Verbrauch VC TDI mit 8 Litern Normal?
Hallo Hugobesitzer,
wir haben unseren Volkscaddy TDI auch vor einiger Zeit bekommen. Hat inzwischen ca 2000 km gelaufen. Was mich jedoch etwas irritiert ist der etwas hohe Verbrauch.
Auf der letzten Reise (vor 3 Wochen, da war es noch wärmer) nach Wuppertal auf der AB hatte ich einen Verbrauch von 7,9 Liter. Dabei bin ich max. 140 km/h gefahren und hatte die Klima ausgeschalten.
Wie sind euere Erfahrungen?
gruss
39 Antworten
Sparsam TDI fahren
Zitat:
Original geschrieben von mad_cad
....um um unter 6l zu kommen muß ich wahrscheinlich ein Stück schieben. Oder auf der Bahn 90 fahren. Aber dann überholen die LKW`s und das ist peinlich.
Hallo mad_cad
mit den 90 hast du recht, besser 85 :-)
Wenn jedoch einige sagen sie kommen mit 130-140 nicht unter 7 oder 8 Liter, wundere ich mich nicht.........
------------------------------------------------------------------
Grundsätzlich zur Diskussion:
1) Warum hat das Auto Räder? --Zum Rollen, jawohl. Warum also nicht auf dem Berg auskuppeln und rollen.
2) Warum hat das Auto Bremsen?-Zum Bremsen, richhtig. Aber nur wenn´s sein muss. Es soll ja Leute geben die geben eben nochmal Gas um dann vor der roten Ampel in die Eisen zu steigen. Nein, Bremsen dienen nicht primär der Wärmeenergie-Erzeugung.
Übrigens gibt´s auch noch die Mototrbremse, lt. MFA mit Nullverbrauch.
3) Wozu hat das Auto ein Zündschloss? Zum Anlassen, richtig. Aber auch zum Ausmachen! Im Stehen tuckert der Diesel vor sich hin, verbraucht allerdings nicht (nur) Luft. Warum also nicht an Ampeln, Bahngleisen etc. den Motor ausstellen?
4) Und was mach ich mit der MFA? Nun ist ganz hilfreich will man den optimalen Fahrzyklus über eine bestimmte Strecke entdecken. Sie zeigt mir was das Auto bei konstant 80/90/120/160 verbraucht, sagt was der Diesel braucht um im Standgas vor sich hinzutuckern usw. Wenn das Auto aus ist und die MFA keinen Verbrauch anzeigt ist das normal und richtig.
Beim optimalen Fahrzyklus kam bei mir allerdings wirklich eine Maximalgeschwindigkeit von 90 raus und ein Schnitt (inklusive Ortschaften) von < 60. Dass das nicht Alltags-tauglich ist gebe ich zu. Aber auch im Alltag,mit so 120 Spitze und Stadt und Land und Stau bei der Arbeit komm ich auf < 6 L. Nicht jedoch im Moment, da saukalt und Winterreifen.
So Leute, und jetzt warte ich auf die Haue, hier ist meine Backe.
Grüsse
Heiko
Also zu 1.) Ich glaube auskuppeln und rollen lassen ist nicht so toll. Darf man wohl auch gar nicht. Dann lieber im 5. rollen lassen.
Dann diese Geschwindigkeitsregelanlage ist auch nicht unbedingt Spritsparend. Das Ding ist eigentlich nur sinnvoll bei Geschwindigkeitsbegrenzungen, um der "PKW-Maut" zu entgehen. Ansonsten bremst das Teil auch bergab und da spricht ja nichts dagegen, den Wagen Rollen zu lassen. Ich hatte jedenfalls mit einem Leih-Touran , mit GRA, einen leichten Mehrverbrauch gegenüber der konventionellen Fahrweise. Außerdem war ich mit Variante 2 noch etwas schneller. Sinnvoll ist die GRA natürlich in Ländern mit "PKW-Maut" (sprich: Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn). Die stoppen natürlich vorrangig bergab. Ist aus ökologischen Gesichtspunkten völliger Unsinn, sorgt aber für volle Kassen.
Verbrauch
Nun von mir hierzu auch ein paar Erfahrungen. Habe meinen blauen Schlumpf seit 02/05 und jetzt 47.000 km runter. Den günstigsten Verbrauch den ich ermitteln konnte, der lag bei 4,6 liter, allerdings Sonntags gefahren und vorher Baldrian geschluckt, sonst hätt ich die "Testfahrt" nicht durchgehalten bei konstant 2.100 Touren....grins, Ansonsten bin ich eher der zügige Fahrer und kann also nur sagen, daß bei dieser Fahrweise ein Verbrauch zwischen 8 und 9 liter durchaus realistisch ist, da nützt kein schönrechnen.
Hatte in einem anderen Thread auch mal eine Exel-Tabelle zur Verfügung gestellt über einen Zeitraum von ich glaube 5 Monaten....zum runterladen.
Werd die nochmal anhängen.
Verbrauch ab 7.000
Hallo.
Hier noch mal mein Update zum Thema.
Wir haben jetzt Durchschnittswerte von 6.000 bis 8.000 km errechnet.
Innerorts, Kurzstrecke im Winter: etwa 6,5 l. Nur Eierei mit Caddy, der nicht richtig warm dabei wird.
Autobahn und Bundesstrasse zum schönen Königsee jeweils 750 km hin und zurück: 7,5 bis 8 l bei ziemlich ungezügelter Fahrt. Immer über 3.000 Touren, viel über 4.000 Touren.
Ich muß sagen, dass ich positiv überrascht bin. Damit habe ich nicht mehr gerechnet.
Also, erst mal die ersten 5.000 bis 7.000 km abwarten - erst dann verzweifeln 😉
Andreas
Ähnliche Themen
Durst meines 1.9 TDI mit 77kw
Hallo Leute, ich habe meinen Caddy life jetzt etwas über 2000 km in gebrauch.
Ich hab laut MFA einen durch. Verbrauch von 6,5 - 6,7 Litern, an der Zapfsäule errechnet eine echten Verbrauch von 7,12 Litern. Die ersten 1000 Km nicht schneller als 125 Km /h schön gleichmäßig gefahren (wagen gleich am anfang 800 km über die Autobahn nach Hause geleitet :-) ). Jetzt normale Nutzung mit ca. 60 - 70 % Autobahn, aber mit Zuladung (Werkzeug).
Mal sehen wie es sich noch entwickelt, wenn ich mal zügiger unterwegs bin.
Soweit finde ich es sogar Ok bei der Größe des Caddys.
Ach ja noch was wie schnell rennt euer Caddy denn...?
Meiner Packt 185 km/h bei ca. 4100 U /min.
VW Caddy life, 1,9 TDI mit 77kw, VW Alus, MFA, Tempomat, Klima, RCD300, Schwarzmetallic mit Perleffeckt etc.
> schön gleichmäßig gefahren <
bist ja ein toller Einfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
> schön gleichmäßig gefahren <
bist ja ein toller Einfahrer.
Nö eigentlich nicht Doedendroet, war ganz easy.....freie Autobahn.......700 Km bis nach Hause....und Tempomat....smile.....:-)
VW Caddy life, 1,9 TDI mit 77kw, VW Alus, MFA, Tempomat, Klima, RCD300, Schwarzmetallic mit Perleffeckt etc.
@mitoth
Griasde Bua,
eine Bitte zu Deinen Beiträgen:
Laß diesen Unfug mit verschiedenen Schriften und Farben bitte bleiben, da kriegt man ja Augenkrebs beim Lesen 🙁
Pfüati
Horst
Zitat:
Original geschrieben von mitoth
Nö eigentlich nicht Doedendroet, war ganz easy.....freie Autobahn.......700 Km bis nach Hause....und Tempomat....smile.....:-)
VW Caddy life, 1,9 TDI mit 77kw, VW Alus, MFA, Tempomat, Klima, RCD300, Schwarzmetallic mit Perleffeckt etc.
Ich denke mal, Du hast was falsch verstanden.
Gleichmäßiges Einfahren ist grundsätzlich falsch! Gerade beim Einfahren sollte Drehzahl und Belastung oft wechseln.
Eine absolute Höchstdrehzahl muss man gar nicht unbedingt einhalten. Zu niedrige Drehzahl (quälen des Motors) ist schlimmer als kurzfristiges Hochdrehen, dass einem modernen Motor nicht schadet.
Nur Dauervollgas ist noch schädlicher als stundenlanges Fahren mit der gleichen Drehzahl (wohlgemerkt im Einfahrzyklus).
Zitat:
Original geschrieben von Übermaßkolben
Gleichmäßiges Einfahren ist grundsätzlich falsch! Gerade beim Einfahren sollte Drehzahl und Belastung oft wechseln.
Na ja vielleicht hab ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt, ich meinte eigentlich das ich gleich am Anfang eine längere Strecke gefahren bin.
Natürlich zuerst innerorts, dann etwas Bundesstraße, dann eine lange Autobahnstrecke, mit den in Deutschland üblichen Baustellen, Tempolimits, Lkw überholmanöver....etc.
Ich meinte nur das ich den Motor nicht übermässig hoch gedreht habe, und nicht schneller als 130 Km/h unterwegs war. Und Zuhause gleich mit knapp über 750 km ankam.
Ach ja es hat sich übrigens auch gelohnt, ich habe einen EU - Import Caddy gekauft, der im Vergleich zu den Modellen bei meinem "freundlichen" 🙂 echt preiswert war.
Ich hoffe das der 🙂 dann wenn es um die Inspektionen oder Reperaturen geht mir das auch nicht übel nimmt. Ich hatte übrigens eine Wartezeit von Bestellung zu Abholung von 14 Tagen!!!!! (und das auch nur weil der Spediteur mucken machte), sonst hätte es sogar nur 1 Woche gedauert!!!!!!!!!!
😉