Verbrauch TDI-TSI bei hohen Geschwindigkeiten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit und habe nun meine erste Frage an Euch. Ich fahre z.Zt. noch einen Golf IV TDI PD, welcher mittlerweile über 170 TKM runter hat, also muss langsam (gebrauchter) Ersatz her. Dabei schwanke ich noch, neben dem BMW 320d E46, zwischen dem Golf V 2,0 TDI und dem 1,4 TSI. (140 oder 170 PS)
Da ich Pendler bin fahre ich fast ausschließlich AB, bei ca. 20 TKM im Jahr. Die Strecke ist in der Geschwindigkeit meist nicht begrenzt, so dass ich überwiegend mit einer Reisegeschwindigkeit von ca. 180 km/h unterwegs bin.

Der neue TSI – Motor scheint ja so was wie die Quadratur des Kreises zu sein, geringe Unterhaltskosten, günstiger Verbrauch und ordentliche Fahrleistungen. Den Diesel-typischen Problemen in Bezug auf Schadstoffemission, Partikelfilter, erhöhte Reparaturanfälligkeit sowie den künftigen umweltpolitischen Einschränkungen könnte man mit dem TSI somit elegant aus dem Weg gehen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Mich interessiert vor allem der Verbrauch der TSI-Motoren bei konstant hohen Geschwindigkeiten, also bei Reisegeschwindigkeiten von 170-200 km/h, im Vergleich zu den 2,0 TDI Motoren.

Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg TDI vs. TSI auslösen sondern einfach herausfinden, was für mein Einsatzprofil die wirtschaftlichere Variante wäre.

Für Eure Beiträge bin ich sehr dankbar,

Tschau Thomas

PS: Ein Kollege hat mir erzählt, dass in einen Golf V bei umgeklappten Rücksitzlehnen keine zwei Fahrräder reinpassen. (natürlich mit demontierten Vorderrädern) Kann ich eigentlich nicht so ganz glauben, hat jemand Erfahrungen damit?

47 Antworten

sei´s drum, jedenfalls ist der unterschied in der geräuschkulisse nicht so derbe, als dass das für die benziner-fraktion als kaufargument dienen würde. ich für meinen teil lasse mich nicht niederquatschen, so wie die hälfte der autokäufer auch nicht. diesel haben nun mal klare vorteile für vielfahrer, ebenso haben sie diverse nachteile für wenigfahrer. schaut euch mal die innengeräuschdaten an, hatten wir ja gerade, die unterschiede gegenüber den benzinern kann man getrost in der pfeife rauchen. außerdem: jeder dieselfahrer, der seine kiste ohne probefahrt macht ist selbst schuld. ich für meinen teil brauche den sound, das wird ein benzinerfahrer nie verstehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


sei´s drum, jedenfalls ist der unterschied in der geräuschkulisse nicht so derbe, als dass das für die benziner-fraktion als kaufargument dienen würde.

Genauso ist es aber. Steig mal in einen Golf TDI ein und dann in einen Common Rail eines anderen Herstellers oder in einen modernen Benziner. Da liegen soundtechnisch wirklich Jahrzente zwischen. Wenn es einem egal ist, dann ist das ja ok... Aber diesen Unterschied abzustreiten ist wirklich lächerlich.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


schaut euch mal die innengeräuschdaten an, hatten wir ja gerade, die unterschiede gegenüber den benzinern kann man getrost in der pfeife rauchen.

Die absoluten Dezibelwerte sind identisch, und darauf kommt es überhaupt nicht an. Daniel Kübelböck kann genauso laut singen wie Mariah Carey... Es kommt auf den Sound und die Laufkultur und Motorvibrationen an, und das beim Beschleunigen und nicht bei konstant 120 Km/h. Und da sind die VW- PD-TDI´s noch auf dem Stand der früzhen 90er.

Sogar Fiat und Opel sind da VW seit Jahren voraus.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


Ich für meinen teil brauche den sound, das wird ein benzinerfahrer nie verstehen. 😉

Aus der Not eine Tugend gemacht, finde ich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Genauso ist es aber. Steig mal in einen Golf TDI ein und dann in einen Common Rail eines anderen Herstellers oder in einen modernen Benziner. Da liegen soundtechnisch wirklich Jahrzente zwischen. Wenn es einem egal ist, dann ist das ja ok... Aber diesen Unterschied abzustreiten ist wirklich lächerlich.
...

Ob zwischen dem meinem PD und dem Zafira CR-Diesel meines Nachbarn Jahrzehnte liegen, wage ich mal zu bezweifeln 😁

Viele kolportieren hier Gerüchte und geben das was sie vom Hörensagen kennen als gemeingültiges Wissen aus, nach dem Motto: Das weiß doch jeder . Ist zwar geschickt in der Argumentation aber leider auch genauso falsch 😉

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Ob zwischen dem meinem PD und dem Zafira CR-Diesel meines Nachbarn Jahrzehnte liegen, wage ich mal zu bezweifeln 😁

Viele kolportieren hier Gerüchte und geben das was sie vom Hörensagen kennen als gemeingültiges Wissen aus, nach dem Motto: Das weiß doch jeder . Ist zwar geschickt in der Argumentation aber leider auch genauso falsch 😉

eben. aber wir müssen uns ja notgedrungen arrangieren... ich ertrage ja viel, aber dass einem hier weisgemacht wird man hätte nicht alle latten am zaun, weil man einen vw tdi und damit ne jahrzehnte veraltete technik fährt ist schon ziemlich dreist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Ob zwischen dem meinem PD und dem Zafira CR-Diesel meines Nachbarn Jahrzehnte liegen, wage ich mal zu bezweifeln 😁

Viele kolportieren hier Gerüchte und geben das was sie vom Hörensagen kennen als gemeingültiges Wissen aus, nach dem Motto: Das weiß doch jeder . Ist zwar geschickt in der Argumentation aber leider auch genauso falsch 😉

Ich bin den Golf mit deinem Motor und auch schon den 1.9 tdi des öfteren gefahren und kann diese durchaus mit Dielmotoren anderer Fabrikate vergleichen. Und der Unterschied ist nicht wegdiskutierbar, für mein Empfinden.

Und ich hab keine religiöse Anti-Diesel-Brille auf, wie in meiner Sig zu erkennen ist.
Ein guter Diesel mit anständigem Sound, der auch wirklich Kosten im Vergleich zur gleich teuren Benziner-Version einspart und auch wirklich schneller ist, das ist ne feine Sache.

Die PD-TDI´s muss man sich aber (als nicht Vielfahrer) anscheinend teilweise echt schönreden.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Die absoluten Dezibelwerte sind identisch, und darauf kommt es überhaupt nicht an. Daniel Kübelböck kann genauso laut singen wie Mariah Carey... Es kommt auf den Sound und die Laufkultur und Motorvibrationen an, und das beim Beschleunigen und nicht bei konstant 120 Km/h.

ein benziner hat ebenso wie ein diesel bei höheren geschwindigkeiten bereiche, die ich lieber nicht auf dauer fahren möchte, weil´s einfach nervt. nur nochmal zum verständnis: wir reden hier von etwa gleichgroßen diesel- und benzinmotoren. ich bin schon ewig benziner gefahren, weiß also, wovon ich rede.

btw: mariah carey ist ja wohl auch eher ne qual. aber so unterschiedlich können geschmäcker halt sein.

floppy, du fährst einen 3.0-218ps-diesel, den kannste bei diesem vergleich mal kurz außer acht lassen.

BTT:
Bin übrigens durchaus der Meinung, dass die Verbrauchsdifferenz TSI-TDI bei oft durchgeführten Vmax-Fahrten deutlich auseindergeht!!
Hatte bei meinem TSI aber noch nie mehr als 12 Liter nach längeren "Pedalto the metall"-Touren, weil sobald man nicht über 150 km/h fährt, geht der Verbauch auch wieder runter, und das DSG schaltet so verbrauchsoptimiert, das man in der Stadt sogar sehr verbauchsarm unterwegs ist und sich der Verbauch langfristig bei 8.5L einpendelt.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Ich bin den Golf mit deinem Motor und auch schon den 1.9 tdi des öfteren gefahren und kann diese durchaus mit Dielmotoren anderer Fabrikate vergleichen. Und der Unterschied ist nicht wegdiskutierbar, für mein Empfinden.

...

Naja, zwischen den Aussagen: "Du empfindest Unterschiede" und "es liegen Jahrzehnte dazwischen" liegen auch Welten 😉

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Naja, zwischen den Aussagen: "Du empfindest Unterschiede" und "es liegen Jahrzehnte dazwischen" liegen auch Welten 😉

Vielleicht nicht der beste Vergleich:

Fahr mal mit einem BMW 120d und steig dann in einem Golf V TDI (egal welcher) um. Da liegen für mein Empfinden schon 10 Jahre Motorenbaugeschichte dazwischen.

Und ein 120d ist (bei schlechterer Ausstattung, ok) etwa so teuer wie der Golf GT TDI, also durchaus vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


... Und ein 120d ist (bei schlechterer Ausstattung, ok) etwa so teuer wie der Golf GT TDI, also durchaus vergleichbar.

Und ein Zweisitzer 😉

Also ich kann floppy infant nur recht geben. Man darf die Unterschiede zwischen einem VW-Audi Diesel (4-Zylinder) und deren anderer Marken nicht kleinreden. Ich bin schon sehr viele Diesel und Benziner verschiedener Marken gefahren und bin immer zum Entschluss gekommen, dass die VW Diesel viel unkultivierter sind. Bin z. Beisp. diese Dieselfabrikate gefahren : Opel Astra CDTI, Skoda Octavia II TDI 105PS, Skoda Roomster 1.9TDI, Audi A3 140PS, Audi A3 170PS, VW Golf V 140PS, BMW 120D, BMW 118D, BMW 320D e46+e90, Alfa Romeo 147JTD, Toyota Corolla+Avensis, Honda Civic (neues Modell), Alfa 156 Sportwagon 175PS, ... .

Zurzeit fahre ich meinen 2ten eignen Benziner (Skoda Octavia 2.0TFSI) und bin kein Dieselhasser (5 Diesel; 4x VW oder Audi + 1x BMW).

Jeder muss das für sich entscheiden ob ihn die Klangkulisse nervt oder nicht, aber man darf die Unterschiede nicht kleinreden.

Gruss

Jeng

Wenn Du mit einer Reisegeschwindigkeit von 180 fährst und Sprit sparen willst,
brauchst Du einen Wagen mit einer Spitze von 220-250 kmh, damit Du ihn mit
Halbgas fahren kannst. Ein Golf kommt somit nicht mehr in Frage.
Ich fahre den 2.0 TDI, der Verbrauch ist bei 180-200 kmh undiskutabel.
Ein Audi 3.0 TDI oder 4.2 wäre ideal für Dich.

Zitat:

Original geschrieben von amatus.one


Wenn Du mit einer Reisegeschwindigkeit von 180 fährst und Sprit sparen willst,
brauchst Du einen Wagen mit einer Spitze von 220-250 kmh, damit Du ihn mit
Halbgas fahren kannst. Ein Golf kommt somit nicht mehr in Frage.
Ich fahre den 2.0 TDI, der Verbrauch ist bei 180-200 kmh undiskutabel.
Ein Audi 3.0 TDI oder 4.2 wäre ideal für Dich.

lol, und der soll dann bei 200 sachen nur 10 liter verbrauchen, ja? selten so gelacht! den 3.0 d im x5 beispielsweise wird kein normal verdienender mensch auf dauer schneller als 140 fahren wollen, der frisst dir doch die haare vom kopf. das gleiche wird auch für den benziner gelten.

Ich möchte mal einen weiteren Aspekt zu dieser Diskussion hinzufügen:

Es wird sehr viel vom Verbrauch bei gewissen Geschwindigkeiten geredet (140, 160, 180, 200 usw.).

Nicht uninteressant fände ich dazu noch zu wissen, wie es mit dem Verbrauch während der Beschleunigungsphasen aussieht, weil jemand der auf deutschen Autobahnen zügig unterwegs ist, ist häufig verkehrsbedingt dazu gezwungen seine Geschwindigkeit zu variieren. Sprich: Beschleunigen bis 200 - abbremsen auf 140, wieder beschleunigen auf 200 and so on...

Die Frage wie es zwischen Diesel/Benziner mit dem Verbrauch während der Beschleunigungsphasen ist irgendwie noch nicht geklärt, und dass obwohl ja hinlänglich bekannt ist, dass ein Auto nunmal beim Beschleunigen am meisten Sprit verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


lol, und der soll dann bei 200 sachen nur 10 liter verbrauchen, ja? selten so gelacht! den 3.0 d im x5 beispielsweise wird kein normal verdienender mensch auf dauer schneller als 140 fahren wollen, der frisst dir doch die haare vom kopf. das gleiche wird auch für den benziner gelten.

Prinzipiell hat er aber Recht.

Der X5 mit 3 Liter-Diesel wiegt genau das doppelte eines durschnitts-Golf-TDI und hat genau die doppelte Power. Und verbraucht dann bei erheblich besseren Fahrleistungen genau das doppelte.

Beim X3 und A6 (beide 300kg weniger als X5) trifft das Argument aber wieder zu. Unser X3 verbraucht bei GTI-mäßigen Fahrleistungen etwa 9.3L, trotzt schlechter Aerodynamik und viel flotter AB-Fahrten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen