Verbrauch Variant 2.0 BiTDI

VW Passat B8

Hallo liebe Mitglieder

Ich bin neu bei MotorTalk und besitze seit Ende Dezember einen Passat Variant 240PS Diesel 4Motion.
Das Fahrzeug ist jetzt ca. 3000km gelaufen.
Unangenehm überrascht bin ich bislang vom hohen Dieselverbrauch. Selbst bei sehr zurückhaltender und schonender Fahrweise liegt der Durchschnittsverbrauch lt. MFA bei 6,8 l/100km. Autobahn mit max. 120kmh Langstrecke und sehr gemächlicher Beschleunigung bei 6,5 l/100km. Der tatsächlich errechnete Verbrauch beim Tanken liegt dann nochmal zwischen 0,3t und 0,5l höher! Sitzheizung, Klima etc. sind praktisch immer aus.

Ich weiss, Einfahren, höherer Verbrauch als im Prospekt normal usw., aber meinen 9 Jahre alten Touran (175PS) konnte ich teilweise mit knapp 5l/100km bewegen (nachgerechnet).

Ich finde die Abweichung zur Herstellerangabe halt gravierend!
Wie sind Eure Erfahrungen und Werte?

Herzlichen Dank für Eure Erfahrungen und allzeit Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@br60 schrieb am 16. Januar 2015 um 10:05:51 Uhr:


Wenn das Auto schwerer ist, Allrad, Soundanlage und recht viele elektrische Helferlein hat, muss der Verbrauch eher steigen.

Bernd.

Ich lese schon wieder die ersten Posts, in denen es heißt, das VW die Kunden übers Ohr haut und dass der 330d gefühlte 40% weniger verbraucht.

Aber 240PS sind 240PS mit Allrad, DSG, mit DCC usw. Das fordert Tribut.

Mein B7 mit 140PS braucht im Schnitt 6,1l ohne Allrad mit DSG und da soll der 240er drunterbleiben?

Werde ich meinem Fuhrparkleiter berichten, dass 240er angeblich Geld sparen hilft. :-)

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 4. Februar 2015 um 13:14:52 Uhr:


Ich stelle mir gerade vor, ich müsste bei jedem Tanken mit einem Meßbecherchen hantieren und ein paar Milliliter in den Tank abfüllen. Das ist ja schlimmer, als bei einem Trabbi das Zweitaktöl dazu zu kippen. Und vom gemeinen Dieselpilz (bot. Amorphotheca resinae) habe ich in KFZ-Tanks noch nichts gehört. So weit werde ich die Sparsamkeit nicht treiben, zumal das Zeugs ja auch nicht aus dem Wasserhahn kommt, sondern teuer erkauft werden will ...

Treiben wir es mal gedanklich weiter! Mit dem Meßbecher an dem Dieseltank hantieren und nebendran in den Adblue-Tank urinieren, na dann viel Spaß!

Sorry

🙂

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 4. Februar 2015 um 13:14:52 Uhr:


Ich stelle mir gerade vor, ich müsste bei jedem Tanken mit einem Meßbecherchen hantieren und ein paar Milliliter in den Tank abfüllen. Das ist ja schlimmer, als bei einem Trabbi das Zweitaktöl dazu zu kippen.

Da gibt es ja so Füllsysteme, mit denen man komfortabel eine genaue Menge abmessen kann. Das Aral Wischwasserkonzentrat hat oben z.B. so einen kleinen Füllraum, drückt man untenb auf die Flasche, wird der obere Füllraum befüllt, den man dann in den WW-Tank kippt. So oder so ähnlich könnte man das auch mit diesem Wundermittelchen machen.

Im XMILE-Shop bieten die auch kleine Fläschchen (5-8ml) an, die man dann komplett in den Tank schüttet. Irgendwo habe ich auch Sets mit Plastikspritzen gesehen. Da kann man vorher die benötigte Menge aufziehen und dann in den Tank spritzen.
Ich bin eigentlich gar nicht so scharf auf die evtl. Ersparnis, sondern eher neugierig. Falls der ADAC oder eine Auto-Zeitschrift das Zeug testen würde, wäre es mir auch recht.

Wenn die jetzt noch sagen bzw. nachweisen würden, dass auch Vmax um 5-15% steigt, könnten Sie den Preis vermutlich noch einmal verdoppeln um den Absatz verhundertfachen: "Enzym- statt Chiptuning" 😉

Ähnliche Themen

Soviel ich weiß, existiert ein Gutachten von Intertek/Dekra, dass die DIN Normen von Diesel und Benzin nicht beeinflusst werden und somit keine Motorgarantie eingebüßt wird.

Ich fahre meinen Passat nun mit 18-Zoll Winterreifen 225/40 von Conti überwiegend Stadt und Landstraßen mit 5,1 Liter lt. MFA, die jedoch immer etwas weniger anzeigt. Lt. meiner Rechnung müssten es 0,3 L mehr sein.

Mit 18 Zoll und 235'er Sommerreifen von Bridgestone, die durch eine andere ET weiter nach Außen reichen, nimmt er 0,7 L mehr.

Für 180 PS TDI (gechipt) ganz gut, wie ich finde. Bei dem Gewicht...

da 225/40 für den Passat seit dem B5 keine OEM-Dimension mehr ist und extra eingetragen werden muss (da in Kombination mit dem Sportfahrwerk schon fast zu tief), ist es kein Wunder dass du damit weniger verbrauchst.

Dann kann noch der Chip einen gewissen Einfluss auf den Verbrauch haben - insofern würde ich auf das Additiv echt nicht viel geben.

Aber nun zurück zum Thema

Ich bin den BiTDI heute mal 200km probegefahren...10.000 km auf der Uhr - also wahrscheinlich eingefahren...

50 km AB, Rest Stadt und Überland - typisch Probefahrt natürlich auch viel in S unterwegs und alle DCC Modi durchgetestet... Verbraucht habe ich 11,3l auf 100km...

Hätte ich keine Tankkarte würde mir. das Sorgen bereiten - im Vergleich dazu: meinen G7 HL mit 150 TDi fahre ich mit 7-8l im Schnitt...

Performance fand ich nun auch nicht überragend - ab 200 recht zäh... Werde nun doch den 325d testen müssen

Bisher auf 7000km Langzeitschnitt 9,2l

Habe immer noch 6.9L Langzeitverbrauch bei nun mehr als 10000 km. Über 8L verbrauche ich nur wenn ich sehr viel im Stau stehe. Hatte noch keine einzige Fahrt, die länger war als ein paar hundert Meter, mit über 10L. Einmal Ad-Blue nachgetankt.

Zitat:

@Miafra schrieb am 28. März 2015 um 20:25:03 Uhr:


Ich bin den BiTDI heute mal 200km probegefahren...10.000 km auf der Uhr - also wahrscheinlich eingefahren...

50 km AB, Rest Stadt und Überland - typisch Probefahrt natürlich auch viel in S unterwegs und alle DCC Modi durchgetestet... Verbraucht habe ich 11,3l auf 100km...

Hätte ich keine Tankkarte würde mir. das Sorgen bereiten - im Vergleich dazu: meinen G7 HL mit 150 TDi fahre ich mit 7-8l im Schnitt...

Performance fand ich nun auch nicht überragend - ab 200 recht zäh... Werde nun doch den 325d testen müssen

Finde den Fehler...

Ich komme nochmal auf das Thema zurück. Aktuell wurde der 240ps 4Motion Passat vom TCS ("ADAC" in der Schweiz) getestet. Mangel: der Verbrauch. TCS führte eine eigene Normverbrauchsmessung (80/1268/EWG) durch. Hierbei ergab sich (Zitat): "...weicht der Wert des TCS (Gesamt 6.2l/100km) um stolze 0.8l von der Werksangabe ab. Dies liegt deutlich über der Toleranz. Der TCS ist diesbezüglich mit VW in Abklärung...". Mal sehen, was es da zu klären gibt, aber bei allen Diskussionen über persönliches Fahrverhalten, Bereifung, Temperatur und Allrad denke ich Mehr und mehr über eine Wandlung wegen der deutlichen Abweichung nach.
Mein errechneter Durchschnittsverbrauch nach 10'000km liegt bei 7.15l bei absolut defensiver Fahrweise mit EcoModus und max. 120-130kmh auf AB. Profil Stadt/Überland/AB ungefähr gleichverteilt.
Gruss

Habe den Eindruck, dass ich im EcoModus etwas mehr verbrauche als im Standartmodus. Eco schalte ich immer ein wenn es bergab geht, um Gleiten einzuschalten. Wahrscheinlich drück ich dank des subjektiven Verlusts an Leistung kräftiger aufs Gas. Auch habe ich es nicht geschaft den Verbrauch nach dem Wechsel auf Sommerreifen zu senken. Die 19"er scheinen sogar mehr zu verbrauchn, als die 17" Winterreifen. Mein Langzeitverbrauch liegt immer noch bei 6.8l/100km, jetzt nach 14tkm. Eine Abweichung von 1.5l also 28% vom Normverbrauch finde ich aber nicht schlecht, da ich bestimmt nicht nur Flachland mit 80km/h fahre. Ich stehe häufig im Stau und die Gegend hier ist recht hügelig.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 17. Januar 2015 um 09:55:31 Uhr:


Ich finde die hier genannten Verbräuche auch normal. Beim Vorgänger B7 galt für den 2.0 TDI als Limo und Handschalter grob, dass man ihn ziemlich entspannt mit 5 Litern/100km bewegen konnte. Aufschläge dann:

- Kombi +0,5 Liter/100km
- DSG +0,5 Liter/100km
- Allrad +1 Liter/100km
(- Alltrack +1 Liter/100km)

Somit sind die 7 Liter bei entspannter Fahrweise für den BiTurbo mit Zwangs-DSG und Allrad völlig normal.

So, meine 1300km sind auch rum, sind eben vom langen WE wieder zu Hause angekommen, alles dabei gewesen, Stadt, BAB und viel Landstraße. Alles immer gefahren was gefahren werden kann/darf, hier zu Hause als Anzeige 8,9l -> bin damit sehr zufrieden, fahre das Auto aber auch und achte nun nicht soooo sehr auf den Dieselverbrauch! Start-Stop immer aus, NERVT tierisch!!

In Summe, spitzen Auto!!!

Zitat:

@SwissB8 schrieb am 3. Mai 2015 um 14:40:49 Uhr:


Ich komme nochmal auf das Thema zurück. Aktuell wurde der 240ps 4Motion Passat vom TCS ("ADAC" in der Schweiz) getestet. Mangel: der Verbrauch. TCS führte eine eigene Normverbrauchsmessung (80/1268/EWG) durch. Hierbei ergab sich (Zitat): "...weicht der Wert des TCS (Gesamt 6.2l/100km) um stolze 0.8l von der Werksangabe ab. Dies liegt deutlich über der Toleranz. Der TCS ist diesbezüglich mit VW in Abklärung...". Mal sehen, was es da zu klären gibt, aber bei allen Diskussionen über persönliches Fahrverhalten, Bereifung, Temperatur und Allrad denke ich Mehr und mehr über eine Wandlung wegen der deutlichen Abweichung nach.
Mein errechneter Durchschnittsverbrauch nach 10'000km liegt bei 7.15l bei absolut defensiver Fahrweise mit EcoModus und max. 120-130kmh auf AB. Profil Stadt/Überland/AB ungefähr gleichverteilt.
Gruss

Soll ich die Kiste mal für Dich fahren ? In der Schleichz fuhr ich bisher noch jedes Auto unter NEFZ, sogar den 2 to 313 PS A6-BiTu (In Eurem Fahrspaßbefreiistan fuhr ich Ost-West - Züri-Biel - mitunter unter 5,0 l mit dem Schiff und immer links 😛). Auf Eco stellen und denken"gut ist" reicht nicht. Um an die NEFZ-Werte ranzukommen brauchst a bisserl mehr: Fängt an beim Schuhe ausziehen zum Fahren, über die Entdeckung, dass man bei der aktuellen Wetterlage die Klimaanlage auch mal auslassen kann, Serienbereifung statt 18", Reifendruck am Maximum, aktives Runterschalten statt bremsen bei absehbarem Verzögerungsbedarf, usw..

Allerdings stellt sich die ketzerische Frage: Weshalb Allrad +'DSG + 240 PS und das ausgerechnet in der ach so speditivtoleranten Schleichz wenn man zudem auch noch besonders sparsam unterwegs sein will 😉

Schuhe ausziehen beim Fahren? Die armen Mitfahrer! Am besten noch Barfuß fahren, um einen sensiblen Gasfuß zu haben (in Deutschland rechtlich umstritten)? Oder vielleicht die komplette Innenverkleidung heraus reißen, um Gewicht zu sparen? Man kann Spritsparen auch übertreiben, wo bleibt der Fahrspaß?

Deine Antwort
Ähnliche Themen