Verbrauch Tourneo Custom PHEV NXN
Hallo,
wollte mal hören, wie sich bei den PHEV-Fahrern der Verbrauch Benzin/Strom Strom/Benzin, Benzin, Strom, oder wie auch immer, so darstellt.
Hatte heute morgen, bei 0 Grad und leerem Akku, einen schlanken Verbrauch von 11,9 Litern/100km für 10,6 km und 20 Min Fahrzeit wobei 1,6 km elektrisch waren.
Fahre Morgens nur Landstraße mit max. 80 km/h.
Komisch war gestern, das nach einer Strecke von ca. 80 km im Normal/EV Auto Modus der Akku komplett leer war, obwohl der Verbrenner ständig lief. Auch hier nur Überland/Ortschaft mit höchstens 85 km/h.
Müsste mich täuschen, aber ich meine da schon deutlich mehr geschafft zu haben.
P.S.
Schade ist das man in der App die einzelnen Strecken die man so fährt, nicht sehen kann. Schön wäre auch ein Tageszähler in der Art wie "diese Fahrt" der nicht sofort wieder auf Null springt sobald man die Kiste mal kurz aus macht.
137 Antworten
Also ich habe nun auch das erste mal Tanken müssen nach 1740km, 63L getankt, geladen wurde primär via PV Anlange.
Wir leben in der Lüneburger Heide und die ~40Km vollelektrische reichweite reicht bei uns für die täglichen erledigungen. Frühs alles erledigen und gegen Mittag wieder einstecken zum vollladen. Das perfekte Auto für unsere Familie.
Zitat:
@uxtuner schrieb am 5. Mai 2025 um 06:11:57 Uhr:
aktuell 1700km gefahren (Kurzstrecke und Autobahn)
214kWh (PV Überschuss m. 0,10 € kalkuliert) + 65l Benzin verbraucht, sind ca. 8€/100kmDas Wichtigste: das Auto macht mir extrem Spaß :-)
nochwas:
bin durchgängig im Fahrmodus "normal" und EV "auto" unterwegs
Kann jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Knapp 400 km gefahren. (Mit 5km E-Restreichweite gestartet, also vernachlässigbar) ca. 320 km Autobahn, Rest Landstraße. Verbrauch Lt. BC 9,1, gerechnet 9,4 Liter.
Nachdem jedesmal beim Beschleunigen der Motor extrem laut wurde hab ich in den Last Modus geschaltet. Fährt sich deutlich angenehmer. Ladezustand wird dann permanent auf ca. 12 km E-Reichweite gehalten.
Mit dem Verbrauch bin ich zufrieden. Mein alter Diesel war kaum sparsamer. Bin auch nicht sparsam unterwegs gewesen.
Jetzt bin ich auch mal eine längere Strecke ohne nachladen gefahren: Urlaubsreise mit Sack und Pack nach Italien, gesamt 1150 km. Ca. 80% Autobahn, wenig Verkehr, Reisegeschwindigkeit 130-140 war bei An- und Abreise über weite Strecken möglich. Vor Ort konnte ich nicht nachladen, d.h. ich bin mit vollem Akku gestartet und leer zurückgekommen. Die 50 km elektrische Reichweite habe ich abgezogen, um den reinen Benzinverbrauch ohne Elektroanteil zu ermitteln.
Dabei bin ich insgesamt ziemlich genau auf einen Verbrauch von 9 l/100 km gekommen (ermittelt über die getankte Benzinmenge und gefahrene km). Fahrmodus großteils EV später, vor Ort EV Auto. Find ich sehr ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 13. Mai 2025 um 23:25:25 Uhr:
Jetzt bin ich auch mal eine längere Strecke ohne nachladen gefahren: Urlaubsreise mit Sack und Pack nach Italien, gesamt 1150 km. Ca. 80% Autobahn, wenig Verkehr, Reisegeschwindigkeit 130-140 war bei An- und Abreise über weite Strecken möglich. Vor Ort konnte ich nicht nachladen, d.h. ich bin mit vollem Akku gestartet und leer zurückgekommen. Die 50 km elektrische Reichweite habe ich abgezogen, um den reinen Benzinverbrauch ohne Elektroanteil zu ermitteln.
Dabei bin ich insgesamt ziemlich genau auf einen Verbrauch von 9 l/100 km gekommen (ermittelt über die getankte Benzinmenge und gefahrene km). Fahrmodus großteils EV später, vor Ort EV Auto. Find ich sehr ok.
Ich glaube man kann zusammenfassen und das zeigt sich ja hier in den Beiträgen auch, das man das Auto recht sparsam fahren kann, allerdings auch, das man mit hohem Verbrauch rechnen muß wenn man der Gerät jenseits der 140 km/h bewegt und noch mehr wenn man > 160 km/h fahren möchte oder die super Beschleunigung ausreizen möchte. Ist halt Physik die da ihren Tribut fordert. Das Auto ist groß, hat eine riesige Windangriffsfläche und ist dazu noch schwer. Aber wenn man das weiß, kann man mit den Verbräuchen glaube ich, ganz gut leben bzw. diese auch steuern. Vor allem wenn man noch ein Szenario hat indem man oft elektrisch fahren kann und dann noch per Photovoltaik oder auf der Arbeit umsonst laden kann.
In meinen Augen auf jeden Fall eine performante Alternative zum Diesel.
Seit der Initialbetankung heute zum ersten Mal getankt.
Bin 927km gefahren (500km Bahn, 100km Land, Rest Stadt).
53,83 Liter (78,97 Euro) und 128,28kwh (51,72 Euro) verbraucht. Hat in Summe also 130,69 Euro gekostet.
Macht ca 14 Cent pro km. Bin zufrieden. Beim Superb war ich bei 12Cent (der wurde halt auch mehr getreten).
Zitat:@hendrykl schrieb am 16. Mai 2025 um 17:57:34 Uhr:
Seit der Initialbetankung heute zum ersten Mal getankt.Bin 927km gefahren (500km Bahn, 100km Land, Rest Stadt).
53,83 Liter (78,97 Euro) und 128,28kwh (51,72 Euro) verbraucht. Hat in Summe also 130,69 Euro gekostet.Macht ca 14 Cent pro km. Bin zufrieden. Beim Superb war ich bei 12Cent (der wurde halt auch mehr getreten).
Wenn ich das richtig gerechnet habe, ladest du mit 0,40€ / kwh?
Das ist echt heftig, mein Tarif ist jetzt bei 0,32€/kwh (ohne PV Anlage gerechnet) und bei der Arbeit kann ich für 0,25€ / kWh Laden.
Vergleich mal Stromanbieter vllt kannst du da noch etwas sparen.
Aber so von den Reichweite für die Schrankwand hört sich das auch gut an.
Hoffe meiner steht am 14.06. beim Händler auf dem Hof.
Stromanbieter vergleichen hilft mir leider nicht. ;-) Ich tanke an öffentlichen Ladesäulen. Die Hausverwaltung legt sich leider quer, dass ich mir ne Wallbox in die Garage installiere. Zur Arbeit fahre ich nie mit dem Auto (12min U-Bahn :-) ). Insofern ist es wie es ist. Es könnte günstiger sein, aber kanns ned ändern. Wenn ich mal außerhalb von Wien lade, dann wirds eh noch ne Spur teurer.Vom Verbrauch her finde ichs zumindest OK.
Was heißt stellt sich quer?
Ich dachte immer man hat das Recht dazu und es könnte einem niemand verbieten?
Wir sind nur Mieter der Wohnung und Garage, nicht Eigentümer. Insofern sind unsere Rechte da ein wenig eingeschränkt. ;-) Als Eigentümer wäre es eh kein Problem, ne Wallbox zu setzen. Da gibts nur noch Informationspflicht, aber muss nicht genehmigt werden.
Zitat:
@PatrickL schrieb am 16. Mai 2025 um 23:39:56 Uhr:
Was heißt stellt sich quer?
Ich dachte immer man hat das Recht dazu und es könnte einem niemand verbieten?
Ja ok, die Garage hat keinen Stromanschluss? Gibt ja Ladegeräte für die 230/400 Steckdose, also nicht zwingend eine Wallbox nötig. Aber ja vom Verbrauch her wie ich sagte, find ichs auch super! Wie ist das eigentlich beim Laden wo liegt da der Peak? Ist mein erster Hybrid, Wallbox mit 11KW Ladeleistung war bei mir mit im Photovoltaik Paket drin. Hang jetzt seit Installation ungebraucht in der Garage, da ich nur Diesel/Benziner gefahren bin.
Zitat:
@MonnemaVIP schrieb am 16. Mai 2025 um 23:49:41 Uhr:
Ja ok, die Garage hat keinen Stromanschluss? Gibt ja Ladegeräte für die 230/400 Steckdose, also nicht zwingend eine Wallbox nötig.
Ist eine Tiefgarage mit 35 Stellplätzen in einem Mehrfamilienhaus. Strom gibts nur für die Beleuchtung und das Garaentor. Frei verfügbare Steckdosen wären auch schnwer, wem soll man die Rechnung dafür schicken? Insofern geht nur ne Wallbox, die dann einfach direkt an meinem Stromzähler hängt. Was mir aber nicht erlaubt wird.
Zitat:
@MonnemaVIP schrieb am 16. Mai 2025 um 23:49:41 Uhr:Wie ist das eigentlich beim Laden wo liegt da der Peak? Ist mein erster Hybrid, Wallbox mit 11KW Ladeleistung war bei mir mit im Photovoltaik Paket drin.
Der PHEV kann nur mit einer Phase laden. Also 3.7kwh. Da gibts keinen Peak. Der lädt vom Anfang bis Ende konstant mit 3.7.
Ok danke für die Info! Kommen die Angaben von Ford bzgl. Ladezeiten hin mit 3h an der Wallbox?
In den Akku passen wenn komplett leer ca. 12,5 Kwh. Zzgl. Ladeverlusten sind es 13,5 Kwh. Dauert dann knapp 4 Stunden Ladezeit.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 18. Mai 2025 um 18:32:34 Uhr:
In den Akku passen wenn komplett leer ca. 12,5 Kwh. Zzgl. Ladeverlusten sind es 13,5 Kwh. Dauert dann knapp 4 Stunden Ladezeit.
Ich habe 0 auf 100 auch schon 14,12 und 14,44 geladen.