die Grafik von 2006 echt uralt.

Der 2.0 TSI ist nicht alt in seiner derzeitigen Generationstufe. Ggü 2006 ist das ja auch ein gänzlich anderer Motor.
EA113 (Golf V) versus EA888 Gen3 Golf 7.

Ich vergleiche gerade die Verbrauchswerte der EA211 TSI EVO über 200km/h, die niedriger sind als vom 2l TSI EA888 Gen 3 bei genau 200km/h. So gesehen ist EA88 Gen 3. sicher auch alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen