Fahrzeugwechsel vom 1.5 TSI auf den 2.0 TDI

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen,

ich fahre zur Zeit einen Golf Sportsvan 1.5 TSI (150 PS, DSG) aus Baujahr 2018 (Modelljahr 2019).

Der Wagen hat zur Zeit ca. 95.000 km runter.

Überlege ihn gegen einen neueren Sportsvan zu tauschen und bin auf folgendes gestoßen:

2.0 TDI 150 PS DSG (Highline, R-Line)

EZ 12/2020

Kilometer 61.000

Auf was sollte man achten wenn man auf den Diesel umsteigt ?

Im Voraus Vielen Dank !

19 Antworten

Auf jeden Fall muss das Fahrprofil zum Diesel passen. Immer nur Kurzsstrecke <10km ist Gift für den Motor, da der Partikelfilter so nie auf Temperatur für die Regeneration kommt.

Fahrprofil sind Pendlerstrecke (nur AB) von ca. 23 km eine Strecke (x2).

Sonst nur längere Strecken am Wochenende.

Ca. 30.000 km im Jahr

Ich kann Dir nicht ganz / nicht wirklich helfen, aber:

Ich habe den Wechsel gerade anders herum gemacht...

Vom Sportsvan 2.0 TDI - 150 PS - 6Gang Schaltgetriebe mit 298.000 km

auf Sportsvan 1,5 TSi - 134 PS 2019 - 6Gang- Schalter mit 60.000km

Du machst den Schritt anders herum, d.h. Du bekommst eine merkliche

Steigerung und wirst die erste Zeit einen AHA- Effekt genießen, soweit

es halt die Automatikgetriebe zulassen... nicht versteckt haben.

Ich hadere nach ein paar Monaten immer noch mit der komischen Übersetzung

und frage mich immer noch ein wenig, ob der Troc eine Alternative gewesen wäre.

Da hätten mich dann aber die im Vergleich katastrophale Platzvergeudung im Troc

im Vergleich zum Sportsvan jeden Tag geärgert.

Wenn das bei den Automatik - Getrieben auch so ist, dann wirst Du von einen

komisch übersetzten TSI- Getriebe auf ein richtiges TDI wechseln, was dich

bei etwas geringeren Drehzahlen entspannt abholen und begeistern wird :-)

MIt der Zeit merke ich, daß ich mich laaangsam an die Übersetzung gewöhne...

aber es fällt schwer. Der 1,5 tsi ist doch im Vergleich zum TDI irgendwie (sehr

kurz) komisch übersetzt.

Der TDI wird in allen Bereichen etwas souveräner sein, hat dann

immer den kleinen aber entscheidenden Wumms mehr und schüttelt

die Leistung lockerer aus´m Ärmel... und verbraucht dabei etwas weniger.

Meinen Trecker zu behalten war leider keine Option...

Ich lebe nun mit dem Benziner - geht irgendwo auch.

... häte aber lieber wie Du "anders herum" gewechselt.

[Edit:] Eben erst gelesen, daß Du einen 150 PS TSI hast.
Das wäre mal interessant gewesen, den mit einem 134 PS
Benziner Sportsvan der "letzten Generation" zu vergleichen.
Der vergleichs- Troc war 4 Monate jünger als der jetzige SV
und irgendwie "vertrauter / angenehmer" übersetzt.

Wenn Du aber nicht einmal (d)einen Rucksack hinter den Fahrersitz
stellen kannst, weil der Fußraum hinter den Sitzen im Troc so was
von lächerlich klein ist, dann passt da irgendwo was nicht.
Das ist aber ein anderes Thema, das Du als Sportsvan- Wechsler
vermutlich auch sehr gut verstehen wirst.... [/Edit]

Guter Tausch, das "nasse" DSG ist richtig geil, wenn man richtig damit umgeht. Du solltest eigentlich nur darauf achten, dass der Ölwechsel vom DSG bei 60tkm gewechselt worden ist. Ansonsten unfallfrei, scheckheftgepflegt- wenn das alles passt, machst Du nix falsch. Vorausgesetzt, die Ausstattung passt für Dich.

Ähnliche Themen
Zitat:
@OB69 schrieb am 23. Juni 2025 um 15:55:36 Uhr:
darauf achten, dass der Ölwechsel vom DSG bei 60tkm gewechselt worden ist. Dich.

Warum? BJ 2020 hat doch das DQ381 verbaut. Und da ist der Wechselintervall 120tkm...

Fahre aktuell auch 2.0TDI 150PS und Arbeitsweg sind 28km einfach (90% Landstraße, 10% Autobahn).

Zwecks DPF gibt es keine Probleme, allerdings dauert ein Regenerationszyklus des DPF schon seine 25km. Sprich wenn das Auto beim ersten Versuch nicht fertig wird beginnt er bei der nächsten Fahrt wieder zu regenerieren - teilweise geht dass dann 2-3 Tage so, aber Fehlermeldungen oder Warnleuchten gab es nie.

Der Verbrauch des TDI ist immer wieder eine wahre Freude. Aktuell stehe ich "ab Tanken" bei 1000km mit Durchschnitt 4,3l/100km und Restreichweite beträgt noch 200km.

Bei mir steht demnächst der Wechsel von 2.0TDI auf 1.5TSI an. Definitiv als Nachteil empfinde ich nach 8 Jahren das Genagel/Geräuschniveau des TDI, da sind die TSI deutlich leiser.

In Summe ist der TDI super von Zuverlässigkeit, Verbrauch und Fahrleistungen und ich fahre immernoch jeden Tag gerne damit

Zitat:
@MarkusB_MA schrieb am 23. Juni 2025 um 16:32:30 Uhr:
Warum? BJ 2020 hat doch das DQ381 verbaut. Und da ist der Wechselintervall 120tkm...

O.K., sorry, hatte nen 2016er, da war der Intervall alle 60tkm, umso besser für den TS:-)

Wir haben - wegen des geänderten Fahrprofils - 2019 auch vom 2.0 TDI auf den 1.5 TSI, beide mit DSG, gewechselt.

Der TDI war deutlich durchzugsstärker und sehr angenehm zu fahren. Verbrauch günstiger. Geräuschkulisse etwas höher als beim TSI.

Sind beides für sich sehr gute Motoren, der Benziner ist kürzer übersetzt, aber für einen Benziner gut abgestimmt auf die Automatik.

Der 2.0 TDI hat das nasse DSG (unproblematisch), zieht sehr kräftig und souverän durch und läuft mit dem normalen Aral Diesel angenehm ruhig.

Die TDI haben recht wenige Schwachpunkte wie zum Beispiel die schaltbare Wasserpumpe, ansonsten aber sehr zuverlässig und weder AdBlue noch der DPF machen grosse Probleme. Immer fleissig alle 15000 das Öl wechseln würde ich empfehlen.

Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 23. Juni 2025 um 18:19:05 Uhr:
Fahre aktuell auch 2.0TDI 150PS und Arbeitsweg sind 28km einfach (90% Landstraße, 10% Autobahn).
Zwecks DPF gibt es keine Probleme, allerdings dauert ein Regenerationszyklus des DPF schon seine 25km.

Die Regeneration dauert bei den EA288 evo ca. 20 Minuten ab Kaltstart, fast egal, wie weit man in den 20 Minuten fährt. Davon gehen knapp 10 Minuten für die Aufheizung drauf. Beginnt die Regeneration, wenn er schon warm ist, ist es naturgemäß etwas weniger, aber unter 15 Minuten kommt man nicht.

Ich fahre seit knapp drei Jahren einen 2019er Golf 2.0 TDI DSG und habe mittlerweile 75.000 absolut problemfreie Kilometer hinter mich gebracht.

Fahre nur Langstrecke (2x 67Km/Tag), alle 10.000km Ölwechsel, seit 20.000km tanke ich zu ~80% HVO100 (ich empfehle das, tut dem Motor gut). Das DQ381 läuft top. Fahre eher flott und mein Langzeitverbrauch schwankt immer so zwischen 4,6 und 4,8 Litern.

Also beim richtigen Fahrprofil nur zu empfehlen (behaupte mal, deines passt)!

@Kaliko

Was verstehst Du unter flotter Fahrweise ?

… bei 4,6 bis 4,8l Durchschnitt…

Bei Langstrecke und Einhaltung der Verkehrsregeln ist der tatsächlich so sparsam, ohne dass man ein Verkehrshindernis wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen